Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Kennenlernen & Begegnen

Mariendom Linz

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Lichteinfall in den Mariendom
    Ge danke

    „Es gibt kaum ein beglückenderes Gefühl,

    als zu spüren,

    daß man für andere Menschen

    etwas sein kann.“

    Dietrich Bonhoeffer (1906–1945)

    Menschen
    Bischof Dr. Manfred Scheuer
    Dr. Manfred Scheuer
    Bischof
    weitere Informationen zu Dr. Manfred Scheuer
    Johann Hintermaier
    Kan. KonsR. Dr. Johann Hintermaier
    Domkustos
    weitere Informationen zu Kan. KonsR. Dr. Johann Hintermaier
    Josef Keplinger
    Dr. Josef Keplinger
    Domkurat
    weitere Informationen zu Dr. Josef Keplinger
    Wilhelm Vieböck
    Kan. Msgr. Lic. Wilhelm Vieböck
    Dompropst
    weitere Informationen zu Kan. Msgr. Lic. Wilhelm Vieböck
    Clemens Pichler
    Mag. Clemens Pichler
    Dommeister
    weitere Informationen zu Mag. Clemens Pichler
    Michael Hager
    DI Michael Hager
    Dombaumeister
    weitere Informationen zu DI Michael Hager
    Gerhard Fraundorfer
    Gerhard Fraundorfer
    Domhüttenmeister
    weitere Informationen zu Gerhard Fraundorfer
    Wolfgang Kreuzhuber
    Prof. Mag. Dr. Wolfgang Kreuzhuber
    Domorganist
    weitere Informationen zu Prof. Mag. Dr. Wolfgang Kreuzhuber
    MMag. Andreas Peterl
    Domkapellmeister
    weitere Informationen zu MMag. Andreas Peterl
    Organisationen
    Orga nisa tionen
    Büste des Bischofs Franz Joseph Rudigier im Linzer Mariendom

    Bischof-Rudigier-Stiftung

    Zusätzlich zum Dombauverein wurde mit 15. August 1985 von Bischof Maximilian Aichern die Bischof-Rudigier-Stiftung zur Erhaltung des Mariendoms errichtet.

    Netz der Menschlichkeit

    Diözese Linz

    Die Diözese Linz ist die zweitgrößte Diözese Österreichs. Pfarren und Dekanate, Stifte und Klöster, zahlreiche Gruppen und Runden aller Altersstufen spannen ein „Netz der Menschlichkeit“ über Oberösterreich.

    Dombauhütte

    Dombauhütte Linz

    Die Dombauhütte am Linzer Mariendom ist eine von nur zwei Dombauhütten in Österreich und blickt auf eine lange geschichtliche Tradition zurück.

    Domkapitel Linz

    Domkapitel Linz

    Das Domkapitel ist eine Gemeinschaft aus acht Kanonikern an der Kathedrale zur Durchführung der feierlichen Gottesdienste in der Domkirche und fungiert als Beratungsgremium des Bischofs.

    Notenpult

    Dommusik Linz

    Seit ihrer Gründung 1785 zeichnet die Dommusik Linz für die Musik der Domkapitel- und Bischofsgottesdienste verantwortlich.

    Dommusikverein Linz

    Dommusikverein Linz

    Der Dommusikverein Linz will bei Groß und Klein das Verständnis für die Rudigierorgel und die Kirchenmusik fördern – u.a. durch den domorgelsommerlinz, spezielle Kinderführungen und vieles mehr.

    Dompfarre Linz auf dem Weg zur Pfarre Neu

    Dompfarre Linz

    Der Mariendom ist nicht nur Bischofskirche, sondern auch Pfarrkirche. Die Dompfarre Linz gehört zum Dekanat Linz-Mitte und umfasst über 3500 Katholikinnen und Katholiken.

    Aktuelles aus den Organisationen
    Dom pfarre aktuell

    Pilgerweg der Hoffnung und Amtseinführung neuer Pfarrvorstand Linz-Mitte

    Am 27. Sept. 2025 laden wir zum Pilgerweg der Hoffnung und zur Amtseinführung des neuen Pfarrvorstandes ein.

    Start 12.30 Uhr Martinskirche - Pilgerweg der Hoffnung
    17.00 Uhr Amtseinführung des neuen Pfarrvorstandes durch Bischof Dr. Manfred Scheuer in der Pfarrkirche Hl. Familie, Bürgerstraße 58.

    Pfarr-Frühschoppen

    Viele Besucher:innen haben sich bei herrlichem Wetter im Dompfarrhof zu einem Frühschoppen eingefunden.

    30.06.

    Aktivtag Gloxwald 2025

    Viele fleißige Hände haben beim Aktivtag in Gloxwald das Haus wieder aus dem Winterschlaf geholt und für die Sommerwochen fit gemacht.

    22.04.

    Wir bauen eine Ratsche

    Neun Hölzchen, eine Spanplatte, zehn Dübel und jede Menge Leim – das braucht es für eine Fahnenratsche. Im Linzer Dompfarrhof durften in der Karwoche acht „Minis" mit dem ehemaligen Dompfarrer Maximilian Strasser ihre Ratsche selber basteln. 

    17.04.
    Aktion Familienfasttag

    Teilen spendet Zukunft

    Eine Vielfalt an Suppen im Glas machten das Teilen leicht.

    21.03.
    zurück
    weiter
    zur Webseite der Dompfarre Linz
    Dom musik verein aktuell
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mit Ben van Oosten, Edith „Eche“ Wregg, Shirin Farshbaf und Brett Leighton

    „Ich bin einfach überwältigt …“

    Mit seinem außergewöhnlichen Konzert OrgelKunstDialog verabschiedete sich Wolfgang Kreuzhuber am 10. Juli 2025 nach 42 Jahren als Domorganist im Linzer Mariendom von seinem Amt – ein Abend, der Künstler:innen wie Publikum begeisterte und als Linzer Gipfeltreffen der internationalen Orgelkunst in Erinnerung bleiben wird.

    14.07.
    Silvesterorden für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber durch Bischof Manfred Scheuer und Bischofsvikar Johann Hintermaier

    „Du bist so etwas wie ein Dauerbrenner!“

    ORGEL.KLANG.LEBEN

    Im Rahmen eines Dankgottesdienstes am 2. Juli 2025 unter dem Motto OrgelDankKlang verabschiedete sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber liturgisch von Linzer Mariendom – und wurde in diesem Rahmen mit einer hohen päpstlichen Auszeichnung geehrt.

    03.07.
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

    „Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

    ORGEL.KLANG.LEBEN

    Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

    25.06.
    Gerhard Raab

    Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

    Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

    17.06.
    Rudigierorgel – erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst: Wolfgang Kreuzhuber

    Nach mehr als 5.500 Gottesdiensten und über 80 Konzerten verabschiedet sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber in die Pension.

    10.06.
    zurück
    weiter
    zur Webseite des Dommusikvereins Linz
    Dom musik aktuell

    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

    Ein Rückblick
    Einladung zum Mitsingen

    Einladung zum Mitsingen

    Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen!

    Gemeinsames Singen

    neues Angebot der Dommusik ab Herbst 2025
    06.08.
    zurück
    weiter
    zur Webseite der Dommusik Linz
    Diözese Linz aktuell
    Bischof Manfred Scheuer bedankte sich bei Generalvikar Severin Lederhilger für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

    Generalvikar Severin Lederhilger: Seit 20 Jahren prägender Mitgestalter der Kirche

    Severin Lederhilger (67) ist Theologe, Jurist, Kirchenrechtler – und seit 20 Jahren Generalvikar der Diözese Linz. Bischof Manfred Scheuer würdigte seinen Stellvertreter am 18. September 2025 für dessen Einsatz, seine vielfältigen Kompetenzen und das vertrauensvolle Miteinander.

    18.09.
    50-Jahr-Jubiläum: Senior:innen-Wallfahrt 2025 auf den Pöstlingberg

    50-Jahr-Jubiläum: Senior:innen-Wallfahrt 2025 auf den Pöstlingberg

    Am 25. September 2025 kommen Senior:innen zur Basilika auf dem Linzer Pöstlingberg, um über das Altern nachzudenken, für gute Erfahrungen zu danken und sich für Herausforderungen zu stärken. Bischof Manfred Scheuer feiert mit ihnen die Heilige Messe.

    18.09.
    Sr. Christine Rod

    Causa "Goldenstein": Kritik an medialer Inszenierung

    Sr. Christine Rod, Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz, hat im Interview mit dem Salzburger Rupertusblatt zur Causa Goldenstein Stellung genommen. Sie zeigt sich unter anderem über die mediale Berichterstattung befremdet und spricht von verdrehten Tatsachen.

    17.09.
    Benennung: Johannes Schasching Platz am Linzer Freinberg

    Benennung: Johannes Schasching Platz am Linzer Freinberg

    Mit einem Gottesdienst und einer Feierstunde wurde am 14. September 2025 der Platz vor der Maximiliankirche beim Kollegium Aloisianum auf dem Linzer Freinberg nach dem Theologen und Sozialwissenschaftler Pater Johannes Schasching SJ benannt.

    Gabriele Eder-Cakl, Direktorin des ÖPI

    Theologinnen Polak und Eder-Cakl interpretieren Kirchenstatistik vorsichtig optimistisch

    Wie interpretieren Expertinnen die aktuelle Kirchenstatistik 2024? Vorsichtig optimistisch sind die Wiener Pastoraltheologin Regina Polak und die Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts (ÖPI) Gabriele Eder-Cakl. Gleichzeitig nehmen sie eine differenzierte Einordnung vor.

    17.09.
    zurück
    weiter
    zur Webseite der Diözese Linz

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Mariendom Linz


    Domplatz 1
    4020 Linz
    Telefon: 0732/946100
    domcenter@dioezese-linz.at
    https://www.mariendom.at

    Öffnungszeiten des Mariendoms

    Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

    Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

     

    Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen