Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 20.03.23

Stimmig!

ORGEL.LITURGIE im Mariendom
Mezzosopranistin Gerda Lischka und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
Ge danke

„Ein jeder Klang aus voller Seele

ist eine wirkungsvolle Tat.“

(Lorenz Kellner)

„Stimmig“ wurde es bei der ORGEL.LITURGIE am 19. März 2023 im Mariendom Linz: Denn zu Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel gesellte sich Gerda Lischka mit ihrem klangschönen Mezzosopran.

Die ORGEL.LITURGIE zum Thema „Stimmig!“ am 19. März 2023, zu Laetare, dem vierten Fastensonntag, war dabei einer der Eröffnungsgottesdienste der bischöflichen Visitation des Dekanats Linz-Mitte. Mit der Gemeinde im Linzer Mariendom feierte Bischofsvikar und Domkustos Johann Hintermaier, selbst auch einer der Visitator:innen bei der Dekanatsvisitation.

 

Der Sonntag Laetare – benannt nach dem Anfangswort des Introitus „Laetare Ierusalem …“ („Freu dich, Jerusalem …“) – wurde im Gottesdienst dabei insbesondere musikalisch gedeutet, denn zu Einzug, Gabenbereitung, Kommunion und Auszug erklangen von Mezzosopranistin Gerda Lischka am Notenpult und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber Vier geistliche Gesänge für Mezzosopran und Orgel, die Kreuzhuber 2004 für den Freuden- oder Rosensonntag komponiert hat. Die vier Gesänge umfassen dabei drei Psalmvertonungen (Psalm 23, 33 und 95) und die Vertonung des Introitus-Textes Laetare („Laetare Ierusalem: et conventum facite omnes qui diligitis eam: gaudete cum laetitia, qui in tristitia fuistis: ut exsultetis, et satiemini ab uberibus consolationis vestrae.“)

Liturgie im Bild

    Mezzosopranistin Gerda Lischka
    Mezzosopranistin Gerda Lischka
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Mezzosopranistin Gerda Lischka
    Mezzosopranistin Gerda Lischka
    Begrüßung durch Dompfarrer Maximilian Strasser zu Beginn der Dekanatsvisitation von Linz-Mitte
    Begrüßung durch Dompfarrer Maximilian Strasser zu Beginn der Dekanatsvisitation von Linz-Mitte
    Domkapellmeister Andreas Peterl als Kantor
    Domkapellmeister Andreas Peterl als Kantor
    Pastoralassistentin Estelle Höllhumer als Lektorin
    Pastoralassistentin Estelle Höllhumer als Lektorin
    Lektor Udo Krainhöfner
    Lektor Udo Krainhöfner
    Diakon Anton Birngruber, Lektoren Christoph Niemand, Udo Krainhöfner, Bischofsvikar Johann Hintermaier und Pastoralassistentin Estelle Höllhumer beim Evangelium
    Diakon Anton Birngruber, Lektoren Christoph Niemand, Udo Krainhöfner, Bischofsvikar Johann Hintermaier und Pastoralassistentin Estelle Höllhumer beim Evangelium
    Bischofsvikar Johann Hintermaier beim Evangelium
    Bischofsvikar Johann Hintermaier beim Evangelium
    Bischofsvikar Johann Hintermaier bei der Predigt
    Bischofsvikar Johann Hintermaier bei der Predigt
    Mezzosopranistin Gerda Lischka
    Mezzosopranistin Gerda Lischka
    Mezzosopranistin Gerda Lischka
    Mezzosopranistin Gerda Lischka
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz an der Rudigierorgel: Stimmig!
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz an der Rudigierorgel: Stimmig!
    Mezzosopranistin Gerda Lischka
    Mezzosopranistin Gerda Lischka
    Mezzosopranistin Gerda Lischka
    Mezzosopranistin Gerda Lischka
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Mezzosopranistin Gerda Lischka
    Mezzosopranistin Gerda Lischka
    Mezzosopranistin Gerda Lischka
    Mezzosopranistin Gerda Lischka
    Mezzosopranistin Gerda Lischka und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Mezzosopranistin Gerda Lischka und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Mezzosopranistin Gerda Lischka und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Mezzosopranistin Gerda Lischka und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    zurück
    weiter

    Im Fokus: Vier geistliche Gesänge für Mezzosopran und Orgel

     

    „Komponiert habe ich diese vier Gesänge im Jahr 2004, weil es bis zu diesem Zeitpunkt – außer den bekannten gregorianischen Gesängen – keine Kompositonen für kleinere Besetzungen für diesen Fastensonntag gab – und ich dachte mir, dass muss sich angesichts der freudigen und tröstlichen Botschaft dieses Sonntags ändern“, verriet der Schöpfer der vier Gesänge im Vorfeld der ORGEL.LITURGIE mit Werken aus „hauseigener Produktion“, wie sie Domkapellmeister Andreas Peterl in seiner Begrüßung ankündigte..

     

    Zum Einzug erklang Kommt, lasst uns jubeln vor dem Herrn, Ps 95, das seinen freudig-fröhlichen Charakter aus dem steten Wechsel an Taktarten bezieht. Der fröhliche Dialog zwischen Mezzosopran und Orgel bildete daher einen wunderbaren Auftakt für diesen Sonntag in der Mitte der Fastenzeit. 

     

    Aufgrund seiner besonderen Rhythmik zauberte das zur Gabenbereitung erklingende Das Wort des Herrn, Ps 33, einen schwebenden Charakter in den Linzer Mariendom. Die etwas herbere Musiksprache verdichtete sich dabei im Mittelteil, wurde dort sehr lyrisch und gewährt bei der Textstelle „Meine Seele“ einen kurzen Blick in eine andere Welt.

     

    Das Herzstück der vier Gesänge bildete das zur Kommunion dargebotene Der Herr ist mein Hirte, Ps 23. In ruhig dahinschreitenden Viertelnoten des Pedals tut sich durch die Gestalt und Lage der Akkorde in den Manualen der Himmel auf. In den dahinschreitenden Bässen begegnet uns Christus, der als guter Hirt voranschreitet. Ausdrucksstark wird auch das „Wandern in finsterer Schlucht“ ausgedeutet, wo der Sängerin die tiefsten Töne eines Mezzosoprans abverlangt werden. Das dreiteilige Werk schließt in schwebend-schönen, klangvollen Schlussakkorden mit der Vertonung der Textzeile „für lange Zeit“, deren Inhalt durch lang gehaltene Akkorde zusätzlich intensiviert wird.

     

    Zum Auszug musizierten Mezzosopranistin Gerda Lischka und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel das vierte Element der Gesänge, Laetare, das als Schlusspunkt im schwingenden 2/4-Takt noch einmal den freudigen Charakter des Sonntags in Erinnerung rief.

     

    „Für mich war es eine große Freude, mit Gerda Lischka die Stücke zu musizieren und auf diese Weise die Botschaft des Sonntags Laetare im Dom lebendig werden zu lassen“, zeigte sich der Komponist im Anschluss an die Messe dankbar.

    zurück

     Stefanie Petelin

     Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin

    Rudigier orgel erlesen
    Spiegelung der Sonne und der Wolken

    Zwischentöne

    Am 6. April 2025, dem fünften Sonntag der Fastenzeit, gab es in der ORGEL.LITURGIE im Mariendom leisere ZWISCHENTÖNE von Johannes Brahms und Camille Saint-Saëns an zwei Orgeln zu hören.

    07.04.
    Lichtspiele

    Animato

    Im Rahmen der ORGEL.LITURGIE im Mariendom improvisierte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber am Faschingssonntag (2. März 2025) unter dem Motto Animato heitere Orgelmusik an der Rudigierorgel.

    02.03.
    Neues Lektionar

    KLANG.RAUM. EVANGELIUM

    ORGEL.LITURGIE im Mariendom

    Am 19. Januar 2025 spannten Domkurat Josef Keplinger und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber im Rahmen der ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz gemeinsam einen berührenden KLANG.RAUM.EVANGELIUM auf.

    21.01.
    Linzer Mariendom im Lichterkleid

    „Auf, auf, ihr Herzen, werdet licht!“

    Mit Auf, auf, ihr Herzen, werdet licht gestalteten Domorganist Wolfgang Kreuzhuber und Dommusikassistent Gerhard Raab an den beiden Orgeln sowie Christoph Niemand am Mikrofon berührende TÖNE & WORTE zum vierten Advent als Abschluss von Advent am Dom.

    23.12.
    zurück
    weiter
    Rudigier orgel erleben
    10:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    Olé, olé, olé, Oley! (Oley)

    ORGEL.LITURGIE
    Sonntag
    18.05.
    16:00 Uhr | Mariendom, Linz

    Mit Pfeifen kann ich umgehen!

    ORGEL.ERLEBNIS
    Freitag
    23.05.
    19:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    HOFFNUNG:LEBEN

    ORGEL.ERLEBNIS: Musikalisch-poetische Hoffnungsstrahlen
    Freitag
    23.05.
    10:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    Wer ist hier der Bossi?

    ORGEL.LITURGIE
    Sonntag
    22.06.

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen