Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • GESCHICHTE
    • PLANUNG
    • BAU
    • WEIHE
  • KONZEPTION
    • GEHÄUSE
    • KLANG
    • TECHNIK
  • WISSEN
    • RUDIGIERORGEL-ABC
    • JUBILÄUM
  • NEWS
  • KALENDER
Dommusikverein Linz
Hauptmenü:
  • GESCHICHTE
    • PLANUNG
    • BAU
    • WEIHE
  • KONZEPTION
    • GEHÄUSE
    • KLANG
    • TECHNIK
  • WISSEN
    • RUDIGIERORGEL-ABC
    • JUBILÄUM
  • NEWS
  • KALENDER

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
ERINNERUNGEN
domorgelsommerlinz24
11.
Aug.
2024
Karte
Zeit
So.., 11. August 2024, 10:45 Uhr
So.., 11. August 2024, 11:20 Uhr
Ort
Mariendom Linz
Domplatz 1
4020 Linz
VeranstalterIn
Dommusikverein Linz
Ansprechperson
Mag.a Stefanie Petelin
dommusikverein@dioezese-linz.at
Eintritt
frei
Karte
Karte
ERINNERUNGEN
domorgelsommerlinz24

domorgelsommerlinz24 an der Rudigierorgel: ERINNERUNGEN mit Andreas Etlinger

 

Musik am Mittag | Matineekonzert mit Andreas Etlinger

 

Programm:

 

Felix Mendelssohn Bartholdy
(1809–1847)
Sechs Sonaten für die Orgel, op. 65:
Sonata III A-Dur, MWV W 58:
1. Con moto maestoso
2. Andante tranquillo

 

Andreas Etlinger
(*1968)
Ostinato-Fantasie in d („In memoriam Rupert Baumgartner CanReg“)
Improvisation vom 26.05.2023
(Transkription: Andreas Etlinger)

 

Anton Bruckner
(1824–1896)
Dritte Symphonie in d-Moll, WAB 103,3:
3. Scherzo
(Transkription: Andreas Etlinger)

 

Ausführender:

 

Andreas Etlinger | Rudigierorgel

 

Andreas Etlinger

 

Biographie:

 

Andreas Etlinger studierte Orgel und Kirchenmusik am früheren Brucknerkonservatorium in Linz und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Michael Radulescu. Etlinger ist zweiter Stiftsorganist im Augustiner Chorherrenstift St. Florian (1996–1999 und seit 2007) und war Lehrbeauftragter am Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz (1992/1993, 1997/1998 und 2018 bis 2020). Neben seiner Tätigkeit als Konzertorganist machte sich Etlinger auch als Komponist von instrumentalen und vokalen Werken – u.a. mit einem Klaviertrio (1997), drei Stücken für Violoncello und Orgel (2008), einem Choralvorspiel für Orgel (2010) oder Musik für die Liturgie – bereits einen Namen, wie auch beim Computernotensatz, dem er sich bei Projekten mit der Erzdiözese Wien, der Wiener Hofmusikkapelle, dem Musikverlag Doblinger oder dem Augustiner Chorherrenstift St. Florian bereits mit großer Leidenschaft gewidmet hat. Neben reger Konzerttätigkeit als Organist hat Andreas Etlinger mit verschiedenen CD-Aufnahmen (u.a. In chordis et organo, 2013; Sämtliche Orgelwerke von Johannes Brahms, 2019) auf sich aufmerksam gemacht.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • GESCHICHTE
  • KONZEPTION
  • WISSEN
  • NEWS
  • KALENDER

DOMMUSIKVEREIN LINZ

Obmann: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

 

   

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

dommusikverein@dioezese-linz.at
Baumbachstraße 3 | 4020 Linz
nach oben springen