Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Nachtschichten für die Orgel

Christoph Baumgartinger
Christoph Baumgartinger

So habe ich Wolfgang Kreuzhuber kennengelernt ...


Ich habe ihn in mehreren Schritten kennen gelernt. Damals, als er neuer Domorganist wurde, weil wir, die wir kirchenmusikalisch unterwegs waren (ich hab bei Wolfgang Fürlinger bei den Barmherzigen Brüdern gesungen und an der RPA Gitarre und Musik unterrichtet), neugierig waren, wer denn da kommt. Dann bald musikalisch etwas näher durch eines seiner ersten Orgelkonzerte, bei dem ich erlebte, dass eine neue Epoche der Domorgel-Musik angebrochen ist. Und dann, als ich als Rektor des Schulamtes die Sendungsfeiern vorzubereiten hatte und er uns als ein unkomplizierter, verlässlicher und auch spontan agierender Kirchenmusiker zur Seite stand. Jüngst auch noch einmal in meiner Aufgabe als Domdechant, der auch für die Domliturgie zuständig ist. 
 
Dieses Erlebnis mit Wolfgang Kreuzhuber ist mir in besonderer Erinnerung ...


Da nenne ich sehr schöne liturgische Musik wie auch Konzerte und nicht zuletzt sein weit über jede Pflicht hinaus aktives Engagement für „seine“ Orgel, die Gottesdienste und auch noch (ehrenamtlich) für gute und gerechte Bedingungen für die Kandidat:innen, die um seine Nachfolge wetteiferten, zum Beispiel seine Nachtschicht, um die Orgel nachzustimmen.
 
Was mich am (musikalischen) Wirken von Wolfgang Kreuzhuber besonders beeindruckt (hat) ...


Da nenne ich seine Kompetenz, die Orgelmusik im Dom integrativ zu denken und zu gestalten, damit meine ich seine Fähigkeit, die liturgischen Vorgaben, das gesangliche/musikalische Niveau der jeweiligen Feiergemeinde inklusive ihrer musikalischen Wünsche wie auch seine Virtuosität und sein Anliegen, die Gottesdienstbesucher:innen musikalisch zu bilden, aufeinander so abzustimmen, sodass Musik als Form der Verkündigung erlebbar wurde. 
 
Was ich Wolfgang Kreuzhuber zum Abschied vom Mariendom noch sagen möchte ...


Lieber Wolfgang, vielen Dank für das, was du an künstlerischem, wissenschaftlichem, orgeltechnischem, kommunikativem, planendem wie organisatorischem Wirken als Domorganist in die Diözese eingebracht hast. Mit dir erlebten wir, dass sich die Orgelmusik am Dom national wie international hören lassen konnte. Mit dir erklang die Rudigierorgel weit über die Landesgrenzen hinaus!
 
Was ich Wolfgang Kreuzhuber für den neuen Lebensabschnitt wünsche ...

 

Ich wünsche dir, dass du nun – von vielen Terminverpflichtungen befreit – viel mehr dem nachgehen kannst, woran du Lust und Freude hast, musikalisch wie über die Musik hinaus. 

zurück

Christoph Baumgartinger und Wolfgang Kreuzhuber verbindet nicht nur das Geburtsjahr, sondern vor allem die Musik und nicht zuletzt das Wirken am Linzer Mariendom in verschiedenen Ausprägungen.

Noch mehr Erinner ungen
Sam Auinger

Lauschen, Erforschen und Gestalten

Sam Auinger
Werner Karlinger und Martina Rifesser

Treffsicherer Werkzugang

Werner Karlinger und Martina Rifesser
Katharina Zauner

Nicht enden wollendes Orgelbau-Wissen

Katharina Zauner
Martin Riccabona

Herausragende Vielseitigkeit

Martin Riccabona
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dommusikverein Linz


Baumbachstraße 3
4020 Linz
Mobil: 0676/8776-3112
dommusikverein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

(SC6)

anmelden
nach oben springen