Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 11.02.24

Swinging Organ!

ORGEL.LITURGIE im Mariendom
ORGEL.LITURGIE im Mariendom: Swinging Organ!
Ge danke

„Don’t play what’s there,

play what’s not there.“

(Miles Davis zugeschrieben)

Zum Swingen brachte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber die Rudigierorgel im Rahmen der ORGEL.LITURGIE im Mariendom am 11. Februar 2024, dem Faschingssonntag, als es hieß: Swinging Organ!

Für die ORGEL.LITURGIE am sechsten Sonntag im Jahreskreis zeigte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber einmal mehr, dass Kirche und Musik mittendrin sind – im Leben. Denn natürlich ist der Faschingssonntag auch eine Hochburg der Heiterkeit – und das kam musikalisch im Gottesdienst zum Ausdruck, indem Wolfgang Kreuzhuber mit einem Augenzwinkern jazzig-swingende Musik an der Rudigierorgel in den Kirchenraum zauberte. Wie resümierte Wolfgang Kreuzhuber nach der ORGEL.LITURGIE: „Es war mir ein Anliegen, nicht herkömmliche musikalische Wege zu beschreiten, sondern ungewohnte und neue Klänge in der liturgischen Praxis im Dom zu erproben und auszuloten: Was ist am Faschingssonntag musikalisch möglich?“ In seiner Begrüßung führte auch Bischofsvikar Johann Hintermaier aus: „Unser Domorganist versteht es immer wieder, die Musik in Einklang zu bringen, mit dem was uns im Leben bewegt …wo Freude und Leid, wo Lustigsein und Traurigkeit, wo alles seinen Platz haben kann.“


Unter der Gemeinde im Mariendom durfte Bischofsvikar Johann Hintermaier auch sechs junge Komponierende der anlässlich 100 Jahre Mariendom Linz und 200 Jahre Anton Bruckner ausgerichteten Kompositionswerkstatt: Komponieren in HIMMLISCHER HÖHE begrüßen, die von 9. bis 11. Februar 2024 im Rahmen eines Workshops die beiden Giganten Anton Bruckner und Mariendom Linz musikalisch „einatmeten“, um mit ihren im Laufe der nächsten Monate entstehenden Kompositionen im Oktober 2024 die „100.000 Kubikmeter Luft des Mariendoms“ (Sam Auinger) in Bewegung zu bringen.

 

Lilo Kunkel mal zwei

 

Zum Einzug der ORGEL.LITURGIE erklang eine swingende Choralbearbeitung über „Befiehl du deine Wege“ (GL 418) aus Twelve Tunes von Liselotte (Lilo) Kunkel (*1975), die selbst beim domorgelsommerlinz24 mit BRUCKNER AT NIGHT am 29. August 2024 jazzig-swingende Klänge in den Linzer Mariendom zaubern wird. In der Choralbearbeitung über „Befiehl du deine Wege“ (GL 418) wird der erste Teil einer Verszeile in Swingrhythmen und verjazzten Akkorden aufgelöst und frei weitergeführt. Unterbrochen werden die verszeiligen Durchführungen durch Soli der Oberstimmen nach Art eines Rondo.

Liturgie im Bild

    Faschingsregister der Rudigierorgel :-)
    Faschingsregister der Rudigierorgel :-)
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Miles Davis trifft Domorganist Wolfgang Kreuzhuber
    Miles Davis trifft Domorganist Wolfgang Kreuzhuber
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Bischofsvikar Johann Hintermaier mit Ministrant:innen
    Bischofsvikar Johann Hintermaier mit Ministrant:innen
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Rudigierorgel im Linzer Mariendom
    Rudigierorgel im Linzer Mariendom
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Lektorin Sr. Martina Winklehner SDS
    Lektorin Sr. Martina Winklehner SDS
    Kantorin Sr. Maria Regina Scherrer
    Kantorin Sr. Maria Regina Scherrer
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Lektor Udo Krainhöfner
    Lektor Udo Krainhöfner
    Bischofsvikar Johann Hintermaier mit Ministrant:innen
    Bischofsvikar Johann Hintermaier mit Ministrant:innen
    Bischofsvikar Johann Hintermaier
    Bischofsvikar Johann Hintermaier
    Bischofsvikar Johann Hintermaier
    Bischofsvikar Johann Hintermaier
    Bischofsvikar Johann Hintermaier mit Gemeinde
    Bischofsvikar Johann Hintermaier mit Gemeinde
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom: Swinging Organ!
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom: Swinging Organ!
    Rudigierorgel im Linzer Mariendom
    Rudigierorgel im Linzer Mariendom
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Rudigierorgel im Linzer Mariendom
    Rudigierorgel im Linzer Mariendom
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Bischofsvikar Johann Hintermaier beim Schlusssegen
    Bischofsvikar Johann Hintermaier beim Schlusssegen
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Rudigierorgel im Linzer Mariendom
    Rudigierorgel im Linzer Mariendom
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom: Swinging Organ!
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom: Swinging Organ!
    zurück
    weiter

    Ebenfalls aus Lilo Kunkels Twelve Tunes im Jazz-Stil, die Jazzharmonien in die klassisch-liturgische Praxis einbeziehen, musizierte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber zur Gabenbereitung eine pfiffig-swingende Choralbearbeitung über „Gott wohnt in einem Lichte“ (GL 429). Darin wechseln einander die freie Behandlung der Choralmelodie und das konkrete – von Swingrhythmen begleitete – Choralzitat ab. Kunkel zeigt auch hier abermals, wie sich mit Jazzharmonien und dementsprechenden Rhythmen spannende Choralvorspiele kreieren lassen.

     

    Wolfgang Kreuzhuber trifft Miles Davis

     

    Zur Kommunion gab’s schließlich Wolfgang Kreuzhubers Arrangement von Miles Davis‘ (1926–1991) Jazzstandard All Blues zu hören. Die auf einem 12-taktigen Bluesschema im 6/8-Takt basierende Jazzkomposition entstand im Jahr 1959 und wurde in ihrer ersten Fassung auf dem im selben Jahr erschienenen, einflussreichen Album Kind of Blue veröffentlicht. All Blues baut als sogenannter Jazzblues zwar auf der Bluesform auf, ist harmonisch allerdings weiterentwickelt und wird mit Mitteln des Jazz interpretiert. Ein Jazzblues stellt so immer einen Test für Kreativität der improvisierenden Solisten dar – wie wird Miles Davis zugeschrieben: „Don’t play what’s there, play what’s not there.” Dieses Motto hatte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber ernst genommen: Denn er konstrastierte die Miles-Davis-Zitate aus All Blues mit eigenen improvisatorischen Elementen, die im Rhythmus changierten und in denen die Soli frei interpretiert wurden.

     

    Wolfgang Kreuzhuber (*1957): Freie Improvisation | Rudigierorgel: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber


    Als swingender Ausklang der ORGEL.LITURGIE improvisierte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel zum Auszug ein heiter-virtuoses Postludium, das den bei der Kommunion eingeführten Rumbarhythmus noch einmal aufgriff und als mehrteilige freie Form in ein furioses Finale verwandelte.

     

    Das swingende Gefühl als Grundrhythmus der ORGEL.LITURGIE übertrug sich spürbar auf die Gemeinde, wie Klangkünstler Sam Auinger als einer der Workshopleiter der Kompositionswerkstatt im Anschluss an den Gottesdienst schmunzelnd erzählte. Dann kann die Devise bis zum Aschermittwoch ja nur lauten: Keep on swinging!

    zurück

     Stefanie Petelin

     Christopher Burns/unsplash.com/Unsplash License (Sujet) | Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin (Fotos der ORGEL.LITURGIE)

    Rudigier orgel erlesen
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

    „Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

    ORGEL.KLANG.LEBEN

    Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

    25.06.
    Gerhard Raab

    Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

    Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

    17.06.
    Rudigierorgel – erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst: Wolfgang Kreuzhuber

    Nach mehr als 5.500 Gottesdiensten und über 80 Konzerten verabschiedet sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber in die Pension.

    10.06.
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

    42 Jahre umgeben von lauter Pfeifen!

    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber verabschiedet sich nach 42 Jahren an „seiner“ Rudigierorgel im Linzer Mariendom im Juli 2025 in die Pension. Und das tut er natürlich musikalisch.

    Collage zu: HOFFNUNG:LEBEN: Musikalisch-poetische Hoffnungsstrahlen bei der Langen Nacht der Kirchen 2025

    HOFFNUNG:LEBEN

    Musikalisch-poetische Hoffnungsstrahlen zauberten Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel sowie Désirée Biri und Christoph Niemand am Mikrofon bei der Langen Nacht der Kirchen am 23. Mai 2025 in den Mariendom.

    26.05.
    zurück
    weiter
    Rudigier orgel erleben
    19:30 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    Orgel-DANK-Klang

    zum Abschied von Wolfgang Kreuzhuber
    Mittwoch
    02.07.
    20:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    Orgel-Kunst-DIALOG

    zum Abschied von Wolfgang Kreuzhuber
    Donnerstag
    10.07.

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen