Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 16.12.18

Orgelmusik zum Advent

ORGEL.LITURGIE im Mariendom
Rote Kerzen

Mit Orgelmusik zum Advent erfreute Domorganist Wolfgang Kreuzhuber im Rahmen der ORGEL.LITURGIE am dritten Adventssonntag („Gaudete“) die feiernde Gemeinde im Mariendom Linz.

Wunderbar adventliche Musik hatte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber für die Orgelmesse am dritten Advent – auch „Gaudete“ nach dem Eröffnungsvers benannt – vorbereitet. Bischofsvikar Dompropst Wilhelm Vieböck zelebrierte die Messe und rückte in seinen Predigtgedanken die Vorwegnahme der Weihnachtsfreude am dritten Adventssonntag in den Fokus.

 

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber musizierte an der Rudigierorgel bei eisigen Temperaturen des Linzer Doms herzerwärmende Musik von Johann Sebastian Bach (1685–1750) und Dieterich Buxtehude (1637–1707). Die Gegenüberstellung der Choralvorspiele zu „Nun komm der Heiden Heiland“ aus der Feder Bachs und der Feder Buxtehudes erwies sich dabei als besonders spannend und faszinierend.

 

Dieterich Buxtehude (1637–1707): Nun komm der Heiden Heiland, BuxWV 211 | Rudigierorgel: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

 

Als Antwortpsalm erklang Dieterich Buxtehudes „Nun komm der Heiden Heiland“, BuxWV 211. Zur Gabenbereitung musizierte Kreuzhuber schließlich Johann Sebastian Bachs Choralvorspiel „Ich ruf zu Dir, Herr Jesu Christ“, BWV 639. Kommunion und Auszug stellten zwei verschiedene Bach-Choralvorspiele zu „Nun komm der Heiden Heiland“ (BWV 659 und BWV 599) vor. Dazwischen durfte sich die mitfeiernde Gemeinde an einer kleinen Improvisation über das zum Tag passende Lied „Tochter Zion“ (GL 228) erfreuen. 

zurück

Stefanie Petelin

Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin

Rudigier orgel erlesen
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mit Ben van Oosten, Edith „Eche“ Wregg, Shirin Farshbaf und Brett Leighton

„Ich bin einfach überwältigt …“

Mit seinem außergewöhnlichen Konzert OrgelKunstDialog verabschiedete sich Wolfgang Kreuzhuber am 10. Juli 2025 nach 42 Jahren als Domorganist im Linzer Mariendom von seinem Amt – ein Abend, der Künstler:innen wie Publikum begeisterte und als Linzer Gipfeltreffen der internationalen Orgelkunst in Erinnerung bleiben wird.

14.07.
Silvesterorden für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber durch Bischof Manfred Scheuer und Bischofsvikar Johann Hintermaier

„Du bist so etwas wie ein Dauerbrenner!“

ORGEL.KLANG.LEBEN

Im Rahmen eines Dankgottesdienstes am 2. Juli 2025 unter dem Motto OrgelDankKlang verabschiedete sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber liturgisch von Linzer Mariendom – und wurde in diesem Rahmen mit einer hohen päpstlichen Auszeichnung geehrt.

03.07.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

ORGEL.KLANG.LEBEN

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
Gerhard Raab

Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

17.06.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dommusikverein Linz


Baumbachstraße 3
4020 Linz
Mobil: 0676/8776-3112
dommusikverein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

(SC6)

anmelden
nach oben springen