Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Franz Jägerstätter-Stele

Franz Jägerstätter
Ge danke

„Sollten wir Christen Christus

nicht immer ähnlicher werden?“

Franz Jägerstätter (1907–1943)

In der Kapelle Maria, Königin der Märtyrer im Kapellenkranz des Mariendoms befindet sich eine von dem oberösterreichischen Künstler Herbert Friedl (1943–2018) gestaltete Stele, die dem Gedenken an den seligen Franz Jägerstätter (1907–1943) gewidmet ist. 

 

In die Stahlstele eingearbeitet ist ein Glaszylinder, in dem sich eine Reliquie sowie ein Autograph Franz Jägerstätters vom Januar 1938 befinden. Die Stele wurde im Rahmen der Seligsprechung Franz Jägerstätters am 1. November 2007 errichtet. Die schwarze Stele, die das Reliquiar trägt ist etwa zwei Meter hoch. Oben ist als Inschrift das Zitat aus dem Römerbrief angebracht, die Jägerstätter immer wieder in einen Briefen schrieb: „Was kann uns scheiden von der Liebe Christi?“ (Röm 8,35).

Stele für Franz Jägerstätter
Stele für Franz Jägerstätter
Gedenken an Franz Jägerstätter
Gedenken an Franz Jägerstätter

Franz Jägerstätter war Landwirt und Mesner in der Innviertler Gemeinde St. Radegund. Er verweigerte den Kriegsdienst für das nationalsozialistische Regime des Deutschen Reichs und wurde deshalb am 6. Juli 1943 wegen „Wehrkraftzersetzung sowie zum Verlust der Wehrwürdigkeit und der bürgerlichen Ehrenrechte“ zum Tod verurteilt und am 9. August 1943 in Brandenburg/Havel enthauptet.

 

Der Vatikan bestätigt am 1. Juni 2007 offiziell das Martyrium des oberösterreichischen Kriegsdienstverweigerers Franz Jägerstätter. Die Seligsprechung erfolgte schließlich am 26. Oktober 2007 im Linzer Mariendom. Als Postulator des Seligsprechungsverfahren fungierte Bischof Manfred Scheuer, der gemeinsam mit Bischof Ludwig Schwarz in Franz Jägerstätter – Märtyrer. Leuchtendes Beispiel in dunkler Zeit feststellte: „Franz Jägerstätter ist ein Prophet mit einem Weitblick und Durchblick, wie ihn damals die wenigsten seiner Zeitgenossen hatten, er ist Vorbild in der Treue zum Gewissensanspruch, Anwalt der Gewaltlosigkeit und des Friedens, Warner vor Ideologien, er ist ein gläubiger Mensch, dem Gott wirklich Mitte und Zentrum des Lebens war. Sein prophetisches Zeugnis für die christliche Wahrheit beruht auf einer klaren, radikalen und weitsichtigen Analyse der Barbarei des menschen- und gottverachtenden Systems des Nationalsozialismus, dessen Rassenwahn, dessen Ideologie des Krieges und der Staatsvergottung wie dessen erklärten Vernichtungswillen gegenüber Christentum und Kirche. Aus einem gebildeten und reifen Gewissen heraus hat er ein entschiedenes Nein zum Nationalsozialismus gesagt und ist wegen seiner konsequenten Weigerung, in Hitlers Krieg als Soldat zu kämpfen, hingerichtet worden.

zurück

Mehr zu Franz Jägerstätter und seiner Frau Franziska erfahren Sie hier:

Portal zu Franz und Franziska Jägerstätter

Mehr Orte des Gedenkens
Trauermauer

Trauermauer

Der Trauer Raum geben in der Krypta des Linzer Mariendomes.

Kerzen anzünden

Kerzen anzünden

Eine Kerze anzünden – ein Gebet ohne Worte ... denn die Kerze betet mit uns.

Stele für Franz Jägerstätter im Mariendom Linz

Franz Jägerstätter-Stele

Im Kapellenkranz befindet sich eine Stele im Gedenken an Franz Jägerstätter.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen