Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Gut in Kontakt

Kristian Schneider
Kristian Schneider

Ich war im Sommer 2001 – noch vor meinem offiziellen Dienstantritt im September – einige Tage in Linz, wo ich  – nach Zusage der Stelle an der Martin-Luther-Kirche – die ersten organisatorischen Dinge vor Ort regeln wollte. Nach einem langen Tag voll mit (beruflichen) Gesprächen, Wohnungsbesichtigung und dem ersten Einstieg ins österreichische Alltagsleben und dessen Konversation (Frage der Verkäuferin „Den Kaffee zum Da-Trinken?“ Antwort eines norddeutsch Sozialisierten: „Nein, zum Hier-Trinken!“) stand ein Orgelkonzert im Mariendom angekündigt: es spielte Michael Gailit Werke von Johann Sebastian Bach und Flor Peeters.


Ein älteres Ehepaar aus der Martin-Luther-Gemeinde erblickte mich im Dom, „schnappte mich“ nach Konzertende und stelle mich sofort Wolfgang Kreuzhuber als „ihren neuen Kantor“ vor.


Sofort wurde ich herzlich begrüßt und zusammen mit Michael Gailit natürlich gleich mitgenommen ins Gasthaus zum gemütlichen Abendessen, wo sich sofort nette Gespräche entwickelten. Die Verabredung, sich weiterhin zu treffen, blieb kein leeres Versprechen. Ich war im September gerade erst nur wenige Tage in Linz, als das Mobiltelefon läutete: Es war Wolfgang Kreuzhuber und wieder gab es eine sehr nette Essenseinladung, anschließend Kaffee in einer nicht unbekannten Linzer Konditorei und da gelangten wir auch unkompliziert zum freundschaftlichen „Du“ und erörterten die ersten Gemeinsamkeiten: „Echt, Deine Frau ist auch Lehrerin?“


Und nun entwickelte sich eine echte kollegiale und menschliche Freundschaft, die mir mein berufliches und auch mein privates Alltagsleben die zwölf Jahre Tätigkeit in Linz sehr bereichert und auch erleichtert hat.
Wie gewinnbringend und schön waren fachliche Gespräche über künstlerisches und liturgisches Orgelspiel, Austausch auch durchaus über Probleme, die der kirchenmusikalische Dienst manchmal so mit sich bringt und die es zu bewältigen gilt und nicht zuletzt die Organisation von gemeinsamen Konzerten und Projekten – ich denke da an den Geburtstag der Schwanenstädter Orgel oder die musikalischen Nächte (2007: Buxtehude / 2009: Georg Friedrich Händel und Joseph Haydn) in der Martin-Luther-Kirche, bei denen Wolfgang gemeinsam mit Josef Habringer und dem Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz mitwirkte.


Auch die Orgelreisen nach Ostfriesland, Hamburg, Oberschwaben etc. haben wir gemeinsam organisiert, durchgeführt und dabei auch zusammen so manches „Problemchen“ leger gelöst: einer hielt den quengeligen Busfahrer bei Laune („Wollt's ihr etwa zu noch einer anderen Orgel?“), der andere bemühte sich um die für solch reisende Gruppen bisweilen nötige psychologische und fachliche Beratung: „Wenn Sie das Stück gar nicht geübt haben, dann sollten Sie nicht gerade an der Schnitger-Orgel in Stade probieren, ob es vielleicht einfach so klappt …“).

Alle haben wir aber immer gut und begeistert zurückgebracht … 

 

Lieber Wolfgang, es freut mich, dass wir auch nach meinem Stellenwechsel zurück nach Norddeutschland immer noch so gut in Kontakt sind, sowohl freundschaftlich als auch musikalisch. Und das soll auf jeden Fall so bleiben!


Für die kommende Zeit wünsche ich Dir, dass Du uns auch weiterhin Deine wunderbaren Improvisationen hören lässt, dass Du etwas mehr Luft und Ruhe hast als bisher, entspannte Zeit mit Deiner Familie verbringen kannst und auch bald mal wieder bei uns im Norden zu Gast bist – als Musiker und guter Freund!

 

Herzlichst

Kristian und Familie

zurück

Kristian Schneider und Wolfgang Kreuzhuber verbindet eine zwölf Jahre dauernde fachlich wie menschlich großartige Zusammenarbeit „auf bester ökumenischer Basis“ – der eine wirkte als Kantor der Martin-Luther-Kirche Linz, der andere als Domorganist am Linzer Mariendom. Und auch wenn die Wege nun weiter sind – der Kontakt ist ungebrochen.

Noch mehr Erinner ungen
Maximilian Strasser

Beweglichkeit im Kopf

Maximilian Strasser
Katharina Zauner

Nicht enden wollendes Orgelbau-Wissen

Katharina Zauner
Erich Pintar

Mit Souveränität und Tiefgang

Erich Pintar
Franziska Riccabona

Bereicherung und Freude

Franziska Riccabona
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dommusikverein Linz


Baumbachstraße 3
4020 Linz
Mobil: 0676/8776-3112
dommusikverein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

(SC6)

anmelden
nach oben springen