Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Di. 13.08.24

Wolfgang Kreuzhuber im Interview

domorgelsommerlinz24
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
Ge danke
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

„Improvisieren ist für mich

eines meiner zentralsten

musikalischen Ausdrucksmittel.“

BRUCKNER TODAY heißt für mich ...

 

... Bruckners Musik im Heute, im Hier und Jetzt zu musizieren, zu transferieren, mitunter auch zu transformieren und sie neu zu interpretieren.

 

Das macht mein Konzertprogramm ganz besonders ...

 

... dass mein ganzes Konzert ausschließlich aus Improvisationen in unterschiedlichen Konzeptionen und Tonsprachen besteht.

 

Der Linzer Mariendom feiert 2024 seinen 100. Geburtstag ...

 

... und das soll auch mit der Rudigierorgel gebührend gefeiert werden. Der Mariendom ist mir im Laufe der letzten vierzig Jahre ans Herz gewachsen und zur musikalischen Heimat geworden. In seine Aura einzutauchen ist für mich eines der größten Erlebnisse.


Meine Verbindung zu Anton Bruckner ...

 

... ergibt sich in besonderer Weise über die Kirchenmusik und unser Lieblingsinstrument: die Orgel.

 

Mit Anton Bruckner würde ich gerne einmal ...

 

... einen längeren Spaziergang machen und ihm dabei viele Fragen zu Kunst und seinem Leben stellen.

 

Anton Bruckners Jubiläum muss man einfach feiern, weil ...

 

... er im Unterschied zu vielen anderen Komponisten in die Tiefen der Musik vordringt und dadurch musikalische Räume mit gewaltigen Dimensionen (er)schafft.

 

Über Anton Bruckner und den Mariendom muss man wissen, dass ...

 

... die beiden sehr viel verbindet. Bereits seit den ersten Tagen des Mariendoms – begonnen mit Bruckners Fest-Cantate – begleitet Bruckners Musik den Mariendom ... bis in unsere Zeit. Denn die Brucknertradition am Mariendom wurde selbst in schwierigsten politischen Situationen fortgeführt. Und mit großer Freude sei noch angefügt, dass der Mariendom bedeutende kirchenmusikalische Kompositionen Bruckners sein Eigen nennen darf.

 

Die Rudigierorgel sehe ich in Verbindung zu den beiden Giganten Bruckner und Mariendom als ...

 

... ideales (instrumentales) Bindeglied, das die wunderbare Musik Bruckners in Originalwerken, Bearbeitungen und Improvisationen im faszinierenden Raum des Mariendoms in besonderer Weise zum Klingen bringen kann.

 

Improvisieren ist für mich ...

 

... eines meiner zentralsten musikalischen Ausdrucksmittel, das mir auch ein Eintauchen in neue Klangwelten ermöglicht.

 

Um ein guter Improvisator zu werden, bedarf es ...

 

... zunächst der Kenntnis der Orgelliteratur und intensiven Übens, um dann mit Freude und den klanglichen Möglichkeiten des Instruments Neues zu schaffen. Die Lust auf neue Klänge und Formen spielt dabei ebenfalls eine wichtige Rolle.

 

Einmal in meinem Leben möchte ich ...

 

... mit Anton Bruckner an der Rudigierorgel sitzen und seinen musikalischen Einfällen und Verarbeitungen der Themen lauschen.

zurück

 Wolfgang Kreuzhuber/Stefanie Petelin

 Reinhard Winkler

orgel sommer erlesen
domorgelsommerlinz24 an der Rudigierorgel: ESPACE SONORE mit Thierry Mechler

ESPACE SONORE

domorgelsommerlinz24

In seinem Konzert ESPACE SONORE am 4. August 2024 spannte Thierry Mechler zum Auftakt des domorgelsommerlinz24 prächtige Klangräume zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner auf.

02.08.
domorgelsommerlinz24 an der Rudigierorgel: BRUCKNER TODAY mit Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

BRUCKNER TODAY

domorgelsommerlinz24

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber verneigte sich mit seinem Improvisationskonzert BRUCKNER TODAY am 15. August 2024 vor den beiden Giganten Bruckner und Mariendom.

16.08.
domorgelsommerlinz24 an der Rudigierorgel: PORTRAITS mit Michaela Aigner

PORTRAITS

domorgelsommerlinz24

Michaela Aigner zeichnete am 25. August 2024 bei ihrem domorgelsommerlinz-Matineekonzert faszinierende musikalische PORTRAITS.

26.08.
domorgelsommerlinz24 an der Rudigierorgel: ERINNERUNGEN mit Andreas Etlinger

ERINNERUNGEN

domorgelsommerlinz24

Mit musikalischen ERINNERUNGEN berührte Andreas Etlinger aus St. Florian am 11. August 2024 das domorgelsommerlinz-Publikum im Mariendom mit Musik von Anton Bruckner, Felix Mendelssohn-Bartholdy und einer eigenen Improvisation.

12.08.
zurück
weiter
orgel sommer termine
orgel sommer karten

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dommusikverein Linz


Baumbachstraße 3
4020 Linz
Mobil: 0676/8776-3112
dommusikverein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

(SC6)

anmelden
nach oben springen