Herzlich willkommen im Pressebereich der katholischen Kirche in Oberösterreich!
Mit Schlagzeilen erobert man Leser, mit Informationen behält man sie.
(Alfred Charles William Lord Northcliffe)
Für Ihre Anliegen stehen wir jederzeit und gerne zur Verfügung – ganz im Sinne unseres Mottos sind wir stets in Ihrer Nähe.
Mediendatenbank der Diözese Linz jetzt aktiv
Die Mediendatenbank der Diözese Linz ist ab sofort aktiv.
Sie haben dadurch die Möglichkeit, sich durch die bereits aktuell vorhandenen Pressefotos der Diözese Linz und einen Teil des Bestandes der Diözesanbibliothek zu klicken und diese herunterzuladen.
Seit 50 Jahren gibt es in Österreich besonders ausgebildete und offiziell gesendete seelsorgliche Laienmitarbeitende, die einen wesentlichen Beitrag zu einer lebendigen Kirche leisten. Am 14. September 2024 wurde das Jubiläum unter dem Motto „begegnungsstark.segenszart.vielfaltsfit.50“ im Salzburger Dom gefeiert.
Die Diözese Linz beteiligt sich auch 2024 wieder am „Tag des Denkmals“, der am 29. September unter dem Motto HAND//WERK gedacht+gemacht in ganz Österreich stattfindet.
Von 30. August bis 8. September 2024 besuchte Bischof Manfred Scheuer mit „Welthaus der Diözese Linz“ Missions- und Entwicklungsprojekte in Tansania und Uganda. In den beiden Staaten am Äquator im Osten Afrikas sind kirchliche Hilfswerke und Menschen aus Oberösterreich seit langem tätig.
Seit dem 2. Vatikanischen Konzil (1962 – 1965) gelingt es dem Bibelwerk Linz, die überlieferte Botschaft der Bibel in Fernkursen, Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen zeitgemäß und ansprechend weit über die Diözese Linz hinaus erfahrbar zu machen. Das 60-Jahr-Jubiläum wurde am 6. September im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels begangen.
Am 10. September 2024 ist Weltsuizidpräventionstag. Bei einer Pressekonferenz in Linz erörterten Expert:innen der TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142, Mag. Klemens Hafner-Hanner von BEZIEHUNGLEBEN.AT und der Wiener Psychiatrie-Primar Dr. Thomas Kapitany, Ärztlicher Leiter des Kriseninterventionszentrums Wien, das deutlich erhöhte Suizidrisiko bei älteren Menschen.