Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 18.12.22

Pour le temps de Noël

TÖNE & WORTE – so klingt der vierte Advent!
Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
Ge danke

„Il est un petit l’Ange qui jamais li mange;
Dit à moi l’autr (i) jour: Camarade Alimand,

Prends ton juste-au-corps, Et ton l’habiliment.
Fiens foir sti Pouponne.

Quoique tout p’tit, Li est grand.“

(1. Strophe von Il est un petit l'Ange)

César Franck – DER Jubilar des Jahres 2022 – stand im musikalischen Fokus des letzten Termins der Advent-am-Dom-Reihe TÖNE & WORTE – so klingt Advent! am vierten Advent 2022.

César Franck. Am 10. Dezember 2022 jährte sich sein Geburtstag zum 200. Mal. Aus diesem Grund musizierte Dommusikassistent Gerhard Raab im Rahmen der adventlichen Reihe TÖNE & WORTE – so klingt Advent! am 18. Dezember 2022 an der Rudigierorgel unter dem Motto Pour le temps de Noël vier Werke von César Franck (1822–1890). Textlich umrahmt wurde das Franck-Programm mit adventlichen Gedanken von Angelika Stummer.

 

Mit seinen sinnlich-klangvollen Orgelwerken gilt der dem deutsch-belgischen Kulturkreis entstammende César Franck als Begründer der symphonischen Orgeltradition Frankreichs. Große Inspiration für sein Schaffen fand der 1822 im damals niederländischen Lüttich (Liège/Luik) geborene Franck in den Orgeln des berühmten Orgelbauers Aristide Cavaillé-Coll (1811–1899). Geschätzt als Organist, innovativ als Komponist, beliebt als Lehrer und bedeutend als Impulsgeber – damit zählt Franck, der mehr als drei Jahrzehnte an der Basilika Sainte-Clotilde im siebten Pariser Arrondisement als Titularorganist an der 1859 erbauten Cavaillé-Coll-Orgel wirkte, zu den wichtigsten Persönlichkeiten im französischen Musikleben in der Mitte des 19. Jahrhunderts. 

 

Raab eröffnete seine TÖNE & WORTE an der Rudigierorgel mit Francks Offertoire, CFF 42/7, aus Francks unvollendeter Sammlung L’Organiste. Franck hatte vom Pariser Verlag Enoch & Cie den Auftrag erhalten, eine Sammlung mit Stücken für Harmonium in allen 24 Tonarten zu komponieren. Die berühmte Sammlung im Spätwerk des französischen Komponisten entstand im Sommer 1890, während sich Franck von seinem Unfall Anfang Juli erholte. Die Handschriften belegen dabei, dass Franck äußerst systematisch arbeitete und nacheinander die Stücke in der Tonartenfolge komponierte, sodass der Verleger Enoch & Cie insgesamt acht Reihen mit je sieben Stücken von C bis G sowie drei Stücke in As erhielt. Die Titel der Stücke (u.a. Offertoire, Communion oder Sortie) verraten den Hintergrund der Stücke – obwohl primär für den Gottesdienst bestimmt, weisen diese allesamt eine deutliche Multifunktionalität auf. Während der Komposition und Zusammenstellung der Stücke starb Franck am 8. November 1890, wie der Vermerk in der Sammlung verrät: „Cet ouvrage a été malheureusement interrompu ici par la mort du Maître (Novembre 1890).“ Die im November 1891 bei Enoch & Cie in Paris posthum publizierte Sammlung L‘Organiste enthält daher nur 59 Stücke, die explizit für das französische Harmonium (in der Bezeichnung des Verlegers „pour l‘Orgue-Harmonium“) verfasst sind, auch wenn sich der Großteil der kürzeren, kompositorisch aber äußerst elaborierten Stücke ausgezeichnet für die Interpretation auf der Orgel eignet. 

 

Vorweihnachtliche Klänge von der Rudigierorgel folgten mit dem Offertoire sur un noël breton, CFF 34. Dieses Stück in C-Dur, das durchaus Francks Interesse am Volkslied zeigt, entstand vermutlich um 1865; erstmals publiziert wurde es im Oktober 1867 in L’Athénée musical. Das süß und wohlklingende Offertoire sur un noël breton basiert auf einem aus zwei kontrastierenden Melodien bestehenden bretonischen Weihnachtslied und ist kompositorisch als Dialog angelegt.

    TÖNE & WORTE – so klingt der vierte Advent: Pour le temps de Noël
    TÖNE & WORTE – so klingt der vierte Advent: Pour le temps de Noël
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Adventskranz
    Adventskranz
    Angelika Stummer bei der Rezitation
    Angelika Stummer bei der Rezitation
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    TÖNE & WORTE – so klingt der vierte Advent: Pour le temps de Noël
    TÖNE & WORTE – so klingt der vierte Advent: Pour le temps de Noël
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Angelika Stummer bei der Rezitation
    Angelika Stummer bei der Rezitation
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    TÖNE & WORTE – so klingt der vierte Advent: Pour le temps de Noël
    TÖNE & WORTE – so klingt der vierte Advent: Pour le temps de Noël
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    zurück
    weiter

    Nach den Weihnachtsklängen aus der Bretagne präsentierte Dommusikassistent Raab zwei weitere Stücke mit weihnachtlichem Charakter: das ebenfalls aus L’Organiste stammende Vieux Noël, CFF 47/2, in g-Moll sowie das den Pièces posthumes entnommene Grand Chœur (Sortie pour Noël), CFF 56, in C-Dur von 12. November 1858, das 1905 erstmals von Francks Sohn Georges publiziert wurde und mit dem Hinweis „Sur ‚À minuit fut fait un réveil‘, et ‚Il est un petit l’ange‘ (noël suisse)“ versehen ist. Mit diesen Miniaturen, die prägnante melodische Erfindungen subtil verarbeiten, weihnachtete es fast schon ein wenig im Linzer Mariendom, ganz im Sinne von der von Francks Schüler und Biograph Vincent d’Indy eingeführten Metapher eines Ideals der „cathédrale sonore“, einer „klingenden Kathedrale“. 

     

    César Franck (1822–1890): L'Organiste: VIII/2. Vieux Noël, CFF 47 | Rudigierorgel: Dommusikassistent Gerhard Raab

    zurück

     Stefanie Petelin

     Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin

    Rudigier orgel erlesen
    Spiegelung der Sonne und der Wolken

    Zwischentöne

    Am 6. April 2025, dem fünften Sonntag der Fastenzeit, gab es in der ORGEL.LITURGIE im Mariendom leisere ZWISCHENTÖNE von Johannes Brahms und Camille Saint-Saëns an zwei Orgeln zu hören.

    07.04.
    Lichtspiele

    Animato

    Im Rahmen der ORGEL.LITURGIE im Mariendom improvisierte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber am Faschingssonntag (2. März 2025) unter dem Motto Animato heitere Orgelmusik an der Rudigierorgel.

    02.03.
    Neues Lektionar

    KLANG.RAUM. EVANGELIUM

    ORGEL.LITURGIE im Mariendom

    Am 19. Januar 2025 spannten Domkurat Josef Keplinger und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber im Rahmen der ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz gemeinsam einen berührenden KLANG.RAUM.EVANGELIUM auf.

    21.01.
    Linzer Mariendom im Lichterkleid

    „Auf, auf, ihr Herzen, werdet licht!“

    Mit Auf, auf, ihr Herzen, werdet licht gestalteten Domorganist Wolfgang Kreuzhuber und Dommusikassistent Gerhard Raab an den beiden Orgeln sowie Christoph Niemand am Mikrofon berührende TÖNE & WORTE zum vierten Advent als Abschluss von Advent am Dom.

    23.12.
    zurück
    weiter
    Rudigier orgel erleben
    10:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    Olé, olé, olé, Oley! (Oley)

    ORGEL.LITURGIE
    Sonntag
    18.05.
    16:00 Uhr | Mariendom, Linz

    Mit Pfeifen kann ich umgehen!

    ORGEL.ERLEBNIS
    Freitag
    23.05.
    19:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    HOFFNUNG:LEBEN

    ORGEL.ERLEBNIS: Musikalisch-poetische Hoffnungsstrahlen
    Freitag
    23.05.
    10:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    Wer ist hier der Bossi?

    ORGEL.LITURGIE
    Sonntag
    22.06.

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen