Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Do. 04.04.19

Erstes Orgelreferententreffen in Linz

ORGEL.WISSENSCHAFT
Fachkommission für Orgel und Orgelbau der Österreichischen Kirchenmusikkommission

Am 1. und 2. April 2019 fand im Linzer Bischofshof das erste Treffen der Fachkommission für Orgel und Orgelbau der Österreichischen Kirchenmusikkommission statt.

Orgelreferenten aller österreichischen Diözesen – mit Ausnahme einer Diözese, deren Vertreter aus Krankheitsgründen verhindert war – sowie der Diözese Bozen-Brixen nahmen an der Premiere des Fachreferententreffens teil.

 

Drei Schwerpunkte standen dabei im Fokus des von Wolfgang Kreuzhuber initiierten Treffens. Neben Werkverträgen für Orgelneubauten, -instandsetzungen, -restaurierungen und -pflege wurde auch die Situation und Zukunft der Orgelpflege in Österreich und Südtirol diskutiert. Auch der Wunsch nach einer gemeinsamen österreichweiten Orgeldatenbank wurde thematisiert. Die Fachkommission für Orgel und Orgelbau wird künftig einmal jährlich in einer anderen Diözese tagen – das nächste Treffen der Orgelreferenten findet bereits im Frühjahr 2020 statt.

Wissen schaft im Bild

    Fachkommission für Orgel und Orgelbau der Österreichischen Kirchenmusikkommission
    Fachkommission für Orgel und Orgelbau der Österreichischen Kirchenmusikkommission
    Fachkommission für Orgel und Orgelbau der Österreichischen Kirchenmusikkommission
    Fachkommission für Orgel und Orgelbau der Österreichischen Kirchenmusikkommission
    Fachkommission für Orgel und Orgelbau der Österreichischen Kirchenmusikkommission
    Fachkommission für Orgel und Orgelbau der Österreichischen Kirchenmusikkommission
    Fachkommission für Orgel und Orgelbau der Österreichischen Kirchenmusikkommission
    Fachkommission für Orgel und Orgelbau der Österreichischen Kirchenmusikkommission
    Fachkommission für Orgel und Orgelbau der Österreichischen Kirchenmusikkommission
    Fachkommission für Orgel und Orgelbau der Österreichischen Kirchenmusikkommission
    Fachkommission für Orgel und Orgelbau der Österreichischen Kirchenmusikkommission
    Fachkommission für Orgel und Orgelbau der Österreichischen Kirchenmusikkommission
    Fachkommission für Orgel und Orgelbau der Österreichischen Kirchenmusikkommission
    Fachkommission für Orgel und Orgelbau der Österreichischen Kirchenmusikkommission
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    zurück
    weiter

    Bei Orgelreferenten darf neben der intensiven Vernetzung und dem regen Erfahrungsaustausch natürlich auch der Besuch einer Orgel nicht fehlen – und so stellte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber als „Hausherr“ zu abendlicher Stunde die Rudigierorgel im Linzer Mariendom vor, von der sich alle Fachreferenten begeistert zeigten. 

    zurück

    Stefanie Petelin

    Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin

    Rudigier orgel erlesen
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

    „Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

    ORGEL.KLANG.LEBEN

    Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

    25.06.
    Gerhard Raab

    Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

    Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

    17.06.
    Rudigierorgel – erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst: Wolfgang Kreuzhuber

    Nach mehr als 5.500 Gottesdiensten und über 80 Konzerten verabschiedet sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber in die Pension.

    10.06.
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

    42 Jahre umgeben von lauter Pfeifen!

    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber verabschiedet sich nach 42 Jahren an „seiner“ Rudigierorgel im Linzer Mariendom im Juli 2025 in die Pension. Und das tut er natürlich musikalisch.

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen