Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 29.04.24

Symposium 1824 – 1924 – 2024

Kekse für das Symposium 1824 – 1924 – 2024

1824 – 1924 – 2024: Diese drei Jahreszahlen standen im Zentrum des von Anton Bruckner Institut Linz, Dommusikverein Linz und Verein für Linzer Diözesangeschichte veranstalteten Symposium anlässlich 100 Jahre Mariendom Linz und 200 Jahre Anton Bruckner, zu dem – trotz des sommerlichen Wetters – am 27. April 2024 über 50 Teilnehmer:innen ins Priesterseminar Linz gekommen waren.

 

Im Jahr 1824 nahm die Reise mit Bruckners Geburt zu Anton Bruckner und seinem Linzer Umfeld ihren Ausgangspunkt, das Jahr 1924 markiert das Jahr der Weihe des Linzer Mariendoms. Und 2024 vereinte Wolfgang Kreuzhuber als Tagungsleiter diese beiden Jubilare schließlich zu einem gemeinsamen Kosmos, sodass das Symposium in sieben jeweils halbstündigen Vorträgen erstmals Anton Bruckner und die Neogotik in Architektur, Musik und Geschichte in Beziehung setzte und auf diese Weise spannende Einblicke in die Welt von 1824 – 1924 – 2024 bot.


Scheuer: „Das Gedächtnis kultivieren und die Seele bewohnen“

 

Nach Begrüßung und Eröffnung durch Wolfgang Kreuzhuber (Tagungsleiter und Obmann des Dommusikvereins Linz) und Bischofsvikar Johann Hintermaier (Vorsitzender des Vereins für Linzer Diözesangeschichte) stimmte Bischof Manfred Scheuer mit Gedanken zu Geschichte und Gedächtnis sowie Kunst und Musik auf das Symposium ein und rief dazu auf, „[…] sich auch der eigenen Geschichte bewusst [zu] sein“ und wünschte dem Auditorium, „[…] dass wir in diesen Stunden unser Gedächtnis kultivieren und auch unsere Seele bewohnen“.

 

Egger, Minta und Hager: Baugeschichte – Stilentscheid zur Form(ung) der Gesellschaft – Domumgebung

 

Magdalena Egger (Diözesanarchiv Linz) eröffnete den Vortragsreigen mit ihrem Vortrag „Möchte es doch mit dem Baue rascher vorwärtsgehen […].“ – Einblicke in die Baugeschichte des Mariendoms in Linz. In die halbe Stunde ihres Vortrags packte Egger dabei Wissenswertes zur über siebzigjährigen Bauzeit am Mariendom und den historischen Kontext seines Entstehens mit sozialpolitischen Umbrüchen, dem politischen Katholizismus, der zunehmenden Industrialisierung und dem ersten Weltkrieg und legte so die Basis für die weiteren Vorträge, die sich anderen Aspekten des Dombaus zuwandten.


So beleuchtete Anna Minta (Katholische Privat-Universität Linz) in ihrem Referat Der Linzer Mariendom und die (Neo-)Gotik – Ein Stilentscheid zur Form der Kirche und Formung der Gesellschaft ihre These, dass hinter der Stilentscheidung für die (Neo-)Gotik nicht nur eine ästhetische Geschmacksfrage stand, sondern auch eine architektonische Gegenposition gegen die Moderne und der damit verbundene Versuch einer moralischen Mobilisierung und gesellschaftlichen Erziehung im Sinne des Katholizismus.


Nach einer kurzen Pause wandte sich Dombaumeister Michael Hager in Vom Bauplatz zum Domplatz der Geschichte der Domumgebung zu und zeichnete die Entwicklungen von den Herausforderungen der Planer aus städtebaulicher Sicht in den Anfangsjahren des Dombaus bis zum Funktionswandel des Domplatzes durch den am Festwochenende 2024 eröffneten neuen Begegnungsraum nach.

Sympo sium im Bild

    Priesterseminar Linz
    Priesterseminar Linz
    Begrüßung durch Tagungsleiter Wolfgang Kreuzhuber (Dommusikverein Linz)
    Begrüßung durch Tagungsleiter Wolfgang Kreuzhuber (Dommusikverein Linz)
    Begrüßung durch Bischofsvikar Johann Hintermaier (Verein für Linzer Diözesangeschichte)
    Begrüßung durch Bischofsvikar Johann Hintermaier (Verein für Linzer Diözesangeschichte)
    Begrüßung durch Bischofsvikar Johann Hintermaier (Verein für Linzer Diözesangeschichte)
    Begrüßung durch Bischofsvikar Johann Hintermaier (Verein für Linzer Diözesangeschichte)
    Begrüßung durch Bischof Manfred Scheuer
    Begrüßung durch Bischof Manfred Scheuer
    Begrüßung durch Bischof Manfred Scheuer
    Begrüßung durch Bischof Manfred Scheuer
    Magdalena Egger: Einblicke in die Baugeschichte des Mariendoms in Linz.
    Magdalena Egger: Einblicke in die Baugeschichte des Mariendoms in Linz.
    Magdalena Egger: Einblicke in die Baugeschichte des Mariendoms in Linz.
    Magdalena Egger: Einblicke in die Baugeschichte des Mariendoms in Linz.
    Magdalena Egger: Einblicke in die Baugeschichte des Mariendoms in Linz.
    Magdalena Egger: Einblicke in die Baugeschichte des Mariendoms in Linz.
    Magdalena Egger: Einblicke in die Baugeschichte des Mariendoms in Linz.
    Magdalena Egger: Einblicke in die Baugeschichte des Mariendoms in Linz.
    Anna Minta: Der Linzer Mariendom und die (Neo-)Gotik.
    Anna Minta: Der Linzer Mariendom und die (Neo-)Gotik.
    Anna Minta: Der Linzer Mariendom und die (Neo-)Gotik.
    Anna Minta: Der Linzer Mariendom und die (Neo-)Gotik.
    Anna Minta: Der Linzer Mariendom und die (Neo-)Gotik.
    Anna Minta: Der Linzer Mariendom und die (Neo-)Gotik.
    Anna Minta: Der Linzer Mariendom und die (Neo-)Gotik.
    Anna Minta: Der Linzer Mariendom und die (Neo-)Gotik.
    Anna Minta: Der Linzer Mariendom und die (Neo-)Gotik.
    Anna Minta: Der Linzer Mariendom und die (Neo-)Gotik.
    Anna Minta: Der Linzer Mariendom und die (Neo-)Gotik.
    Anna Minta: Der Linzer Mariendom und die (Neo-)Gotik.
    Anna Minta: Der Linzer Mariendom und die (Neo-)Gotik.
    Anna Minta: Der Linzer Mariendom und die (Neo-)Gotik.
    Anna Minta: Der Linzer Mariendom und die (Neo-)Gotik.
    Anna Minta: Der Linzer Mariendom und die (Neo-)Gotik.
    Anna Minta: Der Linzer Mariendom und die (Neo-)Gotik.
    Anna Minta: Der Linzer Mariendom und die (Neo-)Gotik.
    Michael Hager: Vom Bauplatz zum Domplatz.
    Michael Hager: Vom Bauplatz zum Domplatz.
    Michael Hager: Vom Bauplatz zum Domplatz.
    Michael Hager: Vom Bauplatz zum Domplatz.
    Michael Hager: Vom Bauplatz zum Domplatz.
    Michael Hager: Vom Bauplatz zum Domplatz.
    Michael Hager: Vom Bauplatz zum Domplatz.
    Michael Hager: Vom Bauplatz zum Domplatz.
    Michael Hager: Vom Bauplatz zum Domplatz.
    Michael Hager: Vom Bauplatz zum Domplatz.
    Michael Hager: Vom Bauplatz zum Domplatz.
    Michael Hager: Vom Bauplatz zum Domplatz.
    Michael Hager: Vom Bauplatz zum Domplatz.
    Michael Hager: Vom Bauplatz zum Domplatz.
    Michael Hager: Vom Bauplatz zum Domplatz.
    Michael Hager: Vom Bauplatz zum Domplatz.
    Michael Hager: Vom Bauplatz zum Domplatz.
    Michael Hager: Vom Bauplatz zum Domplatz.
    Michael Hager: Vom Bauplatz zum Domplatz.
    Michael Hager: Vom Bauplatz zum Domplatz.
    Wolfgang Kreuzhuber: „(Neo)Gotische“ Spuren in Anton Bruckners Kirchenmusik.
    Wolfgang Kreuzhuber: „(Neo)Gotische“ Spuren in Anton Bruckners Kirchenmusik.
    Wolfgang Kreuzhuber: „(Neo)Gotische“ Spuren in Anton Bruckners Kirchenmusik.
    Wolfgang Kreuzhuber: „(Neo)Gotische“ Spuren in Anton Bruckners Kirchenmusik.
    Wolfgang Kreuzhuber: „(Neo)Gotische“ Spuren in Anton Bruckners Kirchenmusik.
    Wolfgang Kreuzhuber: „(Neo)Gotische“ Spuren in Anton Bruckners Kirchenmusik.
    Wolfgang Kreuzhuber: „(Neo)Gotische“ Spuren in Anton Bruckners Kirchenmusik.
    Wolfgang Kreuzhuber: „(Neo)Gotische“ Spuren in Anton Bruckners Kirchenmusik.
    Wolfgang Kreuzhuber: „(Neo)Gotische“ Spuren in Anton Bruckners Kirchenmusik.
    Wolfgang Kreuzhuber: „(Neo)Gotische“ Spuren in Anton Bruckners Kirchenmusik.
    Wolfgang Kreuzhuber: „(Neo)Gotische“ Spuren in Anton Bruckners Kirchenmusik.
    Wolfgang Kreuzhuber: „(Neo)Gotische“ Spuren in Anton Bruckners Kirchenmusik.
    Wolfgang Kreuzhuber: „(Neo)Gotische“ Spuren in Anton Bruckners Kirchenmusik.
    Wolfgang Kreuzhuber: „(Neo)Gotische“ Spuren in Anton Bruckners Kirchenmusik.
    Wolfgang Kreuzhuber: „(Neo)Gotische“ Spuren in Anton Bruckners Kirchenmusik.
    Wolfgang Kreuzhuber: „(Neo)Gotische“ Spuren in Anton Bruckners Kirchenmusik.
    Wolfgang Kreuzhuber: „(Neo)Gotische“ Spuren in Anton Bruckners Kirchenmusik.
    Wolfgang Kreuzhuber: „(Neo)Gotische“ Spuren in Anton Bruckners Kirchenmusik.
    Wolfgang Kreuzhuber: „(Neo)Gotische“ Spuren in Anton Bruckners Kirchenmusik.
    Wolfgang Kreuzhuber: „(Neo)Gotische“ Spuren in Anton Bruckners Kirchenmusik.
    Andreas Lindner: Habert (1833–1896) – Bruckner (1824–1896) – Traumihler (1815–1884).
    Andreas Lindner: Habert (1833–1896) – Bruckner (1824–1896) – Traumihler (1815–1884).
    Andreas Lindner: Habert (1833–1896) – Bruckner (1824–1896) – Traumihler (1815–1884).
    Andreas Lindner: Habert (1833–1896) – Bruckner (1824–1896) – Traumihler (1815–1884).
    Andreas Lindner: Habert (1833–1896) – Bruckner (1824–1896) – Traumihler (1815–1884).
    Andreas Lindner: Habert (1833–1896) – Bruckner (1824–1896) – Traumihler (1815–1884).
    Andreas Lindner: Habert (1833–1896) – Bruckner (1824–1896) – Traumihler (1815–1884).
    Andreas Lindner: Habert (1833–1896) – Bruckner (1824–1896) – Traumihler (1815–1884).
    Andreas Lindner: Habert (1833–1896) – Bruckner (1824–1896) – Traumihler (1815–1884).
    Andreas Lindner: Habert (1833–1896) – Bruckner (1824–1896) – Traumihler (1815–1884).
    Andreas Lindner: Habert (1833–1896) – Bruckner (1824–1896) – Traumihler (1815–1884).
    Andreas Lindner: Habert (1833–1896) – Bruckner (1824–1896) – Traumihler (1815–1884).
    Sandra Föger-Harringer: Franz Xaver Müller (1870–1948) und seine Tagebücher der Jahre 1906 bis 1927.
    Sandra Föger-Harringer: Franz Xaver Müller (1870–1948) und seine Tagebücher der Jahre 1906 bis 1927.
    Sandra Föger-Harringer: Franz Xaver Müller (1870–1948) und seine Tagebücher der Jahre 1906 bis 1927.
    Sandra Föger-Harringer: Franz Xaver Müller (1870–1948) und seine Tagebücher der Jahre 1906 bis 1927.
    Sandra Föger-Harringer: Franz Xaver Müller (1870–1948) und seine Tagebücher der Jahre 1906 bis 1927.
    Sandra Föger-Harringer: Franz Xaver Müller (1870–1948) und seine Tagebücher der Jahre 1906 bis 1927.
    Sandra Föger-Harringer: Franz Xaver Müller (1870–1948) und seine Tagebücher der Jahre 1906 bis 1927.
    Sandra Föger-Harringer: Franz Xaver Müller (1870–1948) und seine Tagebücher der Jahre 1906 bis 1927.
    Klaus Birngruber: Chorvikar Johann Baptist Burgstaller (1840–1925).
    Klaus Birngruber: Chorvikar Johann Baptist Burgstaller (1840–1925).
    Klaus Birngruber: Chorvikar Johann Baptist Burgstaller (1840–1925).
    Klaus Birngruber: Chorvikar Johann Baptist Burgstaller (1840–1925).
    Klaus Birngruber: Chorvikar Johann Baptist Burgstaller (1840–1925).
    Klaus Birngruber: Chorvikar Johann Baptist Burgstaller (1840–1925).
    Klaus Birngruber: Chorvikar Johann Baptist Burgstaller (1840–1925).
    Klaus Birngruber: Chorvikar Johann Baptist Burgstaller (1840–1925).
    Klaus Birngruber: Chorvikar Johann Baptist Burgstaller (1840–1925).
    Klaus Birngruber: Chorvikar Johann Baptist Burgstaller (1840–1925).
    Symposiums-Kekse
    Symposiums-Kekse
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    zurück
    weiter

    Kreuzhuber, Lindner, Föger und Birngruber: Neogotik in Bruckners Kirchenmusik – Cäcilianismus in Oberösterreich – Brucknerianer und Domkapellmeister Müller – Burgstaller im Dienst der Dommusik


    Tagungsleiter Wolfgang Kreuzhuber (Dommusikverein Linz) begab sich schließlich in seinem Vortrag „(Neo)Gotische“ Spuren in Anton Bruckners Kirchenmusik – auch anhand verschiedener Hörbeispiele von Werken, mit denen Bruckner kompositorisch den Bau des Linzer Mariendoms begleitete – auf die Suche nach Parallelen zwischen neogotischer Architektur und Bruckners kirchenmusikalischem Schaffen.

     

    Einer kurzen Pause folgte der Blick auf Bruckners Umfeld: Im Vortrag Johann Evangelist Habert (1833–1896), Anton Bruckner (1824–1896) und Ignaz Traumihler (1815–1884) – Zum Cäcilianismus in Oberösterreich standen diese drei Komponisten im Zentrum der Betrachtung von Andreas Lindner (Anton Bruckner Institut Linz). Ihrer Verbindung und der oberösterreichischen gemäßigten Prägung des Cäcilianismus wurde in diesem Referat nachgegangen.

     

    Dem Brucknerianer Franz Xaver Müller widmete sich Sandra Föger-Harringer (Anton Bruckner Institut Linz) in ihrem Referat Franz Xaver Müller (1870–1948) und seine Tagebücher der Jahre 1906 bis 1927 – Einblicke in das musikalische Wirken als Florianer Regens chori und als Linzer Domkapellmeister. Föger-Harringer gewährte mit zwei Tagebüchern aus dieser Zeit Einsichten in Probentätigkeiten, Aufführungsdaten, einstudierte Werke und ausführende Musiker, Kritiken und Programmzettel sowie Details zur Qualität von Aufführungen.

     

    Den Schlusspunkt der Referate setzte Klaus Birngruber (Diözesanarchiv Linz) mit seinem Vortrag über eine faszinierende, eng mit Anton Bruckner und dem Linzer Mariendom in Verbindung stehende Persönlichkeit: In Chorvikar Johann Baptist Burgstaller (1840–1925) – sein Leben und Wirken im Dienste der Linzer Dommusik zeichnete Birngruber Leben und Wirken des über mehrere Jahrzehnte in vielfältigen Funktionen im Bereich der Linzer Kirchen- und Dommusik tätigen Dom- und Chorvikars sowie Chordirigent an der Votivkapelle des Mariendoms nach und legte Netzwerke und Beziehungsgeflechte Burgstallers offen.

     

    Begegnungen und Gespräche

     

    Auch das gemütliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen sowie einem kleinen Imbiss zum Ausklang kam beim Symposium 1824 – 1924 – 2024 nicht zu kurz – und als Geschenk für alle Teilnehmer:innen gab es eigens für den Anlass gebackene Butterkekse mit dem Logo des Symposiums sowie einer Bruckner-Mariendom-Collage.

    zurück
    Rudigier orgel erlesen
    Spiegelung der Sonne und der Wolken

    Zwischentöne

    Am 6. April 2025, dem fünften Sonntag der Fastenzeit, gab es in der ORGEL.LITURGIE im Mariendom leisere ZWISCHENTÖNE von Johannes Brahms und Camille Saint-Saëns an zwei Orgeln zu hören.

    07.04.
    Lichtspiele

    Animato

    Im Rahmen der ORGEL.LITURGIE im Mariendom improvisierte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber am Faschingssonntag (2. März 2025) unter dem Motto Animato heitere Orgelmusik an der Rudigierorgel.

    02.03.
    Neues Lektionar

    KLANG.RAUM. EVANGELIUM

    ORGEL.LITURGIE im Mariendom

    Am 19. Januar 2025 spannten Domkurat Josef Keplinger und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber im Rahmen der ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz gemeinsam einen berührenden KLANG.RAUM.EVANGELIUM auf.

    21.01.
    Linzer Mariendom im Lichterkleid

    „Auf, auf, ihr Herzen, werdet licht!“

    Mit Auf, auf, ihr Herzen, werdet licht gestalteten Domorganist Wolfgang Kreuzhuber und Dommusikassistent Gerhard Raab an den beiden Orgeln sowie Christoph Niemand am Mikrofon berührende TÖNE & WORTE zum vierten Advent als Abschluss von Advent am Dom.

    23.12.
    zurück
    weiter
    Rudigier orgel erleben
    10:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    Olé, olé, olé, Oley! (Oley)

    ORGEL.LITURGIE
    Sonntag
    18.05.
    16:00 Uhr | Mariendom, Linz

    Mit Pfeifen kann ich umgehen!

    ORGEL.ERLEBNIS
    Freitag
    23.05.
    19:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    HOFFNUNG:LEBEN

    ORGEL.ERLEBNIS: Musikalisch-poetische Hoffnungsstrahlen
    Freitag
    23.05.
    10:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    Wer ist hier der Bossi?

    ORGEL.LITURGIE
    Sonntag
    22.06.

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen