Approval required!Please allow cookies from "unknown_service_key" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ORGELSOMMER 2023
  • GESCHICHTE
    • PLANUNG
    • BAU
    • WEIHE
  • KONZEPTION
    • GEHÄUSE
    • KLANG
    • TECHNIK
  • WISSEN
    • RUDIGIERORGEL-ABC
    • JUBILÄUM
  • NEWS
  • KALENDER
Dommusikverein Linz
Hauptmenü:
  • ORGELSOMMER 2023
  • GESCHICHTE
    • PLANUNG
    • BAU
    • WEIHE
  • KONZEPTION
    • GEHÄUSE
    • KLANG
    • TECHNIK
  • WISSEN
    • RUDIGIERORGEL-ABC
    • JUBILÄUM
  • NEWS
  • KALENDER

Hauptmenü ein-/ausblenden
Lexikon
Sie sind hier:
  • WISSEN
  • ABC
  • Lexikon

Inhalt:
zurück
Register Quintadena der Rudigierorgel im Mariendom Linz (Foto: Stefanie Petelin)

Q wie ...

Quintadena

Ein wunderschönes Register der Rudigierorgel – die Quintadena.

Bei der Quintadena handelt es sich um ein gedecktes Register der Rudigierorgel.

 

Im Orgelbau findet sich für dieses vorwiegend aus Metallpfeifen gefertigte Register auch die Bezeichnung Quintade, Quintaden oder Quintatön. Es handelt sich dabei um ein eng mensuriertes Gedackt mit besonders niedrigem Aufschnitt, bei dem besonders der Oberton der Duodezim hervortritt bzw. bei der ein sehr ausgeprägter dritten Teilton (Quinte) zu hören ist – zu finden ist dieses Register in der 16′- bis 4′-Lage.

 

In mittelgroßen nordeuropäischen Barockorgeln bildet die Quintadena oft die 16′-Stimme im Hauptwerk – verdrängt wurde sie in dieser Funktion im 18. Jahrhundert durch den Bordun.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • ORGELSOMMER 2023
  • GESCHICHTE
  • KONZEPTION
  • WISSEN
    • RUDIGIERORGEL-ABC
    • JUBILÄUM
  • NEWS
  • KALENDER

DOMMUSIKVEREIN LINZ

Obmann: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

 

   

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

dommusikverein@dioezese-linz.at
Baumbachstraße 3 | 4020 Linz
nach oben springen