Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 18.12.22

Zwei Zweihunderter!

ORGEL.LITURGIE im Mariendom
Johann Georg Herzog (oben) und César Franck (unten)

Bei der ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz am vierten Adventssonntag 2022 musizierte Dommusikassistent Gerhard Raab vier Werke von „zwei Zweihundertern“ – César Franck und Johann Georg Herzog.

Zum Einzug der ORGEL.LITURGIE mit Generalvikar Severin Lederhilger als Zelebrant erklang das um 1908 entstandene Vorspiel zu „Veni redemptor gentium“ aus der Feder von Johann Georg Herzog (1822–1909). Der am 5. August 1822 im oberfränkischen Hummendorf bei Kronach geborene Herzog erhielt seine erste musikalische Ausbildung im benachbarten Schmölz. 1839 bis 1841 studierte er am Schullehrerseminar in Altdorf nahe Nürnberg und wurde anschließend Schulverweser in Bruck bei Hof. In diese Zeit fällt die Entstehung seiner ersten gedruckten Kompositionen, die er Christian Heinrich Rinck (1770–1846) zur Begutachtung übersandte. Auf dessen Empfehlung hin übernahm Herzog 1843 eine Stelle als Organist an St. Matthäus in München, fünf Jahre später wurde er auch Kantor dieser Kirche. Herzog, dessen Praktisches Hilfsbuch für Organisten (1845), Praktisches Handbuch für Organisten (1857) und eine Orgelschule (1867) weitverbreitet in der Organisten-Ausbildung waren, wurde 1850 als Lehrer für Orgelspiel ans Münchner Konservatorium berufen, wo er unter anderem Josef Gabriel Rheinberger unterrichtete. Vier Jahre später kam er als Professor an die Universität Erlangen, wo er bis 1888 als Leiter des Institutes für Kirchenmusik wirkte. Erst in diesem Jahr soll der Organist und Komponist im Zuge einer Erbschaftsangelegenheit übrigens sein Geburtsdatum erfahren haben – bis zu diesem Zeitpunkt hatte Herzog statt am 5. August am 6. September gefeiert. Herzog starb am 3. Februar 1909 – von Krankheit gezeichnet – in München, vier Tage nach ihm auch seine Frau.

 

Johann Georg Herzog (1822–1909): Vorspiel zu Veni redemptor gentium | Rudigierorgel: Dommusikassistent Gerhard Raab

 

Zur Gabenbereitung musizierte Gerhard Raab an der Rudigierorgel das aus César Francks (1822–1890) unvollendet gebliebener Sammlung L’Organiste (1890) stammende Stück Vieux Noël, CFF 47/2, in g-Moll und präsentierte damit eine kleine vorweihnachtliche Miniatur im typischen Stil von „Père Franck“. Kompositorisch hochwertig und leicht ausführbar präsentiert sich die Sammlung dieser kleinformatigen Stücke, die nach Tonarten geordnet, chromatisch aufsteigend ab C, sieben Stücke pro Ton gruppiert, wovon sechs Stücke etwa gleich lange gestaltet sind, das siebte eine ausgedehntere, potpourriartige Zusammenfassung der sechs anderen Stücke im Sinne eines symphonischen Ausklangs darstellt.

 

Weihnachtlich blieb der Charakter der Franck-Stücke bei der Kommunion mit dessen um 1865 entstandenem Offertoire sur un noël breton, CFF 34, das auf einem bretonischen Weihnachtslied basiert. Das zum Auszug erklingende Sortie, CFF 47/7, in G-Dur aus der Sammlung L’Organiste präsentierte ebenfalls weihnachtlich angehauchte Klänge des Komponisten, der heute als Begründer der französischen Orgelsymphonik gilt. 

    Altarraum im Mariendom Linz
    Altarraum im Mariendom Linz
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Noten von Johann Georg Herzog
    Noten von Johann Georg Herzog
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Noten von César Franck
    Noten von César Franck
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Tausche Straßenschuhe gegen Orgelschuhe
    Tausche Straßenschuhe gegen Orgelschuhe
    zurück
    weiter
    zurück

     Stefanie Petelin

     Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin

    Rudigier orgel erlesen
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mit Ben van Oosten, Edith „Eche“ Wregg, Shirin Farshbaf und Brett Leighton

    „Ich bin einfach überwältigt …“

    Mit seinem außergewöhnlichen Konzert OrgelKunstDialog verabschiedete sich Wolfgang Kreuzhuber am 10. Juli 2025 nach 42 Jahren als Domorganist im Linzer Mariendom von seinem Amt – ein Abend, der Künstler:innen wie Publikum begeisterte und als Linzer Gipfeltreffen der internationalen Orgelkunst in Erinnerung bleiben wird.

    14.07.
    Silvesterorden für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber durch Bischof Manfred Scheuer und Bischofsvikar Johann Hintermaier

    „Du bist so etwas wie ein Dauerbrenner!“

    ORGEL.KLANG.LEBEN

    Im Rahmen eines Dankgottesdienstes am 2. Juli 2025 unter dem Motto OrgelDankKlang verabschiedete sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber liturgisch von Linzer Mariendom – und wurde in diesem Rahmen mit einer hohen päpstlichen Auszeichnung geehrt.

    03.07.
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

    „Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

    ORGEL.KLANG.LEBEN

    Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

    25.06.
    Gerhard Raab

    Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

    Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

    17.06.
    zurück
    weiter
    Rudigier orgel erleben

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen