Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 23.12.24

„Auf, auf, ihr Herzen, werdet licht!“

TÖNE & WORTE im Dom
Linzer Mariendom im Lichterkleid
Ge danke

„Gottes ist der Orient!

Gottes ist der Okzident!
Nord- und südliches Gelände

ruht im Frieden seiner Hände.“

(Johann Wolfgang von Goethe)
 

Mit Auf, auf, ihr Herzen, werdet licht gestalteten Domorganist Wolfgang Kreuzhuber und Dommusikassistent Gerhard Raab an den beiden Orgeln sowie Christoph Niemand am Mikrofon berührende TÖNE & WORTE zum vierten Advent als Abschluss von Advent am Dom.

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber und Dommusikassistent Gerhard Raab musizierten solistisch und gemeinsam an den beiden Orgel im Linzer Mariendom. Neben einer Improvisation an zwei Orgeln über Wir sagen Euch an den lieben Advent erklangen durch Gerhard Raab an beiden Orgeln solistisch zwei Choralvorspiele von Johann Sebastian Bach (1685–1750) aus dem Orgel-Büchlein (Gelobet seist du, Jesu, Christ, BWV 604, und Christum, wir sollen loben schon, BWV 611), deren zugrundeliegende Choräle von Martin Luther beide in diesem Jahr 500 Jahre alt werden. Zu Bach gesellte sich außerdem eine Improvisation über O Tannenbaum von Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel, der so musikalisch an den 200. Geburtstag dieses beliebten Weihnachtsliedes, das bis 1824 ein tragisches Liebeslied war, erinnerte.

 

Wolfgang Kreuzhuber (*1957): Improvisation über O Tannenbaum | Rudigierorgel: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

 

Daneben erklangen von beiden Orgeln Werke von Max Reger (1873–1916) – eingerichtet für zwei Orgeln, zum einen die aus der Sammlung Zwölf Stücke für die Orgel stammende Pastorale, op. 59/2, zum anderen die in der Sammlung Sieben Stücke für die Orgel veröffentlichte Orgelstudie mit dem Titel Weihnachten, op. 145/3. In dieser im Ersten Weltkrieg entstandenen Komposition verarbeitet Reger mehrere Weihnachtslieder – zuletzt Vom Himmel hoch, da komm ich her und Stille Nacht, heilige Nacht. Welch ein musikalischer Ausklang dieser TÖNE & WORTE am vierten Advent!

 

Gleichberechtigte Partnerin dieser faszinierenden Orgeltöne waren die Worte, die Christoph Niemand mit vielseitigen Klangfarben vortrug – mit zeitgenössischen Texten von Christina Brudereck (*1969), Susanne Niemeyer (*1972) und Tina Willms (*1963) zauberte er dem Advent am Dom-Publikum ein Lächeln ins Gesicht.

Vierter Advent im Bild

    Linzer Mariendom im Lichterkleid
    Linzer Mariendom im Lichterkleid
    Christoph Niemand
    Christoph Niemand
    Dommusikassistent Gerhard Raab
    Dommusikassistent Gerhard Raab
    Blick in den Altarraum
    Blick in den Altarraum
    Christoph Niemand
    Christoph Niemand
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber
    Mariendom im Lichterkleid
    Mariendom im Lichterkleid
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber
    Blick zur Rudigierorgel
    Blick zur Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber
    Blick in den Altarraum
    Blick in den Altarraum
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber
    Linzer Mariendom im Lichterkleid
    Linzer Mariendom im Lichterkleid
    Ohne Kopfhörer geht nix!
    Ohne Kopfhörer geht nix!
    Christoph Niemand
    Christoph Niemand
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber
    Dommusikassistent Gerhard Raab
    Dommusikassistent Gerhard Raab
    Linzer Mariendom im Lichterkleid
    Linzer Mariendom im Lichterkleid
    Christoph Niemand
    Christoph Niemand
    Blick zur Rudigierorgel
    Blick zur Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab
    Dommusikassistent Gerhard Raab
    Christoph Niemand
    Christoph Niemand
    Dommusikassistent Gerhard Raab
    Dommusikassistent Gerhard Raab
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber
    Linzer Mariendom im Lichterkleid
    Linzer Mariendom im Lichterkleid
    Christoph Niemand
    Christoph Niemand
    Dommusikassistent Gerhard Raab
    Dommusikassistent Gerhard Raab
    Blick in den Altarraum
    Blick in den Altarraum
    Dommusikassistent Gerhard Raab
    Dommusikassistent Gerhard Raab
    Christoph Niemand
    Christoph Niemand
    Dommusikassistent Gerhard Raab
    Dommusikassistent Gerhard Raab
    Dommusikassistent Gerhard Raab
    Dommusikassistent Gerhard Raab
    Max Reger: Weihnachten
    Max Reger: Weihnachten
    Dommusikassistent Gerhard Raab
    Dommusikassistent Gerhard Raab
    Linzer Mariendom im Lichterkleid
    Linzer Mariendom im Lichterkleid
    zurück
    weiter
    zurück

     Stefanie Petelin

     Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin

    Rudigier orgel erlesen
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

    „Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

    ORGEL.KLANG.LEBEN

    Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

    25.06.
    Gerhard Raab

    Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

    Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

    17.06.
    Rudigierorgel – erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst: Wolfgang Kreuzhuber

    Nach mehr als 5.500 Gottesdiensten und über 80 Konzerten verabschiedet sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber in die Pension.

    10.06.
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

    42 Jahre umgeben von lauter Pfeifen!

    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber verabschiedet sich nach 42 Jahren an „seiner“ Rudigierorgel im Linzer Mariendom im Juli 2025 in die Pension. Und das tut er natürlich musikalisch.

    zurück
    weiter
    Rudigier orgel erleben
    19:30 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    Orgel-DANK-Klang

    zum Abschied von Wolfgang Kreuzhuber
    Mittwoch
    02.07.
    20:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

    Orgel-Kunst-DIALOG

    zum Abschied von Wolfgang Kreuzhuber
    Donnerstag
    10.07.

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen