Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Sa. 18.05.24

Ein Krebs im Kittel

ORGEL.LITURGIE im Mariendom
ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Ein Krebs im Kittel!
Ge danke

„Wenn Seb. Bach eine Kirchenmusik aufführte,

so mußte allemal einer

von seinen fähigsten Schülern

auf dem Flügel accompagnieren.“

(Johann Christian Kittel)

Ein Krebs im Kittel – das stand bei der ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz am 12. Mai 2024 auf dem musikalischen Programm.

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel und Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel musizierten am 12. Mai 2024 im Rahmen der ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz galante Orgelmusik von den beiden Bach-Schülern Johann Ludwig Kittel (1732–1809) und Johann Ludwig Krebs (1713–1780), eingerichtet für zwei Orgeln. Mit der Gemeinde im Linzer Mariendom feierte Dompfarrer Maximilian Strasser.

 

Johann Ludwig Krebs – der „einzige Krebs in meinem Bache“

 

Während der Gabenbereitung und zum Auszug erklangen von beiden Orgeln Klänge aus der Feder von Johann Ludwig Krebs, zunächst die Fantasia pro organo in F, Krebs-WV 419, anschließend die Fantasia in F, Krebs-WV 418.

 

Ein kurzer Blick auf das Leben und Wirken des Komponisten: Johann Ludwig Krebs wurde 1713 in Buttelstedt nahe Weimar als Sohn des Kantors Johann Tobias Krebs – selbst Schüler Johann Sebastian Bachs (1685–1750) – geboren. 1726 bis 1735 besuchte er die berühmte Thomasschule in Leipzig. In diese Zeit fällt sein enger Kontakt zu Johann Sebastian Bach: Krebs war neun Jahre lang Privatschüler und Notenkopist von Thomaskantor Johann Sebastian Bach. Nach Abschluss der Thomasschule studierte Krebs zwei Jahre lang Philosophie an der Universität Leipzig. Bach stellte Krebs ein ausgezeichnetes Zeugnis und Empfehlungsschreiben aus, sodass dieser 1737 die Stelle als Organist an St. Marien in Zwickau („Zwickauer Dom“) erhielt, wo er auf einer in schlechtem Zustand befindlichen Zschugh-Orgel seinen Dienst versah. Sein Bemühen um eine Silbermann-Orgel blieb erfolglos, so wechselte er 1744 als Schlossorganist ans Schloss Zeitz im südlichen Sachsen-Anhalt. Seine Bewerbung um das Thomaskantorat als Nachfolger Bachs (1750) und um das Organistenamt an der Silbermann-Orgel in der St. Johannis-Kirche in Zittau (1753) scheiterten, sodass er 1756 als Organist an den Hof Friedrichs III. von Sachsen-Gotha-Altenburg wechselte, wo er schließlich am Neujahrstag des Jahres 1780 starb. 

 

Johann Ludwig Krebs (1713–1780): Fantasia pro organo in F, Krebs-WV 419 | Rudigierorgel: Dommusikassistent Gerhard Raab | Chororgel: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

 

Erhalten sind über 200 Werke des „einzigen Krebs in meinem Bache“, wie Johann Sebastian Bach ihn scherzhaft charakterisiert haben soll. Johann Ludwig Krebs nahm unter den Bach-Schülern eine besondere Stellung ein – bereits zu Lebzeiten galt Krebs als außergewöhnlicher Komponist und geschickter Organist mit virtuosen Fähigkeiten. Sein Werk besticht durch einen eigenen Stil, der auf originelle Weise spätbarocke Elemente mit Elementen des galanten und empfindsamen Stils verbindet. Die in der ORGEL.LITURGIE musizierten Fantasien sind kurze Stücke mit unterschiedlicher, aber in beiden Fällen (wie auch in den anderen drei erhaltenen Fantasien in F- bzw. G-Dur) lockerer formaler Gestaltung. In der autographen Hauptquelle bilden die fünf, vermutlich noch in den Leipziger Studienjahren des Komponisten entstandenen Fantasien einen geschlossenen Korpus.

Liturgie im Bild

    Mariendom Linz
    Mariendom Linz
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Ein Krebs im Kittel!
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Ein Krebs im Kittel!
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Ein Krebs im Kittel!
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Ein Krebs im Kittel!
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Ein Krebs im Kittel!
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Ein Krebs im Kittel!
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Ein Krebs im Kittel!
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Ein Krebs im Kittel!
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Ein Krebs im Kittel!
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Ein Krebs im Kittel!
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Ein Krebs im Kittel!
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Ein Krebs im Kittel!
    Dompfarrer Maximilian Strasser
    Dompfarrer Maximilian Strasser
    Dompfarrer Maximilian Strasser
    Dompfarrer Maximilian Strasser
    Dompfarrer Maximilian Strasser
    Dompfarrer Maximilian Strasser
    Dompfarrer Maximilian Strasser
    Dompfarrer Maximilian Strasser
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Ein Krebs im Kittel!
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Ein Krebs im Kittel!
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Ein Krebs im Kittel!
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Ein Krebs im Kittel!
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Ein Krebs im Kittel!
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Ein Krebs im Kittel!
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Ein Krebs im Kittel!
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Ein Krebs im Kittel!
    zurück
    weiter

    Johann Christian Kittel – der „letzte Schüler Bachs“

     

    Johann Christian Kittels Werke erklangen in der ORGEL.LITURGIE am 12. Mai 2024 zum Einzug und zur Kommunion. Der Blick auf das Leben des Komponisten verrät: Johann Christian Kittel wurde 1732 in Erfurt als jüngstes von acht Kindern des Strumpffabrikanten Johann Salomon Kittel und dessen Frau Juliane Elisabetha geboren. Seine Ausbildung erhielt Kittel in der Erfurter Predigerschule und im Ratsgymnasium (vermutlich bei Jakob Adlung). 1748 zog Kittel – vermutlich mit dem Vorsatz, bei Johann Sebastian Bach Privatunterricht zu nehmen – nach Leipzig; sein Aufenthalt dort ist jedenfalls bis kurz nach Bachs Tod 1750 belegt. Mehreren Bewerbungsschreiben Kittels ist zu entnehmen, dass er Unterricht in Komposition und Orgel bei Bach genoss und als Continuo-Spieler unter Bachs Leitung wirkte. 1751 wurde er schließlich Organist an der Marktkirche St. Bonifacius in Langensalza, wo er ein Jahr später die Bürgerstochter Dorothea Friderica Fröhmer ehelichte. 1756 kehrte Kittel nach Erfurt zurück und übernahm das Organistenamt an der Barfüßerkirche, wo er einem großen Schülerkreis Bachs Kompositions- und Spieltechnik vermittelte. Seine erfolgversprechende Bewerbung um das Organistenamt in Zeitz aus dem Jahr 1756 vereitelte der Siebenjährige Krieg – denn dieser verhinderte seine Anreise zum Probespiel. So wurde Kittel 1762 nach dem Tod Adlungs zu dessen Nachfolger als Organist an der Predigerkirche. Er betätigte sich in den folgenden Jahren als Komponist und Pädagoge. 1770 verließ er Erfurt für kurze Zeit und zog für ein Jahr nach Hamburg – Grund dafür waren Schulden, die er nicht durch den Verkauf seiner Bibliothek und seiner Sammlung physikalischer Elemente tilgen wollte. Nach seiner Rückkehr nach Erfurt begann er mit der Herausgabe eigener Kompositionen. Kittel starb 1809 in seiner Heimatstadt. Seine Bedeutung liegt vor allem in der Pflege und Weitergabe der Tradition Bachs, als dessen „letzter Schüler“ er gilt.

     

    In Der angehende praktische Organist (Dritte Abtheilung, S. 33) berichtet Kittel 1808 über seinen Lehrer: „Der fleißige Kontrapunktist hört nicht leicht eine Musik von einem fremden Meister, ohne jede von diesem versäumte Gelegenheit zu einer schönen canonischen Nachahmung zu bemerken und schmerzlich zu bedauern: dem fleißigen Melopoiet fällt immer zuerst das Matte, Gezwungene, Rauhe, in der Melodie – dem fleißigen Harmonicker das leere, einförmige Tongeklingel in der Harmonie auf. Wenn Seb. Bach eine Kirchenmusik aufführte, so mußte allemal einer von seinen fähigsten Schülern auf dem Flügel accompagnieren. Man kann wohl vermuten, dass man sich da mit einer magern Generalbassbegleitung ohnehin nicht vor wagen durfte. Demohnerachtet mußte man sich immer darauf gefasst halten, dass sich oft plötzlich Bachs Hände und Finger unter die Hände und Finger des Spieles mischten und, ohne diesen weiter zu geniren, das Accompagnement mit Massen von Harmonien ihn ausstaffirten, die noch mehr imponirten, als die unvermuthete nahe Gegenwart des strengen Lehrers.“

     

    Die 16 Großen Präludien für Orgel gelten als Kittels Hauptwerk – die meisten dieser Stücke lehnen sich dabei zwar thematisch an Bachs Orgel- und Klavierwerke an, präsentieren sich in der Ausarbeitung aber im Geist des galanten Stils. In der ORGEL.LITURGIE erklangen Kittels Praeludium in D-Dur aus dieser Sammlung (Nr. 5), sowie Einige Veränderungen über den geistlichen Gesang „Wer nur den lieben Gott [läßt walten]“ aus der Sammlung von Choral:Vorspielen, Ausgeführten Chorälen und andern Stücken für die Orgel.

    zurück

     Stefanie Petelin

     Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin (Sujet, Fotos der ORGEL.LITURGIE)

    Rudigier orgel erlesen
    Silvesterorden für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber durch Bischof Manfred Scheuer und Bischofsvikar Johann Hintermaier

    „Du bist so etwas wie ein Dauerbrenner!“

    ORGEL.KLANG.LEBEN

    Im Rahmen eines Dankgottesdienstes am 2. Juli 2025 unter dem Motto OrgelDankKlang verabschiedete sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber liturgisch von Linzer Mariendom – und wurde in diesem Rahmen mit einer hohen päpstlichen Auszeichnung geehrt.

    03.07.
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

    „Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

    ORGEL.KLANG.LEBEN

    Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

    25.06.
    Gerhard Raab

    Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

    Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

    17.06.
    Rudigierorgel – erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst: Wolfgang Kreuzhuber

    Nach mehr als 5.500 Gottesdiensten und über 80 Konzerten verabschiedet sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber in die Pension.

    10.06.
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

    42 Jahre umgeben von lauter Pfeifen!

    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber verabschiedet sich nach 42 Jahren an „seiner“ Rudigierorgel im Linzer Mariendom im Juli 2025 in die Pension. Und das tut er natürlich musikalisch.

    zurück
    weiter
    Rudigier orgel erleben

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen