Am 27. Sept. 2025 laden wir zum Pilgerweg der Hoffnung und zur Amtseinführung des neuen Pfarrvorstandes ein.
Start 12.30 Uhr Martinskirche - Pilgerweg der Hoffnung
17.00 Uhr Amtseinführung des neuen Pfarrvorstandes durch Bischof Dr. Manfred Scheuer in der Pfarrkirche Hl. Familie, Bürgerstraße 58.
Das Projekt „Sozialraumorientierung Franckviertel“ hat gemeinsam mit der Pfarre Don Bosco und mit Unterstützung der Volkhilfe, der GWG und des Klimafonds der Stadt Linz einen neuen kühlen Ort der Begegnung geschaffen. Direkt neben der Kirche unter den vier Lindenbäumen laden eine Plauderbank und eine Wipp-Liege zum Durchatmen und zur Begegnung ein.
Als Spätberufener studierte Julian Kapeller Theologie und wurde Dekanats-Jugendbeauftragter. Seit September ist der im Stiftsort St. Florian bei Linz aufgewachsene 32-Jährige auch Obdachlosenseelsorger.
Weihnachten das Fest der Nächstenliebe hat durch das engagierte Zusammenwirken der Pfarren im Dekanat Linz-Mitte beim „Umgekehrter Adventkalender 2024“ für viele Menschen im Linzer Franckviertel eine besondere Bedeutung erfahren.
Ein bunter Tag mit guten Gesprächen, Austausch und köstlicher Verpflegung in der Katholischen Universität beschreibt den Samstag im Juni 2024 an dem rund 80 Ehrenamtliche und Hauptamtliche sich mit dem Thema Pastoral in Linz-Mitte beschäftigt haben.
Der Bezug der Anwesenden zur Stadt Linz ist vielfältig: Die meisten leben und arbeiten hier, einige pendeln zum Arbeitsplatz. Gemeinsam ist es uns ein Anliegen, Kirche und lebensfreundliche Ort zu gestalten, in der Stadt wirksam zu sein, gemeinsam zu feiern und die Spur im Sinne Jesu weiterzugehen.
Auf den Weg zur gemeinsamen Pfarre trafen sich viele engagierte Menschen aus Linz-Mitte im Aloisianum, um über Visionen für die neue Pfarre nachzudenken.
Der Zaubertaler Kulturverein veranstaltet am Freitag, 19. Septzember 2025, eine Sommer-Abschlussparty im Pfarrsaal St. Margarethen. Beginn ist um 20 Uhr. Herzliche Einladung!
Am Sonntag, 28. September, 9:30 Uhr, feiern wir heuer in unserer Kirche den Großelterntag. Alle Kinder mit Eltern und Großeltern sind dazu besonders herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf euren Besuch!
Nach den Sommerferien begann die neue Saison mit einem Kinderwortgottesdienst, bei dem die Maskottchen „Konni und Konrad“ wieder launig durchs Programm führten. Zahlreiche Kinder und Erwachsene nahmen teil und hörten der Lesung der Bibelstelle vom „Verlorenen Schaf“ zu.
Am 12. September 2025 verwandelte sich der große Pfarrsaal in ein festliches Wiesn-Ambiente: Das Oktoberfest der Pfadfindergruppe war ein voller Erfolg! Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus unserer Gruppe, aus benachbarten Pfadfindergruppen sowie aus dem Pfarrgebiet folgten der Einladung und feierten gemeinsam in fröhlicher Atmosphäre.
Am 10. September machte sich die Selba-Gruppe verstärkt durch interessierte Gäste mit dem Bus auf den Weg Richtung Attersee. Die Kirche in Gampern und das Freilichtmuseum Stehrerhof in Neukirchen an der Vöckla waren die Ziele.
Nach einer kurzen Wanderung von Sandl über den Wanderweg oder den Kreuzweg – bei schon sehr herbstlichen Temperaturen – fanden sich ca. 50 Mitfeiernde beim Gipfelkreuz des Viehbergs zum Berggottesdienst ein.
Alle Ministrant:innen der Martinskirche sind nach den Sommerferien am 19.09.2025 um 16:30 Uhr zum Start indas neue Minijahr in der Martinskirche eingeladen. Auch neue Kinder sind sehr herzlich willkommen.
Mittlerweilen spüren wir alle hautnah, wie es ist, wenn wir das Pfarrheim als Treffpunkt nicht mehr nutzen können. Manche haben den Verantwortlichen der Diözese ihren verständlichen Unmut darüber auch schon kundgetan. Wichtig finde ich aber, dass wir lösungsorientiert bleiben und uns den Glauben, dass nach diesem Karfreitag auch der Ostersonntag kommen wird, nicht nehmen lassen. Wie lange allerdings dieser Karsamstag dauern wird, weiß ich nicht.
Nach einem ersten Gespräch mit unserem Verwaltungsvorstand der Großpfarre kann ich berichten, dass sich unsere Bemühungen im vergangenen Jahr finanziell sehr positiv niedergeschlagen haben, und das wird von den Verantwortlichen auch wahrgenommen. Von dieser Seite dürfen wir ganz sicher auch auf Unterstützung und Wohlwollen hoffen.
Derzeit laufen Gespräche, um passende Räumlichkeiten zu finden; allerdings wirkt auch hier die Urlaubssituation hemmend, deshalb bitte ich im Namen des Seelsorgeteams um Geduld.
Nach dem Gottesdienst am Sonntag können wir als Erstmaßnahme nur anbieten, dass wir rund um die Kirche noch ein wenig plaudern, je nach Wetterlage, und wir werden sehen, was sich hier als praktikabel erweist.
Das freitägliche Pfarrcafé macht jetzt erstmal Sommerpause bis 22.August. Anschließend wird in der bestehenden WhatsApp Gruppe informiert, wo wir uns treffen. Es wird in einem Lokal sein, und ich werde mich darum kümmern. Informationen dazu werden Sie in der WhatsApp Gruppe Pfarrcafé finden. Wer noch nicht dabei ist und Interesse hat, bitte bei mir melden, das gilt auch für jene, die diesen Dienst nicht nutzen können oder wollen.
Ich werde Sie laufend informieren, sobald sich wieder konkrete Neuigkeiten ergeben, denke aber, dass sich vor September nicht viel ergeben wird.
Am 15. August, zu Maria Himmelfahrt, gab es in unserer Kirche nach altem Brauch eine Kräutersegnung. Die Blumen und Kräuter aus den Zaubertaler Wiesen und Gärten wurden im Gottesdienst gesegnet und danach verteilt.
Dazu erklangen gregorianische Gesänge und mittelalterliche Musik.
Am Festtag Maria Himmelfahrt haben wir beim Pfarrgottesdienst daran gedacht, dass die Gottesmutter Jesus in seinem ganzen Leben begleitet hat und uns dadurch zum Vorbild geworden ist, das uns hilft unser Leben auf Gott auszurichten.
Die Pfarre Linz-Mitte umfasst 8 Pfarrgemeinden, die gemeinsam mit der City Pastoral, den Seelsorger:innen in Krankenhäusern und Seniorenwohnheimen und mehreren Ordensgemeinschaften ein vielfältiges Netzwerk von Kirche knüpfen.
Zur Pfarre Linz-Mitte gehören die Pfarrgemeinden Don Bosco, Heilige Familie, Mariendom, Martinskirche, St. Konrad, St. Margarethen, St. Severin und Stadtpfarrkirche.
An vielen verschiedenen Orten wollen wir als Kirche in Linz-Mitte den Menschen nahe sein. Gemeinsam mit den Pfarrgemeinden knüpfen die City Pastoral, die Seelsorger:innen in Krankenhäusern und Seniorenwohnheimen und mehrere Ordensgemeinschaften ein vielfältiges Netzwerk von Kirche.
Jugendliche und junge Erwachsene erfahren auf vielfältige Weise Kirche - in Jugendzentren, in der Jugendkirche Grüner Anker oder durch die Jugendbeauftragten.
Kirchliche Einrichtungen unterstützen Menschen in ihren Bedürfnissen und Anliegen. Der Bogen pastoraler Themen spannt sich von der Regionalcaritas über die zahlreichen Bildungseinrichtungen und Schulen bis zu den Kindergärten, die im Kita-Verbund verwaltet werden.