Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 22.02.21

Improvisationen zu den Perikopen des Tages

ORGEL.LITURGIE im Mariendom
Bibel

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber bot am 21. Februar 2021 bei der ORGEL.LITURGIE facettenreiche Improvisationen zu den Perikopen des ersten Sonntags der Fastenzeit. 

Am 21. Februar 2021, dem ersten Sonntag der Fastenzeit, standen im Rahmen der ORGEL.LITURGIE an er Rudigierorgel im Mariendom Linz Orgelimprovisationen von Domorganist Wolfgang Kreuzhuber über die Perikopen des Sonntags auf dem Programm. Besonders beeindruckt zeigte sich die feiernde Gemeinde über die stimmige Ausdeutung der Texte in Musik und Wort. Mit der Gemeinde im Mariendom feierten Bischof Manfred Scheuer und Diakon Anton Birngruber. 

 

Verschiedene Gattungen der Improvisationskunst hatte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber für seine Improvisationen über die Schriftlesungen des Tages ausgesucht. Zum Einzug erklang eine Improvisation in Form eines Prélude über „Kehrt um und glaubt an das Evangelium.“ (Mk 1,15). Die dreiteilige Form präsentierte sich am Beginn – dem Charakter eines Préludes entsprechend – mit Läufen als aufwärts gerichtete Linien, die so musikalisch den Blick zum Himmel richteten. Im Mittelteil wurde die Sehnsucht nach Erlösung durch die Musik zum Ausdruck gebracht. Im dritten Teil des Prélude erfolgte die Umkehr der Linien – die nun abwärts gerichteten Läufe symbolisierten gleichsam die Umkehr des Menschen.

 

Während der Gabenbereitung improvisierte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber eine Meditation über „Siehe, ich richte meinen Bund auf mit euch und mit euren Nachkommen nach euch.“ (Gen 9,9). Dichte, nach oben strebende Akkorde fungierten als Symbol für das Aufrichten des Bundes, das Solo konnte als Stimme Gottes interpretiert werden. Zur Kommunion improvisierte Kreuzhuber schließlich eine Fantasie über das Schriftwort „Denn auch Christus ist der Sünden wegen ein einziges Mal gestorben, ein Gerechter für Ungerechte.“ (1 Petr 3,18), in der den musikalischen Freudenausbrüchen über diese Verheißung ruhige Abschnitte der Verinnerlichung der Gewissheit von Tod und Auferstehung gegenüberstanden. Diese großen Gegensätze prägten den Duktus dieser improvisierten Fantasie.

 

Improvisation über „Denn auch Christus ist der Sünden wegen ein einziges Mal gestorben, ein Gerechter für Ungerechte.“ (1 Petr 3,18) | Rudigierorgel: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

 

Pure Freude kam in der improvisierten Schlusstoccata beim Auszug zum Ausdruck: In beinahe überschwänglichen rhythmischen und akkordischen Verbindungen wurde der Zusage des Evangelisten Markus „Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe.“ (Mk 1, 15) musikalisch freier Lauf gelassen.

 

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel


In Anlehnung an den Gedanken aus der ersten Lesung „Meinen Bogen setze ich in die Wolken; er soll das Zeichen des Bundes werden zwischen mir und der Erde“ (Gen 9,13) hatte Kantor Christoph Niemand vor dem Beginn des Gottesdienstes in seiner Begrüßung zum Ausdruck gebracht, dass er schon sehr gespannt sei auf diesen musikalischen Regenbogen im Dom – man darf (ohne Synästhetiker zu sein) resümieren: Die musikalischen Klangfarben von Wolfgang Kreuzhubers Improvisationen tauchten den Dom in ein faszinierendes, facettenreiches Farbenspiel!

zurück

Stefanie Petelin

Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin

Rudigier orgel erlesen
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

ORGEL.KLANG.LEBEN

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
Gerhard Raab

Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

17.06.
Rudigierorgel – erwacht aus dem Dornröschenschlaf

Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst: Wolfgang Kreuzhuber

Nach mehr als 5.500 Gottesdiensten und über 80 Konzerten verabschiedet sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber in die Pension.

10.06.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

42 Jahre umgeben von lauter Pfeifen!

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber verabschiedet sich nach 42 Jahren an „seiner“ Rudigierorgel im Linzer Mariendom im Juli 2025 in die Pension. Und das tut er natürlich musikalisch.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dommusikverein Linz


Baumbachstraße 3
4020 Linz
Mobil: 0676/8776-3112
dommusikverein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

(SC6)

anmelden
nach oben springen