Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Sa. 06.03.21

Kreative Resteverwertung für Kartoffeln

Stefanie Petelin
Stefanie Petelin
Administratorin am Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz

„Einfach eine tolle Knolle –

selbst wenn man nur Reste verwertet!“

Kartoffeln

 

Zu viele Erdäpfel gekocht? Oder noch Kartoffelbreireste übrig? Für die „tolle Knolle“ gibt es wunderbare Resteküche–Verwertungsideen ...

 

Bauernomelett:
Die gekochten kalten Kartoffeln in Scheiben schneiden, mit Gemüse wie Zwiebel, Paprika, Tomaten, Pilzen, Speck (und allem, was der Kühlschrank hergibt und der Geschmack verträgt) und Eiern wie ein Omelett auf beiden Seiten goldbraun anbraten und genießen ... wer's berlinerisch mag, kann durch die Zugabe besonderer Zutaten (wie Bratenreste und Gewürzgurken) einen sogenannten „Hoppelpoppel“ – also eine echte Berliner Tortilla – in die Pfanne hauen. 


Geröstete Kartoffeln:
Die gekochten Kartoffeln in Scheiben schneiden, in einer Pfanne leicht braun anrösten, Zwiebelwürfelchen zugeben und weiterrösten. Mit Salz und Pfeffer, anderen Gewürzen oder Kräutern nach Belieben abschmecken – und schon kann serviert werden ... ob als Beilage oder als kleiner Imbiss mit einem leckeren Dip.

 

Gefüllte Kartoffeln:
Die gekochten (ungeschälten) Kartoffeln halbieren, aushöhlen und mit einer Füllmasse nach Belieben befüllen (zum Beispiel Topfen oder Frischkäse in verschiedenen Variationen, jetzt im Frühling zum Beispiel mit Bärlauch oder den ersten frischen Wildkräutern; Tzatziki, Gemüsefüllung ...). Der Kreativität sind beim Befüllen keine Grenzen gesetzt. Und dann heißt's: Zuschauen, wie sich der Teller mit den gefüllten Kartoffeln leert ...

 

Kartoffelcremesuppe:
Aus den Resten von Kartoffelbrei lässt sich eine wunderbar cremige Kartoffelsuppe machen: Dazu einfach eine klare Suppe aufkochen, das übriggebliebene Kartoffelpüree einrühren und gut vermixen, dann mit Majoran, Thymian und etwas Muskatnuss abschmecken. Abgerundet wird mit etwas Schlagobers. Mit ein paar Brotcroutons oben drüber ist die leckere Suppe fertig!

 

Kartoffelplätzchen:

Den Kartoffelbrei mit Semmelbröseln, geriebenem Käse, Ei und etwas Schnittlauch (möglich sind natürlich auch andere Kreationen, zum Beispiel mit Zwiebeln und Speck oder mit Haferflocken) vermengen, kurz ziehen lassen und dann zu Plätzchen (oder Laibchen) formen. Die Plätzchen in heißem Butterschmalz herausbacken, bis sie eine goldbraune Farbe angenommen haben. Sie schmecken warm und kalt.

zurück
Rhythmus der geZEITen
Musik trifft Schule

Im Dialog: Musik trifft Schule

Gedanken von Eva Oberleitner

31.03.
Palmkätzchen

Hosanna dem Sohn Davids!

Gedanken zum Palmsonntag von Julia Matzinger

28.03.
Alster in Hamburg

Telemanns heimliche Liebe

Wissenswertes über Georg Philipp Telemann

13.03.
Geduldsfaden

Geduldsfaden

Anregung für die fünfte Fastenwoche von Gaby Bessen

22.03.
Immanuel – Gott mit uns

Immanuel – Gott mit uns

Bildimpuls mit einem Sprichwort aus China

25.03.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz


Petrinumstraße 12/16
4040 Linz
Telefon: 0732/736581-4445
Telefax: 0732/7610-3779
kons@dioezese-linz.at
http://www.kons-linz.at

SKZ: 401540

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen