Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 23.12.24

Adventbegegnung

ORGEL.LITURGIE im Mariendom
Max Reger mit Johann Sebastian Bach an der Welte-Orgel
Ge danke

„Dem Höchsten Gott

allein zu Ehren,

Dem Nechsten,

drauss sich zu belehren.“

(Johann Sebastian Bach)

Am 22. Dezember 2024, dem vierten Adventssonntag, begegneten einander in der ORGEL.LITURGIE musikalisch an zwei Orgeln die beiden Giganten Johann Sebastian Bach (1685–1750) und Max Reger (1873–1916).

Unter dem Motto Adventbegegnung trafen einander in der ORGEL.LITURGIE am 22. Dezember 2024, dem vierten Adventssonntag, im Linzer Mariendom musikalisch Johann Sebastian Bach (1685–1750) und Max Reger (1873–1916). An den beiden Orgeln des Mariendoms musizierten Domorganist Wolfgang Kreuzhuber (Chororgel) und Dommusikassistent Gerhard Raab (Rudigierorgel).


Mit der Gemeinde im Mariendom feierten Dompropst Wilhelm Vieböck und Seelsorgerin Stefanie Hinterleitner. In ihrer Predigt mit Fokus auf die erste Lesung aus dem Buch Micha (Mi 5,1–4) nahm Hinterleitner das Thema Macht mit Blick auf die Deutung durch Psychotherapeutin Christine Bauer-Jelinek in ihrem Buch Die helle und die dunkle Seite der Macht in den Blick.

 

Bach mit Luther-Chorälen aus dem Orgelbüchlein

 

Zu Einzug und Gabenbereitung erklangen bei der ORGEL.LITURGIE Werke aus dem Orgelbüchlein, einer Sammlung choralgebundener Orgelstücke, die Johann Sebastian Bach während seiner Weimarer Zeit zwischen 1712 und 1717 komponierte. Die Konzeption des angeblich für seinen Sohn Wilhelm Friedemann (1710–1784) geschriebenen Unterrichtswerks sollte anfangs 164 Choräle in der Anordnung des Kirchenjahres enthalten, Bach komponierte allerdings nur etwas mehr als ein Viertel und beendete sein Projekt bereits nach 46 Stücken. 1720 fügte Bach in Köthen den Titel der Sammlung hinzu – er lautet: „Orgel = Büchlein Worinne einem anfahenden Organisten Anleitung gegeben wird, auff allerhand Arth einen Choral durchzuführen, anbey auch sich im Pedal studio zu habilitiren, indem in solchen darinne befindlichen Choralen das Pedal gantz obligat tractiret wird“. Weiter vermerkte er: „Dem Höchsten Gott allein zu Ehren, Dem Nechsten, drauss sich zu belehren.“

 

Zum Einzug musizierte Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel Bachs Choralvorspiel Christum, wir sollen loben schon, BWV 611. Bach bezieht sich darin auf ein Weihnachtslied von Martin Luther (1483–1546), das dieser 1524 als Reimübertragung des altkirchlichen A solis ortus cardine (Vom Tor des Sonnenaufgangs) dichtete. Während der Gabenbereitung erklang von Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel das Choralvorspiel Gelobet seist du, Jesu Christ, BWV 604. Auch bei diesem Choral handelt es sich um einen Choral Martin Luthers, der 1524 im Erfurter Enchiridion (Eyn Enchiridion) erschien – es handelte sich dabei um das lutherische Hauptlied für den ersten Weihnachtstag.

Liturgie im Bild

    Max Reger mit Johann Sebastian Bach an der Welte-Orgel
    Max Reger mit Johann Sebastian Bach an der Welte-Orgel
    Blick auf die Rudigierorgel
    Blick auf die Rudigierorgel
    Blick in den Altarraum
    Blick in den Altarraum
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Lektorin Eva Vogl
    Lektorin Eva Vogl
    Kantor Christoph Niemand
    Kantor Christoph Niemand
    Lektor Christoph Freilinger
    Lektor Christoph Freilinger
    Dompropst Wilhelm Vieböck mit Ministrantinnen
    Dompropst Wilhelm Vieböck mit Ministrantinnen
    Seelsorgerin Stefanie Hinterleitner
    Seelsorgerin Stefanie Hinterleitner
    Dompropst Wilhelm Vieböck
    Dompropst Wilhelm Vieböck
    Seelsorgerin Stefanie Hinterleitner
    Seelsorgerin Stefanie Hinterleitner
    Dompropst Wilhelm Vieböck mit Seelsorgerin Stefanie Hinterleitner und Ministrantinnen
    Dompropst Wilhelm Vieböck mit Seelsorgerin Stefanie Hinterleitner und Ministrantinnen
    Advent am Dom-Botschaft: Mein Herzenswunsch
    Advent am Dom-Botschaft: Mein Herzenswunsch
    Advent am Dom-Botschaft: Mein Herzenswunsch
    Advent am Dom-Botschaft: Mein Herzenswunsch
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Dompropst Wilhelm Vieböck
    Dompropst Wilhelm Vieböck
    Spiegelung der Fenster
    Spiegelung der Fenster
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    zurück
    weiter

    Reger mit einer schön ausgestatteten Pastorale

     

    Die zur Kommunion von Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel und Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel musizierte Pastorale, op. 59/2, entstammt Heft 1 von Regers Sammlung Zwölf Stücke für die Orgel. Komponiert und veröffentlicht wurden die Werke im Jahr 1901. Unter den Sammlungen an freien Orgelstücken nimmt diese als Opus 59 gelistete Sammlung in zwei Heften eine zentrale Stellung im Schaffen Regers ein. Dieser Sammlung ging eine Anfrage des Leipziger Verlags C. F. Peters voraus – Ende Mai 1901 bekundete Reger gegenüber Henri Hinrichsen (1868–1942), Neffe und Nachfolger des Verlagsinhabers Max Abraham 1831–1900), Interesse an der Komposition dieser mittelschweren Stücke: „Die Stücke sind alle nicht schwer technisch; u. erhalten Sie mein vollständig druckfertiges Manuskript bis Ende July, spätestens Anfang August dieses Jahres, also immer noch früh genug, daß Sie meine Stücke, die die Opuszahl 59 erhalten werden, noch unter die Nova für Herbst dieses Jahres zählen können.“ (Brief Regers an Henri Hinrichsen, 31. Mai 1901) In einem Brief an Josef Loritz (1864–1908) berichtete er von der geplanten Komposition und verriet folgendes: Peters zahle „600 M für ein Werk, das ich in 14 Tagen bequemstens schreibe; á discretion!“ (Brief Regers an Josef Loritz, 14. Juni 1901) Über die Entstehung der Stücke berichtete Adalbert Lindner (1860–1946) tatsächlich später: „In der kurzen Zeit von 17. Juni bis 1. Juli 1901 wurde es niedergeschrieben, jeden Tag ein fertig abgeschlossenes Stück, das er mir abends vorspielte u. die Skizze davon zum Geschenk machte.“ (Notiz Adalbert Lindners in der Mappe mit den Entwürfen Regers) Offenbar war Reger bereits ab 2. Juli 1901 mit anderen Arbeiten befasst, obwohl er sein Manuskript erst Mitte Juli an Peters übermittelte und erklärte: „[...] wenn Sie das Werk nun sogleich in Stich geben, ist es ganz bequem zu ermöglichen, daß es bis Anfangs September a. c. erscheint! Gestatten Sie mir nun einige Bemerkungen dazu: Keines der Stücke ist mehr als mittelschwer. […] beide Manuskripte sind genauestens durchgesehen u. beide gründlichst praktisch ausprobiert. Ich sehe jeder Kritik dieses Werkes mit Ruhe entgegen.“ (Brief Regers an Theodor Kroyer, 13. Juli 1901) Allerdings erforderten die Korrekturabzüge dann doch mehr Aufwand als zunächst gedacht.


    Sein in Weiden entstandenes Opus 59 richtet sich – anders als seine Werke bisher – an Organist:innen, die auf „gehobenen Orgelbänken“ saßen und erzielten so gleich eine große Breitenwirksamkeit und Popularität. Bereits am 4. September 1901 dankte „Akkordarbeiter“ Reger nach Empfang seiner Freiexemplare „für die so schöne Ausstattung des Werkes“ (Brief Regers an Henri Hinrichsen, 4. September 1901). Besonders schön ist die Ausstattung des Werks natürlich, wenn sie auf zwei Orgeln erklingt – wie in der ORGEL.LITURGIE im Mariendom.

     

    Reger mit einer Orgelstudie über Weihnachten

     

    Zum Auszug musizierten Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel und Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel Max Regers Orgelstudie Weihnachten, op. 145/3. Das aus Regers Sammlung Sieben Stücke für Orgel aus Regers letzten beiden Lebensjahren (1915/1916) stammende Werk basiert auf mehr oder weniger bekannten Liedern wie Ach, was soll ich Sünder machen, Es kommt ein Schiff geladen, Vom Himmel hoch, da komm ich her und Stille Nacht, heilige Nacht.

     

    Im Frühjahr 1915 war Reger nach seiner Kündigung als Hofkapellmeister von Meiningen (1914) nach Jena umgezogen, um sich dort ganz dem Komponieren widmen zu können. Während seiner Meininger Zeit und auch darüber hinaus trat er in verschiedenen „Thüringer Nestern“ bei Kirchenkonzerten als Organist auf und improvisierte dabei mit Vorliebe am Ende der Konzerte über verschiedene Cantus firmi. August König (1890–1965), Kantor der evangelischen Stadtkirche von Meiningen und Assistent Regers bei sieben dieser Konzerte, berichtete später: „Durch die Orgelimprovisationen Regers ging ein grüblerischer Zug. Wehmütiges, Gewaltiges im Klang – neben Innigem und Zartem, aber immer gekrönt, in oft fugierter Form, durch kraftvolle, siegesgewisse Choralgebundenheit.“ Regers Sieben Orgelstücke, op. 145, sind als Nachklang dieser Konzerte zu sehen – er widmet sich darin vier Mal thematisch Festzeiten des Kirchenjahres (3. Weihnachten, 4. Passion, 5. Ostern, 6. Pfingsten) und drei Mal patriotischen Themen (1. Trauerode, 2. Dankpsalm und 7. Siegesfeier). Die Nummern 1 bis 3 entstanden im Juli 1915, auf Ersuchen des Verlags H. Oppenheimer in Hameln die Nummern 4 bis 6 im Oktober 1915 und Nummer 7 schließlich im Februar/März 1916. Alle Stücke wurden 1916 – im Todesjahr Regers (er starb am 11. Mai 1916) – uraufgeführt. 


    Die Klänge von Weihnachten spiegeln Regers Betroffenheit und Verzweiflung über den ersten Weltkrieg wider – hoffnungslose und düstere Klänge sind hier zunächst zu hören, die stürmische Begleitung des Mittelteils markiert möglicherweise die Unruhen des Jahres 1914, bevor am Ende durch zwei berühmte Weihnachtslieder der Frieden auch in Regers Komposition zum Klingen auf der Welt kommt – mit Vom Himmel hoch, da komm ich her und Stille Nacht, heilige Nacht.

    zurück

     Stefanie Petelin

     Max-Reger-Institut (Hintergrund, modifiziert) | Österreichische Nationalbibliothek (Bach) | Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin (Montage) | Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin (Fotos der ORGEL.LITURGIE)

    Rudigier orgel erlesen
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

    „Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

    ORGEL.KLANG.LEBEN

    Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

    25.06.
    Gerhard Raab

    Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

    Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

    17.06.
    Rudigierorgel – erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst: Wolfgang Kreuzhuber

    Nach mehr als 5.500 Gottesdiensten und über 80 Konzerten verabschiedet sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber in die Pension.

    10.06.
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

    42 Jahre umgeben von lauter Pfeifen!

    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber verabschiedet sich nach 42 Jahren an „seiner“ Rudigierorgel im Linzer Mariendom im Juli 2025 in die Pension. Und das tut er natürlich musikalisch.

    zurück
    weiter
    Rudigier orgel erleben
    19:30 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    Orgel-DANK-Klang

    zum Abschied von Wolfgang Kreuzhuber
    Mittwoch
    02.07.
    20:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    Orgel-Kunst-DIALOG

    zum Abschied von Wolfgang Kreuzhuber
    Donnerstag
    10.07.

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen