Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 19.06.22

Romantische Orgelmusik für zwei Orgeln

ORGEL.LITURGIE im Mariendom
Paris

Bei der ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz musizierten Domorganist Wolfgang Kreuzhuber und Dommusikassistent Gerhard Raab am 19. Juni 2022 romantische Orgelmusik für zwei Orgeln.

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel und Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel musizierten am 19. Juni 2022 im Rahmen der ORGEL.LITURGIE im Linzer Mariendom Stücke aus César Francks „Pièces posthumes pour Harmonium ou Orgue à pédales pour l´office ordinaire (1858–1963)“. Die Einrichtung für zwei Orgeln erfolgte dabei durch die beiden Organisten am Dom. Mit der Gemeinde im Dom feierte Dompfarrer Maximilian Strasser.

 

Die Sammlung von Stücken wurde 1905 – 15 Jahre nach dem Tod César Francks – von dessen Sohn Georges in Zusammenarbeit mit dem Pariser Verlag Enoch & Cie veröffentlicht. Die Entstehungsgeschichte der Stücke beschreibt Georges Franck im Vorwort der Publikation: Ein Schüler hatte seinen Vater um konkrete Anweisungen für die Orgel des Dorfes, in der dieser seinen Dienst tat, gebeten. Franck gab seinem Schüler dabei nicht nur Tipps, sondern fügte von Zeit zu Zeit auch Notenbeispiele hinzu – das sind diese Stücke, die in den Jahren 1858 bis 1863 komponiert wurden. Georges Franck und der Verlag sahen aufgrund der Praktikabilität der Stücke großen Nutzen für Organist:innen in der Veröffentlichung der für diesen besonderen Anlass entstandenen Stücke. Der Band „pour l'office ordinaire“, also für den einfachen Gottesdienst, enthält 44 Stücke ohne Pedalpflicht. Die Edition der Stücke wurde so originalgetreu wie möglich vorgenommen, etwaige Pedalteile wurden – falls von César Franck vorgeschlagen – separat notiert.

    Rudigierorgel
    Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Romantische Orgelmusik für zwei Orgeln
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Romantische Orgelmusik für zwei Orgeln
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Romantische Orgelmusik für zwei Orgeln
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz: Romantische Orgelmusik für zwei Orgeln
    Blick auf die Rudigierorgel und in den Kirchenraum
    Blick auf die Rudigierorgel und in den Kirchenraum
    zurück
    weiter

    Grand Choeur zum Einzug

     

    In seinem sehr langsamen Tempo (très largement) konnte sich der marschartige Charakter des Grand Choeur (Nr. 9) beim Einzug entfalten. Klanggewaltig schreitet die Musik in diesem Stück im Alla-breve-Takt voran.

     

    César Franck (1822–1890): Pièces posthumes pour Harmonium ou Orgue à pédales pour l'office ordinaire. 9. Grand Chœur | Rudigierorgel: Dommusikassistent Gerhard Raab | Chororgel: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

     

    Quasi marcia zur Gabenbereitung

     

    Entgegen der Klanggewalt des Einzugs präsentierte sich das Werk zur Gabenbereitung – Quasi marcia (Nr. 7) – sowohl in der Tonart als auch in der Wahl der Register sehr verhalten und löste dabei bei der feiernden Gemeinde Assoziationen eines Trauermarsches aus.

     

    Élévation zur Kommunion

     

    Dieses im Tempo getragene Werk (lent, Nr. 3), in dessen Autograph sich der 29. Oktober 1859 als Notiz findet, überzeugte durch seinen schwebend-mystischen Charakter, der die Wandlung in der katholischen Liturgie musikalisch unterstreicht. Beinahe durchgängige Achtelnotenbewegung in den Manualstimmen halten dabei den Fluss der Musik in Bewegung.

     

    Andantino zum Auszug

     

    Schmeichelnd und lyrisch präsentierte sich das Andantino (Nr. 33) am Schluss des Gottesdienstes. Mit dem Andantino schuf Franck ein Werk, das zum Innehalten und Verweilen einlädt, wozu Dompfarrer Maximilian Strasser die Pfarrgemeinde am Ende der ORGEL.LITURGIE auch aufrief.

    zurück

     Wolfgang Kreuzhuber/Stefanie Petelin

     Dommusikverein Linz/Florian Zethofer; Chris Karidis/unsplash.com/Unsplash License

    Rudigier orgel erlesen
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mit Ben van Oosten, Edith „Eche“ Wregg, Shirin Farshbaf und Brett Leighton

    „Ich bin einfach überwältigt …“

    Mit seinem außergewöhnlichen Konzert OrgelKunstDialog verabschiedete sich Wolfgang Kreuzhuber am 10. Juli 2025 nach 42 Jahren als Domorganist im Linzer Mariendom von seinem Amt – ein Abend, der Künstler:innen wie Publikum begeisterte und als Linzer Gipfeltreffen der internationalen Orgelkunst in Erinnerung bleiben wird.

    14.07.
    Silvesterorden für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber durch Bischof Manfred Scheuer und Bischofsvikar Johann Hintermaier

    „Du bist so etwas wie ein Dauerbrenner!“

    ORGEL.KLANG.LEBEN

    Im Rahmen eines Dankgottesdienstes am 2. Juli 2025 unter dem Motto OrgelDankKlang verabschiedete sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber liturgisch von Linzer Mariendom – und wurde in diesem Rahmen mit einer hohen päpstlichen Auszeichnung geehrt.

    03.07.
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

    „Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

    ORGEL.KLANG.LEBEN

    Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

    25.06.
    Gerhard Raab

    Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

    Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

    17.06.
    Rudigierorgel – erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst: Wolfgang Kreuzhuber

    Nach mehr als 5.500 Gottesdiensten und über 80 Konzerten verabschiedet sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber in die Pension.

    10.06.
    zurück
    weiter
    Rudigier orgel erleben

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen