Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mi. 17.08.22

Willibald Guggenmos im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom
Willibald Guggenmos
Ge danke

„Die Rudigierorgel ist für mich

der Inbegriff eines Meisterwerks

der Orgelbaukunst!“

(Willibald Guggenmos)

Vor seinem ORGELOQUENTen Konzert erzählt Willibald Guggenmos von der Schallplatte für die einsame Insel, einer musikalischen Entdeckung in einer Klosterbibliothek, der Faszination Domorganist und verrät als gebürtiger Bayer außerdem, wie er sich zwischen Bayern und St. Gallen entscheiden würde ...

Mein Weg zum Instrument Orgel …

 

War als kleiner Ministrant schon von der Orgel fasziniert. Habe mir jeden Sonntag gewünscht, dass ich einmal da oben sitze. Als Zehnjähriger war es dann so weit (bis heute ununterbrochen). Habe in diesem Jahr mein 55. Osterfest gespielt.
 
Die Rudigierorgel ist für mich ...

 

... der Inbegriff eines Meisterwerks der Orgelbaukunst! Die Schallplatte mit Heillers legendärer Improvisation über Ave maris stella von der Orgelweihe 1968 würde ich mit auf die Insel nehmen.
 
ORGELoquent zu sein bedeutet für mich ...

 

... trotz aller Schwierigkeiten (Akustik, Traktur etc.) die Orgel überzeugend zum Sprechen zu bringen.
 
Musik von Jean Langlais habe ich zum ersten Mal gehört, als ...

 

... ich im Alter von zwölf Jahren den Meister im Münchner Liebfrauendom gehört habe. Seine Improvisation über das Te Deum war überwältigend.
 
Joseph Guy Ropartz' Invocation à César Franck lässt sich beschreiben als ...

 

... stille Meditation im Gedenken an seinen Freund und Förderer.
 
Johann Sebastian Bach in wenigen Worten ...

 

Seine kompositorische Perfektion macht mich immer wieder sprachlos.
 
Jesús Guridi habe ich entdeckt, als …

 

... ich im Zuge meiner Konzertreisen ins Baskenland in der Klosterbibliothek von Loyola zufällig einen verstaubten Ordner mit seinen Orgelwerken fand.
 
Joseph Jongen ist für mich ...

 

... tragisch unterschätzt und viel zu wenig gespielt.
 
Wie ich César Franck am liebsten zum Geburtstag gratulieren würde ...

 

... ihm seinen h-moll Choral auf der alten Orgel von Sainte-Clotilde vorspielen und hoffen, dass er mir danach auf die Schulter klopft.
 
Bei meiner Werkauswahl für das Konzert an der Rudigierorgel hatte ich folgendes im Hinterkopf …

 

Wie immer ein großes Werk von Bach, Rest mit rotem Faden und (an der Rudigierorgel) gut zu registrieren ...
 
Wie ich an die Stückauswahl für Konzerte allgemein herangehe …

 

Versuche immer das geeignetste, interessanteste und farbigste Programm für die jeweilige Orgel und Raum zu konzipieren.
 
Das Schönste an meinem Beruf als Domorganist ...

 

... sind die vielfältigen Aufgaben im liturgischen und konzertanten Bereich. Manchmal ist es stressig, aber nie langweilig ...
 
Bayern oder St. Gallen – und warum?

 

Wir pendeln nun seit 18 Jahren wöchentlich und haben dabei circa neunmal die Erde umrundet. Wir brauchen einfach beides ...
 
Wenn ich am 18. August 2022 nicht an der Rudigierorgel konzertieren würde, würde ich ...

 

... in der Sonne von Mallorca braten.

zurück

Willibald Guggenmos/Stefanie Petelin

Priska Ketterer

Rudigier orgel erlesen
ET IN TERRA PAX mit Dorothea Lusser

ET IN TERRA PAX mit Dorothea Lusser

Dorothea Lusser beendete den ORGEL.SOMMER 2022 im Mariendom Linz mit ihrer MUSIK AM MITTAG am 11. September 2022 unter dem Motto ET IN TERRA PAX.

12.09.
Dorothea Lusser

Dorothea Lusser im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom

Dorothea Lusser verrät mehr über die Klangwelt der Rudigierorgel, die Sehnsucht nach Frieden und ihr liebstes Geburtstagsgeschenk an César Franck.

09.09.
RAUMKLANG: HARFONISCH für zwei Harfen und zwei Orgeln

RAUMKLANG: HARFONISCH für Harfen und Orgeln

ORGEL.SOMMER im Mariendom

Mit einem RAUMKLANG für zwei Harfen und zwei Orgeln endete am 8. September 2022 ganz HARFONISCH die Abendkonzert-Serie beim ORGEL.SOMMER 2022 im Mariendom Linz.

08.09.
Virtuose Harfenisten

Virtuose Harfenisten im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom

Die Virtuosen Harfenisten erzählen unter anderem, was HARFONISCH für sie bedeutet, was das Faszinierende an der Kombination Harfe und Orgel ist und was sie von den beiden Organisten lernen können ...

06.09.
zurück
weiter
Rudigier orgel erleben
10:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

Olé, olé, olé, Oley! (Oley)

ORGEL.LITURGIE
Sonntag
18.05.
16:00 Uhr | Mariendom, Linz

Mit Pfeifen kann ich umgehen!

ORGEL.ERLEBNIS
Freitag
23.05.
19:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

HOFFNUNG:LEBEN

ORGEL.ERLEBNIS: Musikalisch-poetische Hoffnungsstrahlen
Freitag
23.05.
10:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

Wer ist hier der Bossi?

ORGEL.LITURGIE
Sonntag
22.06.

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dommusikverein Linz


Baumbachstraße 3
4020 Linz
Mobil: 0676/8776-3112
dommusikverein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

(SC6)

anmelden
nach oben springen