Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 12.12.22

Freue Dich, Christkind kommt bald

TÖNE & WORTE – so klingt der dritte Advent!
TÖNE & WORTE – so klingt der dritte Advent: Freue Dich, Christkind kommt bald
Ge danke

„Leise rieselt der Schnee,

still und starr liegt der See,

weihnachtlich glänzet der Wald,

freue Dich, Christkind kommt bald.“

(1. Strophe von Leise rieselt der Schnee)

Mit Freue Dich, Christkind kommt bald zauberten Wolfgang Kreuzhuber und Christoph Niemand am dritten Advent 2022 ein musikalisch-poetisches Freudenfeuer in den Mariendom.

Der Vorfreude auf das nahende Weihnachtsfest und der Erwartung des Christkindes gaben sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel und Christoph Niemand am Mikrofon in ihren knapp 45 Minuten TÖNEN & WORTEN unter dem Motto Freue Dich, Christkind kommt bald hin und luden das Advent-am-Dom-Publikum zum Genießen und Staunen, zum Schmunzeln und Freuen ein.

 

Alle Jahre wieder!

 

Alle Jahre wieder! – Eine Improvisation über eines der bekanntesten Adventslieder stand am Beginn dieses Advent-am-Dom-Nachmittags, der Zimbelstern durfte bei dieser vorweihnachtlichen Freude natürlich nicht fehlen. Verfasst wurde der Text des Liedes 1837 von Wilhelm Hey (1789–1854), die gängigste Melodie des Liedes wird heute meist Friedrich Silcher (1789–1860) zugeschrieben, der sie 1842 in seinem Zyklus Zwölf Kinderlieder aus dem Anhange des Speckter’schen Fabelbuches veröffentlichte. Passend zur luftig-leichten Improvisation über dieses beliebte vorweihnachtliche Lied warf Christoph Niemand anschließend heimlich einen Blick in ein adventliches Kinderzimmer, in dem sich Tina mit ihrer Mama ganz ernsthaft über den Wunschzettel ans Christkind und ein Geschenk für selbiges unterhält ...

 

Tochter Zion, freue Dich!

 

Passend zum dritten Adventssonntag musizierte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber bei TÖNE & WORTE – so klingt Advent! Felix-Alexandre Guilmants (1837–1911) Paraphrase sur un choeur de „Judas Maccabaeus“. Die romantische Fantasie über den bekannten Choral von Georg Friedrich Händel (Tochter Zion, freue Dich) entstammt Livraison VI der 1904 veröffentlichten 18 Pièces nouvelles, op. 90, und ist Guilmants Schülerin Madame Saenger, Organiste à New-York gewidmet. Guilmant gilt neben Charles-Marie Widor (1844–1937) als Mitbegründer der romantischen Orgelschule im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Der später weltbekannte Interpret und Improvisator, der der Orgel in der breiten Öffentlichkeit zu größerer Wertschätzung verhalf, wurde durch sein aufsehenerregendes Spiel bei der Einweihung der Cavaillé-Coll-Orgeln von Saint-Sulpice und Notre-Dame 1871 nicht nur zum Nachfolger von Charles-Alexis Chauvet als Titularorganist in La Trinité in Paris, sondern erhielt dadurch auch die Möglichkeit, mehrere Recitals auf der neuen Orgel Cavaillé-Colls im Palais du Trocadéro im Rahmen der Pariser Weltausstellung 1878 zu spielen.

 

Veni, Emmanuel!

 

Mit einem herzerfrischenden Brief ans Christkind von Salvatore aus Italien leitete Christoph Niemand auf das nächste von Domorganist Wolfgang Kreuzhuber musizierte Stück über, Pietro Alessandro Yons (1886–1943) Introit „Veni Emmanuel“, in dem man das Christkind nahezu aus dem Wald stapfen hörte, aus dem 1943 veröffentlichten Werk Advent. First religious suite for organ.

 

Pietro Alessandro Yon (1886–1943): Advent. First religious suite for organ: 1. Introit: Veni Emmanuel | Rudigierorgel: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

 

Der Blick auf Yons Vita bringt Spannendes ans Licht, auch wenn er in unseren Breiten heute in Vergessenheit geraten ist und meist nur noch als Schöpfer des Weihnachtsliedes Gesù Bambino namentlich genannt wird. Der 1886 im piemontesischen Settimo Vittone geborene Yon studierte an den Konservatorien von Mailand und Turin sowie an der Accademia di Santa Cecilia in Rom bei Remigio Renzi (Orgel) und Giovanni Sgambati (Klavier). Ab 1905 wirkte er als Organist unter seinem ehemaligen Lehrer Renzi in der Peterskirche im Vatikan – bereits zwei Jahre später folgte er allerdings seinem älteren Bruder Constatino nach New York. Bis 1926 wirkte Pietro Yon als Organist und Chorleiter an der St. Francis Xavier Church – die Gründung der Yon Music Studios, ein Konservatorium für angehende Kirchenmusiker:innen in der Carnegie Hall, sowie die Entstehung seiner bedeutsamsten Kompositionen wie Il Natale in Sicilia (1912), L’organo primitivo (1915) oder Gesù Bambino (1917) fällt in diese Zeit. In den 1920er-Jahren avancierte der italienisch-amerikanische Komponist mit Sinn für Humor zu einem „Medienstar“: Als erster Ehrenorganist des Vatikans, als Organist bei großen Feierlichkeiten wie Enrico Carusos Begräbnis, als Dirigent seiner Kompositionen bei den neuen Radiosendern CBS und NBC, als Designer der Orgel der Carnegie Hall und natürlich als Urheber des Weihnachtsklassikers Gesù Bambino. Von 1927 bis zu seinem Tod am Cäcilientag des Jahres 1943 infolge eines Schlaganfalls wirkte Yon als Organist an der St. Patrick’s Cathedral in New York City.

    Dritter Advent 2022
    Dritter Advent 2022
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Christoph Niemand am Mikrofon
    Christoph Niemand am Mikrofon
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    TÖNE & WORTE – so klingt der dritte Advent: Freue Dich, Christkind kommt bald
    TÖNE & WORTE – so klingt der dritte Advent: Freue Dich, Christkind kommt bald
    Christoph Niemand am Mikrofon
    Christoph Niemand am Mikrofon
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    TÖNE & WORTE – so klingt der dritte Advent: Freue Dich, Christkind kommt bald
    TÖNE & WORTE – so klingt der dritte Advent: Freue Dich, Christkind kommt bald
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Christoph Niemand am Mikrofon
    Christoph Niemand am Mikrofon
    Christoph Niemand am Mikrofon
    Christoph Niemand am Mikrofon
    Herzenswunsch im Wald der Herzenswünsche
    Herzenswunsch im Wald der Herzenswünsche
    Herzenswunsch im Wald der Herzenswünsche
    Herzenswunsch im Wald der Herzenswünsche
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Christoph Niemand am Mikrofon
    Christoph Niemand am Mikrofon
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Herzenswunsch im Wald der Herzenswünsche
    Herzenswunsch im Wald der Herzenswünsche
    zurück
    weiter

    Creator alme siderum!

     

    Den Schlusssatz Finale: Toccata on the Gregorian Hymn „Creator alme siderum“ aus Yons Advent-Suite interpretierte Kreuzhuber an der Rudigierorgel in Anschluss an den von Christoph Niemand vorgetragenen Brief einer Großmutter namens Gudrun, die einen ganz besonderen Vorschlag fürs Christkind hat.

     

    Musikalisch wie poetisch spiegelte dieser Teil den Weg vom Dunkel ins Licht, den Perspektivenwechsel auf das nahende Weihnachtsfest wider. Während sich der Introit „Veni Emmanuel“ klanglich noch dunkel präsentierte, sprühte die finale Toccata on the Gregorian Hymn „Creator alme siderum“ vor italienischer Heiterkeit und vermittelte ein wenig das Gefühl von einem Gang durch den Adventsmarkt. Yons Musik ist dabei keiner Schule zuzuordnen – sie spricht eine eigene postromantische Sprache. Bei seinen Orgelwerken ist jedoch der Einfluss der Möglichkeiten der damals neu gebauten amerikanischen Orgeln deutlich spürbar. Heute gilt Yon, dessen Oeuvre insgesamt über 70 Messvertonungen und große Werke wie das Oratorium The Triumph of St. Patrick umfasst, als einer der bedeutendsten katholischen Kirchenmusiker aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Laufe von 30 Jahren unermüdlichem Schaffen gab der umtriebige Musiker etwa 1500 Konzerte und unterrichtete zahlreiche Schülerinnen und Schüler, darunter übrigens auch Cole Porter.

     

    Leise rieselt der Schnee!

     

    Bevor Wolfgang Kreuzhuber zum Abschluss in freudiger Erwartung auf das nahende Christfest über das vorweihnachtliche Lied Leise rieselt der Schnee improvisierte, las Christoph Niemand eine Weihnachtsgeschichte aus dem Wiener Stephansdom vor, niedergeschrieben von Dompfarrer Toni Faber – die Hauptprotagonisten der entzückenden Begebenheit aus einer Christmette im Stephansdom: Ministrant Felix und ein vergessenes Christkind aus Holz.

     

    Leise rieselt der Schnee ist heute wohl eines der bekanntesten Lieder zur Advents- und Weihnachtszeit in deutscher Sprache, obwohl es der Verfasser des Gedichtes selbst ursprünglich als „ein Kinderlied“ bezeichnete, das die Erwartung des Kommens des Christkinds in den Fokus rückt. Der Text wurde nämlich 1895 vom evangelischen Pfarrer Eduard Ebel (1839–1905) erdacht und unter dem Titel Weihnachtsgruß in Ebels Band Gesammelte Gedichte veröffentlicht. Aus wessen Feder die Melodie stammt, ist – und bleibt wohl – unklar: Sowohl Textdichter Ebel als auch Daniel Gottlob Türk (1750–1813) scheinen als Komponisten auf, auch die Übernahme einer Volksweise ist ein mögliches Szenario. Musikalisch brachte Wolfgang Kreuzhuber in seiner Improvisation natürlich den immer wieder im Lied erklingenden Ruf Freue Dich, Christkind kommt bald! zum Klingen, vor allem hörte man in seiner flötenartigen, zarten Improvisation aber die Schneeflocken fallen. Als hätte er selbige „herbeigespielt“, tanzten beim Verlassen des Mariendomes leise die Flocken über den Domplatz ...

    zurück

     Stefanie Petelin

     Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin

    Rudigier orgel erlesen
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

    „Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

    ORGEL.KLANG.LEBEN

    Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

    25.06.
    Gerhard Raab

    Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

    Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

    17.06.
    Rudigierorgel – erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst: Wolfgang Kreuzhuber

    Nach mehr als 5.500 Gottesdiensten und über 80 Konzerten verabschiedet sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber in die Pension.

    10.06.
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

    42 Jahre umgeben von lauter Pfeifen!

    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber verabschiedet sich nach 42 Jahren an „seiner“ Rudigierorgel im Linzer Mariendom im Juli 2025 in die Pension. Und das tut er natürlich musikalisch.

    zurück
    weiter
    Rudigier orgel erleben
    20:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    Orgel-Kunst-DIALOG

    zum Abschied von Wolfgang Kreuzhuber
    Donnerstag
    10.07.

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen