Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mi. 24.04.24

Kreuzhuber: Der „unbekannte“ Bruckner

Bruckner-Resonanzen
Wolfgang Kreuzhuber
Bruck ners Musik

„Mir ist Bruckner

ganz persönlich

vor allem durch seine

geistliche Musik verbunden.“

(Wolfgang Kreuzhuber)

 

Im Interview verrät Domorganist Wolfgang Kreuzhuber die Idee hinter den Bruckner-Resonanzen, was für ihn „typisch Bruckner“ ist und wie sich sein Bruckner-Bild im Laufe der Beschäftigung mit ihm gewandelt hat.

Wie siehst Du Anton Bruckner nach Deiner intensiven jahrelangen Beschäftigung mit ihm?

Das Bild des Menschen Anton Bruckner hat sich in letzter Zeit sehr gewandelt, obwohl dies meiner Begeisterung für seine Musik keinen Abbruch tut. Aus einem stets fleißig Schaffenden und zu Neurosen neigenden Künstler ist ein Komponist geworden, der gerne gelobt werden wollte und mit einer beachtlichen Stringenz seine beruflichen und kompositorischen Ziele verfolgt hat.

 

Was ist für Dich typisch Bruckner bzw. was macht für Dich Bruckner aus?

Typisch für mich in Bruckners Musik sind seine besonderen, unverkennbaren harmonischen Wendungen, seine immer wieder sich aufbauenden Verdichtungen in der Musik und seine große spirituelle Tiefe in den (geistlichen) Werken.

 

Wann und wo kamst Du erstmals mit Musik von Anton Bruckner in Berührung?

Mit Bruckners Musik kam ich erstmals mit dem von unserem Kirchenchor meiner Heimatgemeinde gesungenen Locus iste in Berührung. Die von Hermann Kronsteiner publizierte Missa Anton Bruckner stellte eine zweite Berührung dar. Allerdings stellte sich im Nachhinein diese Messe als die mit Ordinariumstexten versehenen Orgelwerke Anton Bruckners dar.

 

Was verbindest Du ganz persönlich mit Anton Bruckner?

Mir ist Bruckner ganz persönlich vor allem durch seine geistliche Musik verbunden. Wie viele andere auch hätte ich ihn gerne improvisieren hören.


Welche Idee steckt hinter den Bruckner-Resonanzen?

Mit diesem Format sollte uns der „unbekannte“ Bruckner in Text und Orgelmusik nähergebracht werden. Mit Briefen, Anekdoten und der Musik von und um Bruckner soll dies ermöglicht werden.

 

Worauf freust Du Dich bei den Bruckner-Resonanzen ganz besonders?

Ganz besonders freue mich auf die Bearbeitung für Orgel des Adagio aus seinem Streichquintett, eine seiner schönsten Kompositionen und selbstverständlich auf meine Improvisation.

 

Welche Resonanzen auf Bruckner sind für Dich besonders spannend?

Besonders spannend ist, wie ihn seine Mitmenschen bzw. besonders seine Schüler:innen wahrgenommen haben: als Mensch, Lehrer und (ausführender) Künstler.

zurück

 Wolfgang Kreuzhuber/Stefanie Petelin

 Reinhard Winkler

Rudigier orgel erlesen
Spiegelung der Sonne und der Wolken

Zwischentöne

Am 6. April 2025, dem fünften Sonntag der Fastenzeit, gab es in der ORGEL.LITURGIE im Mariendom leisere ZWISCHENTÖNE von Johannes Brahms und Camille Saint-Saëns an zwei Orgeln zu hören.

07.04.
Lichtspiele

Animato

Im Rahmen der ORGEL.LITURGIE im Mariendom improvisierte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber am Faschingssonntag (2. März 2025) unter dem Motto Animato heitere Orgelmusik an der Rudigierorgel.

02.03.
Neues Lektionar

KLANG.RAUM. EVANGELIUM

ORGEL.LITURGIE im Mariendom

Am 19. Januar 2025 spannten Domkurat Josef Keplinger und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber im Rahmen der ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz gemeinsam einen berührenden KLANG.RAUM.EVANGELIUM auf.

21.01.
Linzer Mariendom im Lichterkleid

„Auf, auf, ihr Herzen, werdet licht!“

Mit Auf, auf, ihr Herzen, werdet licht gestalteten Domorganist Wolfgang Kreuzhuber und Dommusikassistent Gerhard Raab an den beiden Orgeln sowie Christoph Niemand am Mikrofon berührende TÖNE & WORTE zum vierten Advent als Abschluss von Advent am Dom.

23.12.
zurück
weiter
Rudigier orgel erleben
10:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

Olé, olé, olé, Oley! (Oley)

ORGEL.LITURGIE
Sonntag
18.05.
16:00 Uhr | Mariendom, Linz

Mit Pfeifen kann ich umgehen!

ORGEL.ERLEBNIS
Freitag
23.05.
19:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

HOFFNUNG:LEBEN

ORGEL.ERLEBNIS: Musikalisch-poetische Hoffnungsstrahlen
Freitag
23.05.
10:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

Wer ist hier der Bossi?

ORGEL.LITURGIE
Sonntag
22.06.

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dommusikverein Linz


Baumbachstraße 3
4020 Linz
Mobil: 0676/8776-3112
dommusikverein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

(SC6)

anmelden
nach oben springen