Approval required!Please allow cookies from "unknown_service_key" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • GESCHICHTE
    • PLANUNG
    • BAU
    • WEIHE
  • KONZEPTION
    • GEHÄUSE
    • KLANG
    • TECHNIK
  • WISSEN
    • RUDIGIERORGEL-ABC
    • JUBILÄUM
  • NEWS
  • KALENDER
Dommusikverein Linz
Hauptmenü:
  • GESCHICHTE
    • PLANUNG
    • BAU
    • WEIHE
  • KONZEPTION
    • GEHÄUSE
    • KLANG
    • TECHNIK
  • WISSEN
    • RUDIGIERORGEL-ABC
    • JUBILÄUM
  • NEWS
  • KALENDER

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

GESCHICHTE DER RUDIGIERORGEL

Der Wunsch nach einer großen Domorgel für den Mariendom Linz riss trotz der Vergrößerung der Lachmayr-Mauracher-Chororgel auf der Empore über der Bischofs­sakristei nicht ab. Die wirtschaftlich schlechten Zeiten der 1920er- und 1930er-Jahre verhinderten jedoch die Verwirklichung dieses großen Traumes.

 

Durch die politischen Entwicklungen im österreichischen Ständestaat und im Dritten Reich sowie den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges war an eine Realisierung des Projekts für viele Jahre nicht zu denken. 

 

Erst in den 1950er-Jahren rückte der Wunsch nach einer großen Orgel auf der Westempore wieder in den Fokus. Die nahende 100-Jahr-Feier der Grundsteinlegung des Domes im Jahre 1962 erschien als passende Gelegenheit, um dem Linzer Mariendom eine neue Orgel als Jubiläumsgabe zu schenken.

PLANUNG
BAU
WEIHE

nach oben springen
Footermenü:
  • GESCHICHTE
    • PLANUNG
    • BAU
    • WEIHE
  • KONZEPTION
  • WISSEN
  • NEWS
  • KALENDER

DOMMUSIKVEREIN LINZ

Obmann: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

 

   

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

dommusikverein@dioezese-linz.at
Kapuzinerstraße 84 | 4020 Linz
nach oben springen