Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mi. 17.02.21

Aschermittwoch – Ende und Anfang

Johann Hintermaier
Johann Hintermaier
Bischofsvikar für Erwachsenenbildung und pastorale Fortbildung

„Der Aschermittwoch ist eine klare Zäsur

und soll vielmehr als Anfang gesehen werden

und nicht als Ende.“

Ende und Anfang

 

Der Aschermittwoch ist ein einschneidender Tag im Lauf des Jahres, weil er dem bunten Treiben des Faschings ein Ende setzt. „Schluss mit lustig.“ Ein trauriger Tag für viele, der auch physisch manches Kopfweh bereitet. Man findet aber immer wieder Auswege aus der Tristesse, und so gibt es als „Fastenspeise“ den Heringsschmaus, der aber jegliche Idee von Fasten ad absurdum führt.


Der Aschermittwoch ist eine klare Zäsur und soll vielmehr als Anfang gesehen werden und nicht als Ende. Liturgisch sprechen wir ja auch vom Beginn der vierzigtägigen Fastenzeit. Diese vorbereitende Zeit auf Ostern hin ist wie eine Wanderung zum großen Fest, und dazu braucht es besondere Fokussierung und Ausrichtung. Genau dieses Thema wird am Aschermittwoch mit drei schlichten Worten angesprochen:

 

Kehrt um, glaubt, Evangelium.


Umkehr meint Ausrichtung und Orientierung, wie bei einer Wanderung. Da bleibt man auch manchmal stehen und schaut auf die Karte, wo und wie der Weg zum Ziel nun weitergeht. Am Aschermittwoch ist es die Karte des Lebens, auf die wir schauen, was möchte, sollte, könnte, müsste ich weglassen, um gut weitergehen zu können. Ballast abwerfen, und neuen Proviant laden, kann die Devise sein. Deshalb ist die Fastenzeit nicht automatisch ein weniger von, sondern ganz wesentlich auch ein mehr an Haltungen, Handlungen, Worten und Werken, die dem Leben nützen und es aufbauen. Beim Blick auf den Proviant gilt es auszusortieren, womit wir täglich zugemüllt werden und einzupacken, was Leib und Seele nützt. Er speist sich aus den Inhalten des Evangeliums, wovon die Kirchenmusik und Liturgie ein großes Repertoire aufzuweisen hat. Der Aschermittwoch ist viel mehr Anfang als Ende und der erste Tag des Trainingslagers für eine be-sinn-liche Zeit.


Gesegneten Aschermittwoch!

zurück
Rhythmus der geZEITen
Musik trifft Schauspiel: Carina Kühne

Im Dialog: Musik trifft Schauspiel

Gedanken von Carina Kühne

20.03.
Netz

Gottesverstrickung

Gedanken zum dritten Fastensonntag von Matthäus Fellinger

07.03.
Gemüsereste

Kreative Resteverwertung für Gemüse

Nachhaltigkeitstipp von Stefanie Petelin

27.02.
Kartoffeln

Kreative Resteverwertung für Kartoffeln

Nachhaltigkeitstipp von Stefanie Petelin

06.03.
Im Schnittpunkt meines Kreuzes

Im Schnittpunkt meines Kreuzes

Anregung für den Karfreitag von Veronika Kitzmüller

02.04.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz


Petrinumstraße 12/16
4040 Linz
Telefon: 0732/736581-4445
Telefax: 0732/7610-3779
kons@dioezese-linz.at
http://www.kons-linz.at

SKZ: 401540

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen