Programm:
Joseph Jongen
(1873–1953)
Toccata pour grand orgue, op. 104
Max Reger
(1873–1916)
Zwölf Stücke für die Orgel, op. 59:
9. Benedictus
Wolfgang Kreuzhuber
(*1957)
Verwandlung
Bernard Foccroulle
(*1953)
Kolorierte Flöten
Joseph Jongen
(1873–1953)
Deux Pièces, op. 53:
2. Menuet – Scherzo
Augustinus Franz Kropfreiter
(1936–2003)
Triptyque angélique pour orgue:
1. Grave
2. Rezitativ
3. Allegro non tanto
Max Reger
(1873–1916)
Zweite Sonate d-Moll, op. 60:
1. Improvisation. Allegro con brio (ma non troppo vivacissimo)
2. Invokation. Grave con duolo (doch nicht schleppend)
3. Introduktion und Fuge. Allegro assai
Ausführende:
Elisabeth Zawadke | Rudigierorgel
Biographie:
Die 1972 in München geborene Elisabeth Zawadke studierte an der Hochschule für Musik und Theater in München Orgel und Katholische Kirchenmusik. Mit einem Studium bei Jean-Claude Zehnder an der Schola Cantorum Basiliensis und bei Guy Bovet in der Konzertklasse der Musikhochschule Basel ergänzte sie ihre Ausbildung. Ein Magisterstudium im Hauptfach Musikwissenschaft mit den Nebenfächern Musikpädagogik und Katholische Theologie an der Ludwig-Maximilian-Universität München sowie eine Ausbildung zur Orgelsachverständigen folgten. Von 1998 bis 2010 war sie als Dozentin im Hauptfach Orgel am Vorarlberger Landeskonservatorium tätig, wo sie auch einen Lehrgang für Kirchenmusik aufbaute und leitete. 2008 bis 2019 leitete Zawadke an der Hochschule Luzern – Musik als Professorin eine Orgelklasse und wirkte bis 2015 daneben auch als Kirchenmusikerin und Hauptorganistin an der Jesuitenkirche in Luzern. Aktuell unterrichtet sie die Orgelklasse am Conservatorio „Vincenzo Bellini“ in Catania sowie am Conservatorio di musica „Giuseppe Verdi“ in Como und gibt Meisterkurse in Italien. Elisabeth Zawadke übt eine intensive internationale Konzerttätigkeit aus – sie war als Solistin mit dem Luzerner Sinfonieorchester, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Rundfunkorchester und dem Rundfunkchor des BR, den Bamberger Symphonikern, dem Opernorchester Rouen und bei zahlreichen Orgelfestivals und Orgelkonzertreihen im In- und Ausland zu hören. Ihre Konzerttätigkeit brachte sie u.a. mit Dirigenten wie Gustavo Dudamel, Peter Eötvös oder Hans Zender zusammen. Zeitgenössische Musik stellt neben der Alten Musik und der Musik der Romantik einen Schwerpunkt von Zawadkes künstlerischer Tätigkeit dar, was auch zahlreiche CD- und DVD-Produktionen belegen. Ihr wurden zahlreiche Uraufführungen zeitgenössischer Komponisten für ihr Instrument anvertraut (u.a. Werke von Günter Bialas, Tristan-Patrice Challulau, Caroline Charrière, Harald Genzmer, Wilfried Hiller, Michael Pelzel, Michel Roth, Rodion Schtschedrin und Jörg Widmann). Außerdem ist Zawadke als Jurorin bei internationalen Orgelwettbewerben (u.a. Internationale Orgelwoche Nürnberg, Deutscher Hochschulwettbewerb Stuttgart, Organ Competition Berne) sowie als Gutachterin bei Hochschulakkreditierungsverfahren (Dresden und Trossingen) tätig.
Kartenvorverkauf:
DomCenter Linz (ab Juni 2023)