Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 22.04.24

Klein: Bruckners musikalische „Seelenknödel“

Bruckner-Resonanzen
Manuel Klein
Bruck ners Musik

„Musik, die am besten

in einem Zustand

innerer Bereitschaft

gehört wird.“

(Manuel Klein)

 

Im Interview verrät Manuel Klein, was ihm Anton Bruckner und der Mariendom bedeuten, worauf er sich bei den Bruckner-Resonanzen am meisten freut und was es mit Locus iste in der Schauspielschule auf sich hat.

Was verbindest Du mit Anton Bruckner, dessen Geburtstag sich 2024 zum 200. Mal jährt?

Musik, die am besten in einem Zustand innerer Bereitschaft gehört wird. (Ein Bekannter, mit dem ich als Jugendlicher oft in Konzerte ging, nannte die Bruckner-Sinfonien einmal „Seelenknödel“).


Der Linzer Mariendom feiert 2024 auch Geburtstag – er wird 100 Jahre alt. Was bedeutet er Dir?

Da fällt mir vor allem ein, wie auffällig offen der Linzer Dom immer für die Künste ist. In Liturgien, in Veranstaltungen, in der Raumnutzung etc. Ein Sinnbild für waches, suchendes, kreatives Christentum.

 

In Deutschland spielt Anton Bruckner eine andere Rolle als in seiner Heimat Oberösterreich. In welchen Kontext bist Du erstmals mit ihm oder seiner Musik in Berührung gekommen?

Zum ersten Mal ist mir Bruckner durch ein Sinfoniekonzert des Städtischen Orchesters Trier unter der Leitung von Reinhard Petersen zu Ohren gekommen. Gespielt wurde die Vierte Sinfonie, und ich hatte dann auch die produzierte Live-Aufnahme in meinem CD-Regal.


Später in der Schauspielschule haben wir uns im Gruppengesangsunterricht tatsächlich an Locus iste versucht – davon gibt es zum Glück keine Aufnahme.

 

Worauf freust Du Dich bei den Bruckner-Resonanzen besonders?
Auf die Klänge!


Seit dieser Saison hast Du ein neues Festengagement am theater für niedersachsen. Welche spannenden Projekten laufen gerade neben den Bruckner-Resonanzen?

Nachdem die letzte Vorstellung von Woyzeck bereits hinter uns liegt (ich spielte den Hauptmann), wirke ich zum Beispiel noch im Familienstück Max und Moritz und in der Komödie Sein oder Nichtsein (nach dem Lubitsch-Film) mit. Eine für uns selbst wie das Publikum herausfordernde Produktion ist unsere Stückentwicklung zum Thema Kirche und Missbrauch (Regie: Ayla Yeginer) mit dem Titel Der Weg zur Hölle ist mit guten Absichten gepflastert.

zurück

 Manuel Klein/Stefanie Petelin

 Lutz Edelhoff

Rudigier orgel erlesen
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

ORGEL.KLANG.LEBEN

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
Gerhard Raab

Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

17.06.
Rudigierorgel – erwacht aus dem Dornröschenschlaf

Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst: Wolfgang Kreuzhuber

Nach mehr als 5.500 Gottesdiensten und über 80 Konzerten verabschiedet sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber in die Pension.

10.06.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

42 Jahre umgeben von lauter Pfeifen!

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber verabschiedet sich nach 42 Jahren an „seiner“ Rudigierorgel im Linzer Mariendom im Juli 2025 in die Pension. Und das tut er natürlich musikalisch.

zurück
weiter
Rudigier orgel erleben
19:30 Uhr | Mariendom Linz, Linz

Orgel-DANK-Klang

zum Abschied von Wolfgang Kreuzhuber
Mittwoch
02.07.
20:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz

Orgel-Kunst-DIALOG

zum Abschied von Wolfgang Kreuzhuber
Donnerstag
10.07.

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dommusikverein Linz


Baumbachstraße 3
4020 Linz
Mobil: 0676/8776-3112
dommusikverein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

(SC6)

anmelden
nach oben springen