Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Sat 04.09.21

Franziska Riccabona im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom
Franziska Riccabona
Ge danke

„César Franck würde ich gerne spielen hören

und um einige Unterrichtsstunden bitten.

Und ihm für seine wunderbaren Stücke danken ...“

(Franziska Riccabona)

Franziska Riccabona, der sympathische „musikalische Import aus Sachsen“ für die oberösterreichische Kirchenmusik, verrät im Interview mehr über ihre Herzensstücke, Dankbarkeit für César Franck und Chancengleichheit in der Orgelwelt.

Herzensstücke sind für mich ...


... Stücke, die einen ansprechen, zu Herzen gehen und einen Moment lang aus der Gegenwart hinausheben.  

 

Johann Sebastian Bachs Toccata, Adagio und Fuge C-Dur, BWV 564, ist ...


... so ein Herzensstück für mich. Die Dreiteilung mit dem eingeschobenen Adagio zwischen Toccata und Fuge stellt eine für Bach ungewohnte Besonderheit dieses Werkes dar. 

 

César Franck würde ich gerne ...


... spielen hören und um einige Unterrichtsstunden bitten. Und ihm für seine wunderbaren Stücke danken, insbesondere auch für die leichteren Stücke in der Sammlung „L’organiste“, die vielen Orgelschüler*innen einen ersten Zugang in die Welt der französischen Orgelromantik verschaffen.

 

Musikalische Frauenpower ist ...


... dringend nötig! Chancengleichheit ist noch keine Selbstverständlichkeit; es gibt leider viele Orgelkonzertreihen, in denen ausschließlich männliche Organisten eingeladen werden.

 

Mein Geheimtipp, um gut durch die Pandemie zu kommen ...

Dienstlich vor allem ein guter Mix aus der Nutzung digitaler wie analoger Möglichkeiten zum Üben und Proben, Musikmachen und -verbreiten und um Kontakt zu halten, privat der Genuss von Natur, Büchern, Musik und guten familiären wie freundschaftlichen Beziehungen. 

zurück

Franziska Riccabona/Stefanie Petelin

Martin Riccabona

Rudigier orgel erlesen
KLÄNGE EINES SOMMERS

KLÄNGE EINES SOMMERS von Wolfgang Kreuzhuber

Bei seiner MUSIK AM MITTAG am 29. August 2021 unter dem Motto KLÄNGE EINES SOMMERS präsentierte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel Improvisationen über Sommerimpressionen.

30.08.
Kristian Schneider

Kristian Schneider im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom

Vor seiner SOIRÉE EN ROUGE verrät Kristian Schneider neben vielen anderen Dingen sein prägendstes musikalisches Erlebnis und was es mit seinem Wunsch, Jeanne Demessieux auf einen Geburtstagskaffee einzuladen, auf sich hat. 

12.08.
DARF ICH BITTEN?

DARF ICH BITTEN? mit Maria Helfgott

Maria Helfgott wagte am 22. August 2021 im Rahmen der MUSIK AM MITTAG Im Mariendom unter dem Motto DARF ICH BITTEN? ein Tänzchen auf der Rudigierorgel. 

22.08.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

Wolfgang Kreuzhuber im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber, Herr über die 5890 Pfeifen der Rudigierorgel, im ORGEL.SOMMER-Interview über die Faszination Improvisation und den Versuch, den Sommer zurückzuholen – zumindest musikalisch.

zurück
weiter
Rudigier orgel erleben
10:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

Auferstanden!

Sunday
16.04.
10:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

Immer Reger!

Sunday
21.05.
10:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

Like a Byrd!

Sunday
02.07.

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dommusikverein Linz


Baumbachstraße 3
4020 Linz
Mobil: 0676/8776-3112
dommusikverein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

(SC6)

anmelden
nach oben springen