Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 07.04.25

Zwischentöne

ORGEL.LITURGIE im Mariendom
Spiegelung der Sonne und der Wolken
Ge danke

„Wozu hat denn der Mensch

das himmlische Geschenk,

die Hoffnung empfangen?“

(Johannes Brahms)

Am 6. April 2025, dem fünften Sonntag der Fastenzeit, gab es in der ORGEL.LITURGIE im Mariendom leisere ZWISCHENTÖNE von Johannes Brahms und Camille Saint-Saëns an zwei Orgeln zu hören.

Musik für zwei Orgeln von Johannes Brahms (1833–1897) und Camille Saint-Saëns (1835–1921) standen am 6. April 2025, dem fünften Sonntag der Fastenzeit, am Programm der ORGEL.LITURGIE im Mariendom. Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel und Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel sorgten – passend zum Kirchenjahr – für leisere ZWISCHENTÖNE. Mit der Gemeinde im Linzer Dom feierten Domkapitular Martin Füreder als designierter Pfarrer der Pfarre Linz-Mitte sowie Diakon Anton Birngruber.

 

Johannes Brahms – ein Vermächtnis für die Orgel


Bei Elf Choralvorspiele, op. posth. 122, darf man wohl von Brahms‘ orgelmäßigem Vermächtnis sprechen – denn es handelt sich um die letzten Werke vor Brahms‘ Ableben: Laut Eintragungen im Autograph und Informationen von Eusebius Mandyczewski (1857–1929) entstanden diese wohl im Frühjahr/Sommer 1896 in Bad Ischl – ein Jahr vor seinem Tod.
Johannes Brahms plante zunächst offenbar nur die Veröffentlichung der ersten sieben Stücke, änderte vor der Weitergabe an seinen Kopisten schließlich noch die Reihenfolge. Es wird vermutet, dass Brahms im Anschluss daran noch die Publikation eines weiteren Hefts mit sieben Stücken beabsichtigt hatte, letztlich wurden aufgrund von Brahms‘ Tod alle Stücke aber erst posthum durch Nachlassverwalter Fritz Simrock im gleichnamigen Verlag veröffentlicht. Aufgeteilt wurden diese bei der Veröffentlichung 1902 in zwei Hefte (Nr. 1 bis 4, Nr. 5 bis 11). Die Uraufführung der formal an barocke Choralvorspiele im polyphonen Satzbild erinnernden Stücke erfolgte im selben Jahr durch Eusebius Mandyczewski in Wien. Brahms hatte darin neun protestantische Kirchenlieder, zwei davon in unterschiedlichen Versionen, verarbeitet.


Auswahl und Anordnung der Choralbearbeitungen weisen keine systematische Reihung auf, deutlich ist allerdings der starke Fokus auf den Themenkreis Tod und Ewigkeit, der oft mit Brahms‘ eigener Lebenssituation in Verbindung gebracht wird: Wenige Jahre zuvor hatte er seine Schwester Elise (1831–1892), mehrere Freund:innen und Weggefährt:innen wie Elisabeth von Herzogenberg (1847–1892), Theodor Billroth (1829–1894), Hans von Bülow (1839–1894), Philipp Spitta (1841–1894) und nicht zuletzt Clara Schumann (1819–1896) verloren und auch er selbst verlor durch sein Pankreaskarzinom an Lebenskraft. Die Elf Choralvorspiele entstanden so vielleicht unter dem Eindruck der Todesnachricht von Clara Schumann, zumal die Chiffre Orgel zwischen diesen beiden zur Bekundung von Zuneigung und Vertrautheit – allerdings in unterschiedlichen Nuancierungen – genutzt wurde.

Liturgie im Bild

    Blick in den Altarraum im Mariendom
    Blick in den Altarraum im Mariendom
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Pflüger-Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Pflüger-Chororgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Pflüger-Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Pflüger-Chororgel
    Domkapitular Martin Füreder und Diakon Anton Birngruber mit Ministrant:innen
    Domkapitular Martin Füreder und Diakon Anton Birngruber mit Ministrant:innen
    Erste Lesung | Christoph Freilinger
    Erste Lesung | Christoph Freilinger
    Antwortpsalm | Sr. Maria Regina
    Antwortpsalm | Sr. Maria Regina
    Zweite Lesung
    Zweite Lesung
    Diakon Anton Birngruber mit Ministrant:innen
    Diakon Anton Birngruber mit Ministrant:innen
    Diakon Anton Birngruber mit Ministrant:innen
    Diakon Anton Birngruber mit Ministrant:innen
    Diakon Anton Birngruber mit Ministrant:innen
    Diakon Anton Birngruber mit Ministrant:innen
    Diakon Anton Birngruber bei der Predigt
    Diakon Anton Birngruber bei der Predigt
    Diakon Anton Birngruber bei der Predigt
    Diakon Anton Birngruber bei der Predigt
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Noten am Notenpult
    Noten am Notenpult
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Pflüger-Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Pflüger-Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Pflüger-Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Pflüger-Chororgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Pflüger-Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Pflüger-Chororgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Blick in den Altarraum im Mariendom
    Blick in den Altarraum im Mariendom
    zurück
    weiter

    Zum Einzug erklang – die beiden Organisten bewältigten hier meisterhaft die zuerst auftretenden technischen Verbindungsschwierigkeiten der beiden genutzten Headsets an Rudigier- und Chororgel auf eine Distanz von gut 80 Metern – das Choralvorspiel O Gott, du frommer Gott (op. posth. 122/7), zur Gabenbereitung das Choralvorspiel O Welt, ich muss dich lassen (op. posth. 122/11) sowie zum Auszug das Choralvorspiel O Welt, ich muss dich lassen (op. posth. 122/3). Das Kirchenlied O Gott, du frommer Gott entstand im Jahr 1630 und stammt aus der Feder des Dichters Johann Heermann (1585–1647), auch „schlesischer Hiob“ genannt, der mit rund 400 Liedern zu den bedeutendsten Kirchenlieddichtern der Barockzeit zählt und für Andreas Gryphius (1616–1664) und Paul Gerhardt (1607–1676) prägend war. Auf das Lied O Welt, ich muss dich lassen beziehen sich zwei Choralvorspiele von Brahms. Die Melodie der geistlichen Kontrafaktur des Liedes Innsbruck, ich muss dich lassen stammt von Heinrich Isaac (um 1450–1517), die älteste geistliche Textfassung des 1495 bzw. 1505 komponierten Liedes stammt von einem unbekannten Verfasser und erschien erstmals 1555 in Nürnberg.

     

    Camille Saint-Saëns – auch (fast) ein Vermächtnis für die Orgel

     

    ZWISCHENTÖNE zu Johannes Brahms bot eine der Sept Improvisations pour orgue, op. 150, aus der Feder von Camille Saint-Saëns, einem französischen Zeitgenossen des Hamburger Komponisten. Zur Kommunion erklang das Poco Adagio (op. 150/3). Umfangreich ist das Orgelwerk des französischen Organisten und Komponisten, und doch nicht allzu häufig gespielt: Entstanden sind die Sept Improvisations zwischen 9. Dezember 1916 und 12. Februar 1917, während Saint-Saëns‘ Rekonvaleszenz von einer Bronchitis. Uraufgeführt wurde der Zyklus rund einen Monat später in Marseille, Nizza und Lyon. Mit Ausnahme der Fantaisie pour orgue-Aeolian von 1906 handelt es sich bei den Sept Improvisations um die ersten Orgelwerke, die Saint-Saëns seit den Trois Préludes et Fugues, op. 109, im Jahr 1898 komponiert hatte. Laut einem Bericht von Félix Raugel (1881–1975) aus dem Jahr 1927 „verblüffte Saint-Saëns seine Zuhörer mit der Magie seiner großartigen Improvisationen“ – erleben konnte man dies nach Camille Saint-Saëns‘ Rücktritt an La Madeleine 1878 zum Beispiel in Saint-Séverin in Paris. Denn dort wirkte sein Freund Albert Périlhou (1846–1936) ab 1891 als Titularorganist und sonntags improvisierten Perilhou, Saint-Saëns und Gabriel Fauré (1845–1924) gerne regelmäßig im 11-Uhr-Gottesdienst, bevor es zum gemeinsamen Mittagessen ging. Insofern verwundert es auch nicht, dass Saint-Saëns im November 1897 in dieser Kirche der Titel eines l’organiste honoraire verliehen wurde. Gewidmet ist der von einem weiten harmonischen Vokabular geprägte Zyklus dem Organisten Eugène Gigout (1844–1925), den Saint-Saëns als einen der besten Improvisatoren dieser Zeit ansah.

    zurück

     Stefanie Petelin

     Danielle-Claude Bélanger/unsplash.com/Unsplash License (Sujetbild) | Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin (Fotos der ORGEL.LITURGIE)

    Rudigier orgel erlesen
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

    „Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

    ORGEL.KLANG.LEBEN

    Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

    25.06.
    Gerhard Raab

    Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

    Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

    17.06.
    Rudigierorgel – erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst: Wolfgang Kreuzhuber

    Nach mehr als 5.500 Gottesdiensten und über 80 Konzerten verabschiedet sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber in die Pension.

    10.06.
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

    42 Jahre umgeben von lauter Pfeifen!

    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber verabschiedet sich nach 42 Jahren an „seiner“ Rudigierorgel im Linzer Mariendom im Juli 2025 in die Pension. Und das tut er natürlich musikalisch.

    Collage zu: HOFFNUNG:LEBEN: Musikalisch-poetische Hoffnungsstrahlen bei der Langen Nacht der Kirchen 2025

    HOFFNUNG:LEBEN

    Musikalisch-poetische Hoffnungsstrahlen zauberten Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel sowie Désirée Biri und Christoph Niemand am Mikrofon bei der Langen Nacht der Kirchen am 23. Mai 2025 in den Mariendom.

    26.05.
    zurück
    weiter
    Rudigier orgel erleben
    19:30 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    Orgel-DANK-Klang

    zum Abschied von Wolfgang Kreuzhuber
    Mittwoch
    02.07.
    20:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    Orgel-Kunst-DIALOG

    zum Abschied von Wolfgang Kreuzhuber
    Donnerstag
    10.07.

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen