Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 15.10.23

In memoriam AFK!

ORGEL.LITURGIE im Mariendom
ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: In memoriam AFK!
Ge danke

„Ich habe ja das große Glück,

daß mich genug andere spielen und

kann mich so meinem Schaffen widmen.“
(Brief von Augustinus Franz Kropfreiter

an Ilse Huber-Gerényi, 20. Oktober 1986) 

Am 15. Oktober 2023 gedachte Dommusikassistent Gerhard Raab im Rahmen der ORGEL.LITURGIE In memoriam AFK! musikalisch des Komponisten Augustinus Franz Kropfreiter, dessen Todestag sich am 26. September 2023 zum zwanzigsten Mal jährte.

In memoriam AFK! – In der ORGEL.LITURGIE an der Rudigierorgel am 15. Oktober 2023 erinnerte Dommusikassistent Gerhard Raab musikalisch in fünf Werken an den vor zwanzig Jahren verstorbenen Komponisten und Organisten Augustinus Franz Kropfreiter (1936–2003). Mit der Gemeinde im Linzer Mariendom feierte Bischofsvikar Johann Hintermaier.

 

Ad vocem AFK!

 

AFK. Augustinus Franz Kropfreiter. Sein Name ist wie jener Anton Bruckners untrennbar mit dem Stift St. Florian verbunden. Denn St. Florian war nicht nur Wohnort Kropfreiters, sondern vor allem zeitlebens geistige und musikalische Heimat, so resümierte er dankbar: „Ohne das Stift wäre ich niemals das geworden, was ich bin.“ Kropfreiter gilt heute als einer der bedeutendsten österreichischen Orgelkomponisten des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1953 war der am 9. September 1936 im nahe St. Florian gelegenen Hargelsberg geborene Kropfreiter in das Augustiner-Chorherrenstift St. Florian eingetreten und hatte wenig später am Brucknerkonservatorium in Linz und 1956 bis 1960 an der Wiener Musikakademie studiert. Zurück in St. Florian ernannte man ihn schließlich zunächst zum zweiten, 1978 zum ersten Stiftsorganisten und übertrug ihm Lehrtätigkeiten bei den Florianer Sängerknaben, 1965 wurde er Regens Chori des Stiftschores. Als anerkannter Organist und leidenschaftlicher Improvisator, als überwiegend für die Orgel tätiger Komponist starb Augustinus Franz Kropfreiter am 26. September 2003 in seiner Stiftswohnung in St. Florian.


Kropfreiter berichtete in dem 1999 erschienen Aufsatz Ich über mich. Ein Monolog (aus: Musikalische Dokumentation. Augustinus Franz Kropfreiter) zu seiner Kindheit mit den Eltern Johann und Josefa, acht Geschwistern und den Mitarbeitern in der väterlichen Tischlerwerkstatt: „So verlief meine Kindheit völlig normal. Auffallend war allerdings, daß ich wenig in des Vaters Werkstatt, dafür an Mutters Herd zu finden war und sehr häufig im Garten. Das Verhältnis zur Mama war sehr eng (bis zum heutigen Tag), das zum Vater anderer Art: ich schätzte ihn sehr und hatte wiederholt Angst, daß ihm etwas zustoßen könnte. Meine Schwester Pepi […] und mein Bruder Hansl hatten damals bereits Klavierunterricht, also galt es auch für mich: ran an den Feind! Üben war meine Sache nicht. Das hatte auf später Zeit! Wiederholt schwänzte ich meine Klavierstunden und verbrachte diese Zeit vor dem Schaufenster eines Blumenladens. […] Die erste Liebeserklärung an Pflanzen und Blumen - so blieb es bis heute!“

 

Und Blumen – insbesondere seine Lieblingsblumen Orchideen – zierten später auch AFKs Arbeitszimmer im Stift St. Florian, in dem eine Vielzahl seiner Kompositionen entstanden … so pflegte der sehr klar strukturierte Komponiertage präferierende Komponist Kropfreiter sogar zu sagen: „Ohne Blumen kann ich nicht komponieren.“ 

Liturgie im Bild

    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: In memoriam AFK!
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: In memoriam AFK!
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Blick in den Altarraum des Mariendoms Linz
    Blick in den Altarraum des Mariendoms Linz
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Blick in den Altarraum des Mariendoms Linz
    Blick in den Altarraum des Mariendoms Linz
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Noten von Augustinus Franz Kropfreiter
    Noten von Augustinus Franz Kropfreiter
    zurück
    weiter

    In memoriam AFK!

     

    In der ORGEL.LITURGIE In memoriam AFK! musizierte Gerhard Raab an der Rudigierorgel in Erinnerung an den vor zwanzig Jahren verstorbenen oberösterreichischen Komponisten vier Stücke aus Kropfreiters 2001 in der Edition Musica Rinata erschienenen Sammlung Neun neue Stücke für Orgel, die zwischen 19. Dezember 2000 und 2. Januar 2001 entstanden: Zum Einzug erklang das Präludium (Con moto, Nr. 1, 20. Dezember 2000), zur Gabenbereitung ertönte das Arioso (Sostenuto, Nr. 2, 20. Dezember 2000), zur Kommunion waren das Interludium (Tranquillo, Nr. 4, 19. Dezember 2000) und die Invocation B-A-C-H (Con moto, Nr. 8, 2. Januar 2001) zu hören. Uraufgeführt wurden die Stücke, deren Autographe sich im Stiftsarchiv St. Florian befinden, am 25. Februar 2001 in der Stadtpfarrkirche St. Jakob in Burghausen von Heinrich Wimmer (*1964), seit 1985 Organist dieser Kirche, unter deren ursprünglichem Titel Ludus facilis. 


    Zum Auszug der ORGEL.LITURGIE interpretierte Raab an der Rudigierorgel schließlich Kropfreiters mit 20. Dezember 1992 datiertes Postludium super „Ite Missa est XV“. Das aus den beiden Sätzen Largo und Allegro ma non tanto bestehende Werk wurde von Augustinus Franz Kropfreiter selbst am 24. April 1993 im Dom St. Nikolaus in Feldkirch uraufgeführt und ist Otto Rubatscher (1929–2020), von 1962 bis 1999 Domorganist von Brixen, gewidmet. Der Widmungsträger führte das Werk erstmals am 3. Oktober 1993 im Dom zu Brixen auf. 


    S. D. G. – Soli Deo Gloria. Wie sein musikalisches Vorbild Johann Sebastian Bach – und mit O.A.M.D.G. – omnia ad maiorem dei gloriam in abgewandelter Form auch sein anderes musikalisches Vorbild Anton Bruckner, zu dem er aber eine durchaus ambivalente Beziehung hatte – notierte Kropfreiter unter einer Vielzahl seiner Kompositionen die Abkürzung S.D.G. als Bekenntnis seines Glaubens und seiner Dankbarkeit für die schöpferischen Stunden, die er als Geschenk Gottes betrachtete. Über seine Haltung zum Wirken und Schaffen in Gottes Hand verrät ein Vortragsentwurf Kropfreiters mehr: „Die Voraussetzung, ein sakrales Werk zu schaffen, erfordert einen profunden Glauben, ein Bekenntnis zu Gott, das alles Irdische übersteigt, das Menschliche emporzuheben versucht.“

    zurück

    Stefanie Petelin

    Gemma Evans/unsplash.com/Unsplash License (Hintergrund, modifiziert) | Stiftsarchiv St. Florian (Augustinus Franz Kropfreiter) | Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin (Gestaltung); Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin (Fotos der ORGEL.LITURGIE)

    Rudigier orgel erlesen
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

    „Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

    ORGEL.KLANG.LEBEN

    Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

    25.06.
    Gerhard Raab

    Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

    Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

    17.06.
    Rudigierorgel – erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst: Wolfgang Kreuzhuber

    Nach mehr als 5.500 Gottesdiensten und über 80 Konzerten verabschiedet sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber in die Pension.

    10.06.
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

    42 Jahre umgeben von lauter Pfeifen!

    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber verabschiedet sich nach 42 Jahren an „seiner“ Rudigierorgel im Linzer Mariendom im Juli 2025 in die Pension. Und das tut er natürlich musikalisch.

    zurück
    weiter
    Rudigier orgel erleben
    20:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    Orgel-Kunst-DIALOG

    zum Abschied von Wolfgang Kreuzhuber
    Donnerstag
    10.07.

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen