Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Sun 20.02.22

Heitere Orgelmusik im Fasching

ORGEL.LITURGIE im Mariendom
Karneval in Italien

Am 20. Februar 2022 erklang im Rahmen der ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz heitere Orgelmusik von Antonio Diana (gest. 1862), Louis James Alfred Lefébure-Wely (1817–1869) und Vincenzo Antonio Petrali (1830–1889).

Mit der Gemeinde im Mariendom Linz feierten am 20. Februar 2022 Dompfarrer Maximilian Strasser und Diakon Peter Schwarzenbacher. 

 

Fröhliche Orgelklänge

 

Zum Einzug musizierte Dommusikassistent Gerhard Raab einen heiteren „Marche“ aus Louis James Alfred Lefébure-Welys (1817–1869) Sammlung „Recueil de Six Morceaux pour l’Orgue“, op. 38/6.

 

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

Louis James Alfred Lefébure-Wely (1817–1869): Recueil de Six Morceaux pour l’Orgue, op. 38: 6. Marche | Rudigierorgel: Dommusikassistent Gerhard Raab

 

Während der Gabenbereitung erklang von der Rudigierorgel Vincenzo Antonio Petralis (1830–1889) „Allegro assai maestoso“, Nummer Vier der „6 Versetti per il Gloria“ aus der 1888 publizierten „Messa solenne“. Die Kommunion begleiten Klänge von Antonio Dianas (gest. 1862) „Melodia“. Zum Auszug ertönten mit dem Stück „Marcia per dopo la messa“ abermals Klänge aus Petralis „Messa solenne“, die die italienische Lebensfreude deutlich in die liturgische Musik hineinwebt.

 

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

Vincenzo Antonio Petrali (1830–1889): Messa solenne: 6. Marcia per dopo la messa | Rudigierorgel: Dommusikassistent Gerhard Raab

 

Im Rahmen seiner Dankesworte an den Dommusikassistenten für die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes rief Dompfarrer Maximilian Strasser die Feiergemeinde dazu auf, sitzenzubleiben und der Musik zum Auszug zu lauschen … dies sei „der schönste Dank“. Diesem Aufruf kam die Gemeinde im Linzer Mariendom offenbar gerne nach – und belohnte Gerhard Raab schließlich nicht nur mit dieser Form des Dankes, sondern auch mit kräftigem Applaus.

Liturgie im Bild

    Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz
    Lektorin
    Lektorin
    Kantorin Eva Freilinger
    Kantorin Eva Freilinger
    Lektor Christoph Freilinger
    Lektor Christoph Freilinger
    Diakon Peter Schwarzenbacher
    Diakon Peter Schwarzenbacher
    Diakon Peter Schwarzenbacher
    Diakon Peter Schwarzenbacher
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz
    Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz
    ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz
    zurück
    weiter

    Nachdenkliche Predigtgedanken

     

    Diakon Schwarzenbacher widmete sich in seiner Predigt zum siebten Sonntag im Jahreskreis auch intensiver der sogenannten „Feldrede“, der Parallele zur „Bergpredigt“ im Lukasevangelium: „Lukas fügt inmitten der ausdeutenden Worte seiner ‚Feldrede‘ einen erklärenden Satz ein, den viele Jahrhunderte später der Philosoph Immanuel Kant für seinen kategorischen Imperativ aufgreift: ‚Und wie ihr wollt, dass euch die Menschen tun sollen, das tut auch ihr ihnen!‘

    Selbstverständlich gilt dies auch für heute, gerade in unserer aktuellen gesellschaftlichen Situation in der Corona-Pandemie. Jeder und jede ist zur Eigenverantwortung aufgerufen und zum friedlichen, respektvollen, ja liebenden Blick auf andere, besonders auf jene, die augenscheinlich nicht meiner Meinung sind, nicht meine Freunde sind – ohne dabei meine wohlüberlegte und begründete Sichtweise oder Meinung aufzugeben. 
    Kritische Menschen erfüllen ja meist eine wichtige Funktion für das Gesamte: Sie stellen Fragen. Was aber sicher nicht geht, ist, dass sich Patienten und Mitarbeiter in den Krankenhäusern bedrängt, Kinder in Tagesbetreuungseinrichtungen bedroht fühlen, dass Ärzte, Mitarbeitende in Pflegeberufen und Angestellte im Handel attackiert werden. Das steht gegen die zentralen Aussagen des Evangeliums.
    Schön hingegen, dass mehrere besonnene Gruppierungen in unserem Land zu alternativen Kundgebungen aufrufen, in friedliche und respektvoller Weise, um den Lauten, Radikalen und Gewaltbereiten zu signalisieren: So geht es nicht. Es geht auch anders. Lichtermeere, Schweigekundgebungen und kollektives Aufstehen für das Leben, für die Freiheit des Einzelnen im Licht des Gemeinsamen, für die oft selbstlos Helfenden im Land, für die Verstorben, letztlich für Solidarität im Leben – und darüber hinaus.“

    zurück

    Stefanie Petelin

     Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin; CJMM/pixabay.com/CC0 1.0

    Rudigier orgel erlesen
    Orlando di Lasso-Medaille 2021 für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

    Höchste kirchenmusikalische Auszeichnung für Wolfgang Kreuzhuber

    ORGEL.AUSZEICHNUNG

    Für sein umfangreiches kirchenmusikalisches Wirken wurde Wolfgang Kreuzhuber, Domorganist am Linzer Mariendom und Direktor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz, am 17. Mai 2022 im Linzer Bischofshof mit der Orlando di Lasso-Medaille ausgezeichnet.

    18.05.
    Nachtigallen

    Galante Orgelmusik für zwei Orgeln

    Am 15. Mai 2022 musizierten Domorganist Wolfgang Kreuzhuber und Dommusikassistent Gerhard Raab im Rahmen der ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz galante Orgelmusik an zwei Orgeln.

    16.05.
    ORGEL.LITURGIE: Orgelmusik zur Fastenzeit von Johann Sebastian Bach (1685–1750)

    Orgelmusik von Johann Sebastian Bach zur Fastenzeit

    Am 20. März 2022 musizierte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber im Rahmen der ORGEL.LITURGIE an der Rudigierorgel Orgelmusik zur Fastenzeit aus dem „Orgelbüchlein“ von Johann Sebastian Bach.

    20.03.
    Karneval in Italien

    Heitere Orgelmusik im Fasching

    Am 20. Februar 2022 erklang im Rahmen der ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz heitere Orgelmusik von Antonio Diana (gest. 1862), Louis James Alfred Lefébure-Wely (1817–1869) und Vincenzo Antonio Petrali (1830–1889).

    20.02.
    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Kapuzinerstraße 84
    4020 Linz
    Telefon: 0732/7610-3112
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen