Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 22.12.19

Adventliche Orgelmusik

ORGEL.LITURGIE im Mariendom
Weihnachtsengel auf den Manualen der Rudigierorgel

Dommusikassistent Gerhard Raab stimmte am 22. Dezember 2019 im Mariendom Linz mit adventlicher Orgelmusik von Bach, Brunckhorst und Praetorius auf das nahende Weihnachtsfest ein.

Mit einer Vertonung des auf Ambrosius von Mailand zurückgehenden Hymnus „Veni redemptor gentium“ eröffnete Dommusikassistent Gerhard Raab den Gottesdienst am vierten Advent, dem 22. Dezember 2019, im Mariendom Linz. Mit der Gemeinde feierte Domkapitular Walter Wimmer. 

 

Komponist Hieronymus Praetorius (1560–1629) wurde als Sohn des Organisten Jacob Praetorius geboren und folgte seinem Vater 1586 als Organist an St. Jacobi in Hamburg. Außerdem wirkte Praetorius als Organist und Kirchenschreiber von St. Gertrud. Als Hauptquelle für das Orgelwerk des norddeutschen Komponisten fungiert die seit Mitte des 17. Jahrhunderts im gotländischen Visby aufbewahrte Tabulatur, die von Berendt Petri, einem Schüler von Jacob Praetorius II, 1611 in Hamburg geschrieben worden ist.

 

Hieronymus Praetorius (1560–1629): Hymnus „Veni redemptor gentium“ | Rudigierorgel: Dommusikassistent Gerhard Raab

 

Die deutsche Übertragung des ambrosianischen Hymnus erklang zur Gabenbereitung mit Johann Sebastian Bachs (1685–1750) Choralvorspiel „Nun komm der Heiden Heiland“, BWV 599, aus dem berühmten Orgelbüchlein, das bis heute auf jeder gut sortierten Orgelbank zu finden ist. Niedergeschrieben wurden die einzelnen Choralbearbeitungen in Weimar, über die näheren Entstehungshintergründe und die Datierung der einzelnen Einträge lässt sich bis heute allerdings nur spekulieren. 


Während der Kommunion musizierte Gerhard Raab Johann Sebastian Bachs „Wachet auf, ruft uns die Stimme“, BWV 645, aus den um 1748 von Johann Georg Schübler in Zella publizierten Schübler-Chorälen („Sechs Choräle von verschiedener Art“). Die genaue Entstehungszeit der Sammlung ist ebenfalls nicht bekannt, es handelt sich bei den Choralbearbeitungen mit einer Ausnahme aber nachweisbar um Transkriptionen einzelner Sätze aus Kantaten der Leipziger Zeit. 

 

Zum Auszug erklang Arnold Matthias Brunckhorsts (ca. 1670–1725) Präludium in g-Moll. Brunckhorst wirkte zunächst in Hildesheim als Organist, bevor er 1697 von Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg zum Organisten der Stadtkirche von Celle berufen wurde. 1720 wurde er Hoforganist in Hannover – vermutlich bis zu seinem Tod. Von Brunckhorsts Werk ist nur wenig überliefert – in Summe wohl nur knapp eine Stunde Musik. Insbesondere die Orgelwerke aus der Feder des Komponisten sind der norddeutschen Tradition verpflichtet und dürfen sich qualitativ durchaus auf eine Stufe mit den Werken Dieterich Buxtehudes stellen.

 

Nach der wunderbar adventlichen Musik im Gottesdienst erntete Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel lautstarken Applaus der Gemeinde.

zurück

Stefanie Petelin

Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin

Rudigier orgel erlesen
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

ORGEL.KLANG.LEBEN

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
Gerhard Raab

Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

17.06.
Rudigierorgel – erwacht aus dem Dornröschenschlaf

Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst: Wolfgang Kreuzhuber

Nach mehr als 5.500 Gottesdiensten und über 80 Konzerten verabschiedet sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber in die Pension.

10.06.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

42 Jahre umgeben von lauter Pfeifen!

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber verabschiedet sich nach 42 Jahren an „seiner“ Rudigierorgel im Linzer Mariendom im Juli 2025 in die Pension. Und das tut er natürlich musikalisch.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dommusikverein Linz


Baumbachstraße 3
4020 Linz
Mobil: 0676/8776-3112
dommusikverein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

(SC6)

anmelden
nach oben springen