Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 17.09.23

Happy Birthday, Anton Heiller!

ORGEL.LITURGIE im Mariendom
ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Happy Birthday, Anton Heiller!
Ge danke

„Aus Trübsal und großem Leid
sollst du fahren in die Freud,
die kein Ohr hat je gehöret,
die in Ewigkeit auch währet.“

(C. Demantius: Freu dich sehr, o meine Seele, 1620) 

Ganz im Zeichen von Anton Heillers 100. Geburtstag stand die ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz am 17. September 2023. Domorganist Wolfgang Kreuzhuber rief so musikalisch für seinen Lehrer aus: Happy Birthday, Anton Heiller!

Am 15. September 2023 hätte der musikalisch in jeglicher Sicht begabte Anton Heiller (1923–1979), dessen Name auch in enger Verbindung mit der Geschichte der Rudigierorgel im Linzer Mariendom steht, seinen 100. Geburtstag gefeiert. Domorganist Wolfgang Kreuzhuber, sein letzter Orgelstudent an der heutigen Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, gratulierte in der ORGEL.LITURGIE am 17. September 2023 unter dem Motto Happy Birthday, Anton Heiller! an der Rudigierorgel auf musikalische Weise.

 

Mit seiner Werkauswahl erinnerte Kreuzhuber dabei an drei wesentliche Aspekte von Heillers Wirken und versteckte darin zudem noch eine persönliche Botschaft an den viel zu früh verstorbenen Mentor.

 

Anton Heiller als Interpret und Musikpädagoge

 

Mit Johann Sebastian Bachs (1685–1750) brillanter Fantasie g-Moll, BWV 542, zum Einzug und dem meditativen Schmücke dich, o liebe Seele, BWV 654, aus den Achtzehn Chorälen von verschiedener Art (Leipziger Choräle) zur Kommunion verneigte sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor Anton Heiller als Interpret und Musikpädagoge, der durch seine intensive Auseinandersetzung mit der historischen Aufführungspraxis die Bach-Interpretationen im Bereich Orgel revolutionierte und dieses Wissen an seine Studierenden weitergab. Bekanntlich war Johann Sebastian Bach ein lebenslanger Begleiter Heillers – die Orgelmusik Bachs war schließlich neben der Schule schon die Hauptbeschäftigung des neunjährigen „Toni“ im Jahr 1932 ...

 

Bachs Abendmahlchoral Schmücke dich, o liebe Seele als einer der berühmtesten und beliebsten Choräle Bachs behandelt dabei ein lutherisches Kirchenlied des 17. Jahrhunderts (Text: Johann Franck / Melodie: Johann Crüger), in dem die gläubige Seele eingeladen wird, sich auf die Begegnung mit Jesus Christus im Abendmahl vorzubereiten. Den mystischen Text ausdeutend schmückt Bach die Begleitstimmen wie die Choralmelodie selbst mit vielen Verzierungen aus und schafft so eine tröstlich-meditative Atmosphäre, die sich unmittelbar auf die Zuhörenden überträgt. Nicht umsonst resümierte Robert Schumann nach Mendelssohn's Orgelconcert, in dem dieser das Werk gespielt hatte: „ein unschätzbares, seelentiefstes Musikstück, wie es irgendeinem Künstlergemüth entsprungen“ Schumann war es auch, der in seinen um 1848 entstandenen Erinnerungen an Felix Mendelssohn Bartholdy verriet, was dieser „mit innigstem Ausdruck“ über das Stück gesagt hatte: „wenn mir das Leben alles genommen hätte, dies Stück würde mich wieder trösten“.

 

Unvergessen ist vielen Heiller-Schüler:innen die im wahrsten Sinne des Wortes begeisterte und begeisternde Vermittlung der Symbolik und Spiritualität in Bachs Orgelwerk ihres tiefgläubigen Lehrers – eine Verknüpfung theologischer, spiritueller und musikalischer Betrachtungen im Sinne einer Klangrede, die nicht allein zu Gott, sondern auch von ihm sprechen will. Wie Bach widmete Heiller seine Stücke S.D.G., also Soli Deo Gloria, allein Gott zur Ehre.

Liturgie im Bild

    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Einzug
    Einzug
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Registerzüge der Rudigierorgel
    Registerzüge der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Erste Lesung
    Erste Lesung
    Antwortpsalm von Domkapellmeister Andreas Peterl
    Antwortpsalm von Domkapellmeister Andreas Peterl
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Zweite Lesung
    Zweite Lesung
    Dompfarrer Maximilian Strasser
    Dompfarrer Maximilian Strasser
    Dompfarrer Maximilian Strasser
    Dompfarrer Maximilian Strasser
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Happy Birthday, Anton Heiler! Anton Heiller zum 100. Geburtstag am 15. September 2023
    Happy Birthday, Anton Heiler! Anton Heiller zum 100. Geburtstag am 15. September 2023
    zurück
    weiter

    Anton Heiller als Komponist

     

    Nicht nur als Interpret setzte Anton Heiller Maßstäbe: Auch als Komponist begeisterte der überwiegend für den kirchlichen Kontext komponierende Heiller. Zur Gabenbereitung musizierte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel Anton Heillers Vorspiel, Choral und Nachspiel Freu dich sehr, o meine Seele aus den Choralvorspielen zu Liedern des Danske Salmebog und präsentierte damit ein Werk aus der letzten Schaffensperiode des Komponisten.

     

    Die auch als Dänische Choralvorspiele bekannten Werke entstanden 1977/1978 in Dänemark. Nach seinem drittem Schlaganfall während einer Konzertreise im September 1977 blieb Anton Heiller nach seinem Krankenhausaufenthalt in Aarhus noch bei seiner früheren Studierenden Kirstin Stig Petersen, bis er sich für die Rückreise nach Wien wieder gesund genug fühlte. Um nicht untätig auf seine Rekonvaleszenz zu warten, komponierte er die sieben Stücke, die sich auf die 1955 publizierte Melodisamling til Den Danske Salmebog beziehen und erst posthum veröffentlicht wurden. Heillers Vorspiel, Choral und Nachspiel des lutherisch-dänischen Liedes Jesus, dine dybe vunder, 221 (Freu dich sehr, o meine Seele), ist im Vorspiel als Trio mit cantus firmus im Tenor sowie im Nachspiel mit coloriertem cantus firmus im Sopran gestaltet.

     

    Anton Heiller als Improvisator

     

    Zum Auszug erklang eine fünfteilige Improvisation über ein freies Thema in gemäßigt moderner Tonsprache von Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel. In ihrer formalen Konzeption lehnt sich die Improvisation dabei an Orgelkompositionen Anton Heillers in seiner mittleren Schaffensperiode an.

     

    Der Improvisator Anton Heiller steht dabei in enger Verbindung mit der Rudigierorgel, die bis heute eines der inspirierendsten Instrumente für viele Improvisatoren – und natürlich ganz besonders für ihren langjährigen Partner Wolfgang Kreuzhuber – darstellt. Heiller hatte im Rahmen der dritten Orgelvesper im Rahmen des Weihefestes 1968 des berühmten Instruments über Ave maris stella improvisiert und setzte mit der Farbigkeit, der kontrapunktischen Verarbeitung und der Harmonik dieser Improvisation Maßstäbe in diesem Bereich und prägte so nachfolgende Organist:innengenerationen auf dem Sektor des Improvisierens.

     

    Wolfgang Kreuzhuber (*1957): Improvisation | Rudigierorgel: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

     

    Anton Heiller als Mensch

     

    Nach diesem musikalischen Geburtstagsgeschenk an seinen Lehrer Anton Heiller erzählte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber sichtlich gerührt: „Ich bin sehr dankbar für alles, was ich von ihm lernen durfte – künstlerisch und menschlich ... und dass ich nun zwei Tage nach seinem 100. Geburtstag aus vollem Herzen für ihn musizieren durfte, das berührt mich ganz tief drinnen ...“ Dass er in seinem Programm der ORGEL.LITURGIE allerdings für die feiernde Gemeinde im Mariendom nicht nur Anton Heiller als Interpret, Pädagoge, Komponist und Improvisator zum Klingen bringen wollte, verriet Kreuzhuber in gewohnt bescheidener Weise erst auf Nachfrage. Denn er hatte mit Bachs Schmücke dich, o liebe Seele und Heillers Freu dich sehr, o meine Seele zwei Stücke ausgewählt, die die Seele ins Zentrum rücken. Und das war eine bewusste Entscheidung des letzten Orgelstudenten Heillers: Denn diese Bezugnahme auf die Seele soll das Seelenband darstellen, das zwischen Heiller und seinem „Kinderl“ auch vom viel zu frühen Tod Heillers bis heute nicht durchschnitten werden konnte ...

    zurück

    Stefanie Petelin

    stux/pixabay.com/Pixabay License (Hintergrund, modifiziert) / Anton-Heiller-Archiv Wien/Bernhard Heiller (Anton Heiller) / Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin (Gestaltung); Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin (Fotos der ORGEL.LITURGIE)

    Rudigier orgel erlesen
    Spiegelung der Sonne und der Wolken

    Zwischentöne

    Am 6. April 2025, dem fünften Sonntag der Fastenzeit, gab es in der ORGEL.LITURGIE im Mariendom leisere ZWISCHENTÖNE von Johannes Brahms und Camille Saint-Saëns an zwei Orgeln zu hören.

    07.04.
    Lichtspiele

    Animato

    Im Rahmen der ORGEL.LITURGIE im Mariendom improvisierte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber am Faschingssonntag (2. März 2025) unter dem Motto Animato heitere Orgelmusik an der Rudigierorgel.

    02.03.
    Neues Lektionar

    KLANG.RAUM. EVANGELIUM

    ORGEL.LITURGIE im Mariendom

    Am 19. Januar 2025 spannten Domkurat Josef Keplinger und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber im Rahmen der ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz gemeinsam einen berührenden KLANG.RAUM.EVANGELIUM auf.

    21.01.
    Linzer Mariendom im Lichterkleid

    „Auf, auf, ihr Herzen, werdet licht!“

    Mit Auf, auf, ihr Herzen, werdet licht gestalteten Domorganist Wolfgang Kreuzhuber und Dommusikassistent Gerhard Raab an den beiden Orgeln sowie Christoph Niemand am Mikrofon berührende TÖNE & WORTE zum vierten Advent als Abschluss von Advent am Dom.

    23.12.
    zurück
    weiter
    Rudigier orgel erleben
    10:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    Olé, olé, olé, Oley! (Oley)

    ORGEL.LITURGIE
    Sonntag
    18.05.
    16:00 Uhr | Mariendom, Linz

    Mit Pfeifen kann ich umgehen!

    ORGEL.ERLEBNIS
    Freitag
    23.05.
    19:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    HOFFNUNG:LEBEN

    ORGEL.ERLEBNIS: Musikalisch-poetische Hoffnungsstrahlen
    Freitag
    23.05.
    10:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    Wer ist hier der Bossi?

    ORGEL.LITURGIE
    Sonntag
    22.06.

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen