KIVVI-Treffen
Was ist ein KIVVI-Treffen?
Ein KIVVI-Treffen ist ein moderiertes Austausch- und Vernetzungstreffen für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter aus derselben Umgebung oder Pfarre (ehemals Dekanat).
Das Treffen wird inhaltlich vom Regional-Arbeitskreis (RAK) der Katholischen Jungschar gestaltet.
Ort, Einladung und eventuell eine kleine Pausenverpflegung werden von der Pfarre selbst organisiert.
Im Mittelpunkt stehen das persönliche Kennenlernen, der kreative Ideenaustausch und die Möglichkeit, gemeinsam neue Projekte zu entwickeln.
Was erwartet mich konkret?
Beim KIVVI-Treffen besuchen Referentinnen und Referenten aus dem Regionalarbeitskreis der Jungschar Linz für zwei bis drei Stunden die Pfarre.
Diese bringen viel Erfahrung aus der Jungschar und Kinderpastoral mit und gestalten das Treffen gemeinsam mit euch.
Konkret bedeutet das:
-
Austausch mit Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern aus der Region
-
Einsatz von verschiedenen Kennenlern- und Austauschmethoden
-
Auf Wunsch: thematischer Input zu einem gewünschten Thema
Die Methoden werden laufend weiterentwickelt, sodass sie gut zu den Bedürfnissen vor Ort passen.
Warum Vernetzung gerade jetzt wichtig ist:
Die Kirche in Oberösterreich befindet sich in einem Wandel:
Pfarrstrukturen verändern sich, neue Teams entstehen, Aufgaben werden neu verteilt.
Gerade deshalb ist es wichtig, einander kennenzulernen, Wissen auszutauschen und gemeinsam neue Wege zu finden.
Ein KIVVI-Treffen bietet dafür den passenden Rahmen – unkompliziert, praxisnah und stärkend für die Arbeit mit Kindern.
Warum sollte man teilnehmen?
-
Über Gruppenaktivitäten erzählen und voneinander lernen
-
Kreative Ideen und Methoden teilen
-
Pfarrübergreifende Aktionen gemeinsam planen
-
Kontakte zu engagierten Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern knüpfen
-
Thematische Inputs und Informationen aus der Diözese erhalten
-
Motivation und neue Impulse für die Kinderpastoral mitnehmen
-
Direkter Kontakt zum Jungscharbüro
Wer kann teilnehmen?
Eingeladen sind alle, die in der Pfarre mit Kindern arbeiten – zum Beispiel:
-
Jungschar- und Ministrant*innen-Gruppenleiter*innen
-
Teamleitungen und Pfarrleitungen (ehemaltige Dekanatsleitungen) der Jungschar
-
Verantwortliche für das Sternsingen
-
Mini-Verantwortliche
-
Alle, die Verantwortung in der Kinderpastoral tragen
Interesse geweckt?
Du möchtest mehr über das KIVVI-Treffen erfahren oder eines in deiner Pfarre organisieren?
Dann freuen wir uns über deine Kontaktaufnahme:
Telefon: 0676 8776-3346
E-Mail: jana.hofer@dioezese-linz.at
Keine Zeit für ein KIVVI-Treffen?
Alle Methoden sind auch als Download-Version verfügbar.
So kann ein Vernetzungstreffen bei Bedarf selbstständig in der Pfarre durchgeführt werden.
Ideen für das Rahmenprogramm |
Hier gibt es eine Sammlung an Ideen für das "Drumherum" des Vernetzungstreffens.
|
Jungschar-Rallye |
Die Jungschar- und Mini-Rallye ist eine Methode, bei der Gruppenleiter*innen
|
Jungschar-Charakter-Chat |
Der Jungschar-Charakter-Chat ist eine Methode, bei der die Teilnehmenden gemeinsam zu einer vorgegebenen Fragestellung diskutieren. Jede Person hat dabei eine andere Rolle mit einer eigenen Meinung, die vertreten werden soll.
Jungschar Charakterchat Spielinformation
Situation 1: Essensplanerstellung vor dem Jungscharlager
Situation 2: Beteiligung der Jungschar an den Sonntags-Gottesdiensten
Situation 3: Artikel der Jungschar im Pfarrblatt
Situation 5: Pfarrleiter*in der Jungschar möchte im Pfarrgemeinderat (PGR) aufhören
Situation 6: Wlan soll im Jungschar-Raum eingerichtet werden |
Quatschpong |
Quatschpong ist ein Spiel, bei dem Gruppenleiter*innen auf lustige Art miteinander ins Gespräch kommen über die kleinen und großen Jungscharfragen quatschen.
|
Ganz viel Freude und bereichernde Erlebnisse beim Vernetzen wünscht der
Regionalarbeitskreis (RAK) der Diözese Linz