Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mon 26.05.25

HOFFNUNG:LEBEN

ORGEL.ERLEBNIS
Collage zu: HOFFNUNG:LEBEN: Musikalisch-poetische Hoffnungsstrahlen bei der Langen Nacht der Kirchen 2025
Ge danke

„Hoffnung sieht, was noch nicht ist,

aber noch werden wird.

Sie liebt das, was noch nicht ist

und sein wird.“

(Charles Péguy)

Musikalisch-poetische Hoffnungsstrahlen zauberten Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel sowie Désirée Biri und Christoph Niemand am Mikrofon bei der Langen Nacht der Kirchen am 23. Mai 2025 in den Mariendom.

Eine Dreiviertelstunde voller musikalisch-poetischer Hoffnungsstrahlen boten Domorganist Wolfgang Kreuzhuber sowie Désirée Biri und Christoph Niemand bei der Langen Nacht der Kirchen am 23. Mai 2025 im Linzer Mariendom. Mit dem Motto HOFFNUNG:LEBEN griff das Trio das Jahresmotto („Wir können hoffen – wir können offen“) und den Jahresvers („… denn ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben.“ [Jer 29,11]) der Langen Nacht der Kirchen 2025 auf.

Hoffnung im Bild

    Lichtstimmung im Mariendom
    Lichtstimmung im Mariendom
    Christoph Niemand und Désirée Biri
    Christoph Niemand und Désirée Biri
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Rudigierorgel
    Rudigierorgel
    Lichtstimmung im Mariendom
    Lichtstimmung im Mariendom
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Christoph Niemand und Désirée Biri
    Christoph Niemand und Désirée Biri
    Lichtstimmung im Mariendom
    Lichtstimmung im Mariendom
    Désirée Biri
    Désirée Biri
    Christoph Niemand
    Christoph Niemand
    Christoph Niemand und Désirée Biri
    Christoph Niemand und Désirée Biri
    Lichtstimmung im Mariendom
    Lichtstimmung im Mariendom
    Christoph Niemand
    Christoph Niemand
    Désirée Biri
    Désirée Biri
    Lichtstimmung im Mariendom
    Lichtstimmung im Mariendom
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Christoph Niemand
    Christoph Niemand
    Christoph Niemand und Désirée Biri
    Christoph Niemand und Désirée Biri
    Désirée Biri
    Désirée Biri
    Christoph Niemand und Désirée Biri
    Christoph Niemand und Désirée Biri
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Christoph Niemand und Désirée Biri
    Christoph Niemand und Désirée Biri
    Lichtstimmung im Mariendom
    Lichtstimmung im Mariendom
    Christoph Niemand und Désirée Biri
    Christoph Niemand und Désirée Biri
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Christoph Niemand und Désirée Biri
    Christoph Niemand und Désirée Biri
    Désirée Biri
    Désirée Biri
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Christoph Niemand
    Christoph Niemand
    Lichtstimmung im Mariendom
    Lichtstimmung im Mariendom
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Lichtstimmung im Mariendom
    Lichtstimmung im Mariendom
    Rudigierorgel
    Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Lichtstimmung im Mariendom
    Lichtstimmung im Mariendom
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Lichtstimmung im Mariendom
    Lichtstimmung im Mariendom
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Christoph Niemand und Désirée Biri
    Christoph Niemand und Désirée Biri
    zurück
    weiter

    Denn der Horizont der Hoffnung ist durch die vielfältigen und herausfordernden Krisen unserer Zeit eng geworden. Doch: „Wo Leben ist, ist Hoffnung.“ Und darum luden Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel sowie Désirée Biri und Christoph Niemand am Mikrofon dazu ein, mit Ihnen gemeinsam durch Musik von Eugène Gigout (1844–1925), Leopold Mozart (1719–1787), Paul McCartney (*1942) und Improvisationen von Wolfgang Kreuzhuber (*1957) sowie Poesie von Pia Arnold-Rammé (*1958), Doris Bewernitz (*1960), Christina Brudereck (*1969), Susanne Niemeyer (*1972), Maria Sassin (*1963) und Tina Willms (*1963) diesen Horizont zu weiten und der Hoffnung voll Mut und Zuversicht (neue) Räume zu öffnen. Denn: Hoffnung Leben – das heißt: Hoffnung leben.

     


    Wolfgang Kreuzhuber (*1957): Fantasie über „Von guten Mächten“ (GL 340) | Rudigierorgel: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

     

    Facettenreich und berührend präsentierte sich diese Dreiviertelstunde bei einer hoffnungsvollen Langen Nacht der Kirchen und ließ die Besucherinnen und Besucher spüren, was Hoffnung leben und Hoffnung Leben bedeutet, manchmal auch: Let it be. Lass es gut sein! Lass es wahr sein!

    zurück

     Stefanie Petelin

     Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin

    Rudigier orgel erlesen
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mit Ben van Oosten, Edith „Eche“ Wregg, Shirin Farshbaf und Brett Leighton

    „Ich bin einfach überwältigt …“

    Mit seinem außergewöhnlichen Konzert OrgelKunstDialog verabschiedete sich Wolfgang Kreuzhuber am 10. Juli 2025 nach 42 Jahren als Domorganist im Linzer Mariendom von seinem Amt – ein Abend, der Künstler:innen wie Publikum begeisterte und als Linzer Gipfeltreffen der internationalen Orgelkunst in Erinnerung bleiben wird.

    14.07.
    Silvesterorden für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber durch Bischof Manfred Scheuer und Bischofsvikar Johann Hintermaier

    „Du bist so etwas wie ein Dauerbrenner!“

    ORGEL.KLANG.LEBEN

    Im Rahmen eines Dankgottesdienstes am 2. Juli 2025 unter dem Motto OrgelDankKlang verabschiedete sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber liturgisch von Linzer Mariendom – und wurde in diesem Rahmen mit einer hohen päpstlichen Auszeichnung geehrt.

    03.07.
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

    „Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

    ORGEL.KLANG.LEBEN

    Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

    25.06.
    Gerhard Raab

    Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

    Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

    17.06.
    zurück
    weiter
    Rudigier orgel erleben

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen