Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 04.02.24

Impressionen!

ORGEL.LITURGIE im Mariendom
ORGEL.LITURGIE im Mariendom: Impressionen!
Ge danke

„Kein Genuss ist vorübergehend;

denn der Eindruck, den er zurücklässt,

ist bleibend.“
(Johann Wolfgang von Goethe)

Impressionen für vier Blechbläser und Orgel aus der Feder von Domorganist Wolfgang Kreuzhuber erfüllten in der ORGEL.LITURGIE am 4. Februar 2024 den Linzer Mariendom mit swingenden Klängen.

In der ORGEL.LITURGIE am 4. Februar 2024 erklangen die 2012 von Domorganist Wolfgang Kreuzhuber komponierten Impressionen für vier Blechbläser und Orgel. Musiziert wurden die vier Sätze von einem Blechbläserquartett der Dommusik Linz und ihrem Schöpfer an der Rudigierorgel. Mit der Gemeinde im Linzer Mariendom feierten Dompropst Wilhelm Vieböck und Pastoralassistentin Stefanie Hinterleitner.

 

Die in der ORGEL.LITURGIE zu Einzug, Gabenbereitung, Kommunion und Auszug musizierten Impressionen, deren vier Sätze jeweils eine eigene Charakteristik und Form aufweisen, waren am 22. April 2012 im Linzer Mariendom im Kapitelamt uraufgeführt geworden. 

 

I. Schwingend: Der erste Satz macht seinem Namen alle Ehre und lädt zum Swingen ein. Darin musizieren die zwei gleichberechtigen Klangkörper (Blechbläser und Orgel) doppelchörig und werfen sich ping-pong-ähnlich die Themen zu. 

 

II. Lento: Mit sich ständig wiederholenden Akkorden im Bigband-Sound bildet die Orgel die harmonische und rhythmische Basis für die staffelmäßig übergebenen Solopartien der Blechbläser, die improvisatorische Elemente aufweisen.

 

Wolfgang Kreuzhuber (*1957): Impressionen für vier Blechbläser und Orgel | 2. Lento | Blechbläser der Dommusik Linz und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber (Rudigierorgel)

 

III. Tempo di Menuetto: Die Blechbläser musizieren ein stilisiertes Menuett, das zwei Mal durch eine Fuge der Orgel unterbrochen wird, ehe der Satz in einer Verquickung des Menuettthemas der Blechbläser mit dem Fugenthema der Orgel endet.

Liturgie im Bild

    Blechbläserquartett der Dommusik Linz auf der Orgelempore der Rudigierorgel
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz auf der Orgelempore der Rudigierorgel
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Dompropst Wilhelm Vieböck und Pastoralassistentin Stefanie Hinterleitner mit Ministrantinnen
    Dompropst Wilhelm Vieböck und Pastoralassistentin Stefanie Hinterleitner mit Ministrantinnen
    Dompropst Wilhelm Vieböck und Pastoralassistentin Stefanie Hinterleitner mit Ministrantinnen
    Dompropst Wilhelm Vieböck und Pastoralassistentin Stefanie Hinterleitner mit Ministrantinnen
    Lektorin
    Lektorin
    Kantor Domkapellmeister Andreas Peterl
    Kantor Domkapellmeister Andreas Peterl
    Lektorin Sr. Maria Schlackl SDS
    Lektorin Sr. Maria Schlackl SDS
    Dompropst Wilhelm Vieböck mit Ministrantinnen
    Dompropst Wilhelm Vieböck mit Ministrantinnen
    Dompropst Wilhelm Vieböck mit Ministrant:innen
    Dompropst Wilhelm Vieböck mit Ministrant:innen
    Pastoralassistentin Stefanie Hinterleitner
    Pastoralassistentin Stefanie Hinterleitner
    Pastoralassistentin Stefanie Hinterleitner mit Gemeinde
    Pastoralassistentin Stefanie Hinterleitner mit Gemeinde
    Pastoralassistentin Stefanie Hinterleitner
    Pastoralassistentin Stefanie Hinterleitner
    Lektorinnen Sr. Maria Schlackl SDS und Augustine Hauder
    Lektorinnen Sr. Maria Schlackl SDS und Augustine Hauder
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz auf der Orgelempore der Rudigierorgel
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz auf der Orgelempore der Rudigierorgel
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz auf der Orgelempore der Rudigierorgel
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz auf der Orgelempore der Rudigierorgel
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz auf der Orgelempore der Rudigierorgel
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz auf der Orgelempore der Rudigierorgel
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz auf der Orgelempore der Rudigierorgel
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz auf der Orgelempore der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom: Impressionen!
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom: Impressionen!
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz auf der Orgelempore der Rudigierorgel
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz auf der Orgelempore der Rudigierorgel
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz auf der Orgelempore der Rudigierorgel
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz auf der Orgelempore der Rudigierorgel
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom: Impressionen!
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom: Impressionen!
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz auf der Orgelempore der Rudigierorgel
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz auf der Orgelempore der Rudigierorgel
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    Blechbläserquartett der Dommusik Linz
    zurück
    weiter

    IV. Finale, Allegro Vivo: Der lebhafte letzte Satz gliedert sich in drei Teile: Die Rahmenteile sind geprägt von Fanfarenmotiven in den Blechbläsern, die akkordisch und rhythmisch von der Orgel gestützt werden. Im Mittelteil treiben hingegen die sich wiederholenden Akkorde in der Orgel die motivisch imitierenden Bläsermotive voran.

     

    „Entstanden sind die Impressionen für keinen bestimmten Anlass … ich hatte einfach Lust, swingende Musik zu komponieren und darin meine persönlichen Eindrücke des Mariendoms zu verarbeiten“, erzählt der Schöpfer der Impressionen. Insbesondere beim Musizieren des zweiten Satzes denkt er gerne an seinen verstorbenen Kollegen und Freund Heinz Reknagel (1959–2018), der diesen bei der Uraufführung in seiner unnachahmlichen Art kommentierte: „Das klingt wie Miles Davis.“ Und gleichzeitig wie „ein echter Kreuzhuber“, wie auch Dompfarrer Maximilian Strasser nach der Messe schmunzelnd bestätigte.

    zurück

    Stefanie Petelin

    Diözese Linz/Stefan Weninger (Sujet) | Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin (Fotos der ORGEL.LITURGIE)

    Rudigier orgel erlesen
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

    „Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

    ORGEL.KLANG.LEBEN

    Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

    25.06.
    Gerhard Raab

    Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

    Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

    17.06.
    Rudigierorgel – erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst: Wolfgang Kreuzhuber

    Nach mehr als 5.500 Gottesdiensten und über 80 Konzerten verabschiedet sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber in die Pension.

    10.06.
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

    42 Jahre umgeben von lauter Pfeifen!

    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber verabschiedet sich nach 42 Jahren an „seiner“ Rudigierorgel im Linzer Mariendom im Juli 2025 in die Pension. Und das tut er natürlich musikalisch.

    Collage zu: HOFFNUNG:LEBEN: Musikalisch-poetische Hoffnungsstrahlen bei der Langen Nacht der Kirchen 2025

    HOFFNUNG:LEBEN

    Musikalisch-poetische Hoffnungsstrahlen zauberten Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel sowie Désirée Biri und Christoph Niemand am Mikrofon bei der Langen Nacht der Kirchen am 23. Mai 2025 in den Mariendom.

    26.05.
    zurück
    weiter
    Rudigier orgel erleben
    19:30 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    Orgel-DANK-Klang

    zum Abschied von Wolfgang Kreuzhuber
    Mittwoch
    02.07.
    20:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    Orgel-Kunst-DIALOG

    zum Abschied von Wolfgang Kreuzhuber
    Donnerstag
    10.07.

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen