Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mi. 01.05.19

Tanz auf der Orgel – und in den Mai!

ORGEL.TANZ
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mit seinem Registranten Florian Zethofer

Zu einem Tanz auf der Orgel mit Domorganist Wolfgang Kreuzhuber lud das Brucknerhaus Linz im Rahmen der „Brucknerbeats“ am 30. April 2019 ab 20.00 Uhr in den Linzer Mariendom.

Im Rahmen des Konzerts „Tanz auf der Orgel – und in den Mai“ stellte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber dem Publikum eine Vielzahl an bekannten und unbekannten Tänzen und Tanzformen vor, beeindruckte dabei mit stilistischem Facettenreichtum und bewies einmal mehr seine Kenntnis der Rudigierorgel, da er ihr vielschichtige und höchst differenzierte Klangfarben entlockte.

 

Ballo, Estampie, Passacaglia und mehr

 

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber eröffnete das Konzert mit der Estampie 1 aus dem Robertsbridge Codex aus dem 14. Jahrhundert – dieser Stampftanz zählt zur ältesten erhaltenen Orgelmusik überhaupt. Mit Jan Pieterszoon Sweelincks (1562–1621) Ballo del Granduca, SwWV 319, stellte er eine weitere frühe Tanzgattung vor. Aus der Linzer Orgeltabulatur aus dem Jahr 1611/1613 wurde schließlich das Stück Tannz Jesu Du zartes Lämlein musiziert. Auch Dieterich Buxtehudes (1637–1707) Passacaglia in d, BuxWV 161, sowie ein Ricercar Secundi Toni aus der Feder Alessandro Pogliettis (erste Hälfte des 17. Jahrhunderts–1683) standen auf dem vielseitigen Programm.

 

Blues, Minuetto, Tango und mehr

 

Johann Sebastian Bachs (1685–1750) Canzona d-Moll, BWV 588, überzeugte dabei ebenso wie Eugène Gigouts (1844–1925) farbenreich-mystisches Minuetto. Mit Guy Bovets (*1942) Tango de cuarto tono de falsas „per l‘Elevazione“ aus dessen Tangos Ecclesiasticos stimmte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber südliche Klänge an. Auch Augustinus Franz Kropfreiters (1936–2003) Toccata francese präsentierte sich lebhaft und tänzerisch wild. Inspiriert von Jon Laukviks (*1952) Blues beschloss Domorganist Wolfgang Kreuzhuber das Konzert mit einer atemberaubenden freien Improvisation im jazzig-bluesigen Stil. Und als Zugabe erfreute der leidenschaftliche Improvisator mit einer Improvisation über „Guten Abend, gut Nacht“.
 

Wolfgang Kreuzhuber (*1957): Freie Improvisation im jazzig-bluesigen Stil | Rudigierorgel: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

Konzert im Bild

    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mit seinem Registranten Florian Zethofer an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mit seinem Registranten Florian Zethofer an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mit seinem Registranten Florian Zethofer an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mit seinem Registranten Florian Zethofer an der Rudigierorgel
    Tänzerisch alle Register ziehen!
    Tänzerisch alle Register ziehen!
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Tänzerisch alle Register ziehen!
    Tänzerisch alle Register ziehen!
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mit seinem Registranten Florian Zethofer an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mit seinem Registranten Florian Zethofer an der Rudigierorgel
    Nächtliche Stimmung im Mariendom Linz
    Nächtliche Stimmung im Mariendom Linz
    zurück
    weiter

    Wetterbedingte Verschiebung der „Brucknerbeats“


    Der „Tanz auf der Orgel“ war als Teil der Brucknerhaus-Veranstaltungsreihe „Brucknerbeats“, die ein klassisches Konzert und eine anschließende Party mit einem DJ im Kombipack vorsieht, geplant. Aufgrund des angesagten Schlechtwetters war der anschließende Tanz in den Mai mit DJ Pete Sabo von den Verantwortlichen des Brucknerhauses verschoben worden. Eine Wiederholung des Orgelkonzerts mit anschließender Party soll nun am 15. Mai 2019 ab 20.00 Uhr stattfinden.

    zurück

    Stefanie Petelin

    Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin

    Rudigier orgel erlesen
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

    „Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

    ORGEL.KLANG.LEBEN

    Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

    25.06.
    Gerhard Raab

    Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

    Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

    17.06.
    Rudigierorgel – erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst: Wolfgang Kreuzhuber

    Nach mehr als 5.500 Gottesdiensten und über 80 Konzerten verabschiedet sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber in die Pension.

    10.06.
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

    42 Jahre umgeben von lauter Pfeifen!

    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber verabschiedet sich nach 42 Jahren an „seiner“ Rudigierorgel im Linzer Mariendom im Juli 2025 in die Pension. Und das tut er natürlich musikalisch.

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen