Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 20.11.22

Very British!

ORGEL.LITURGIE im Mariendom
Unionjack an einer Kathedrale
Ge danke

„Robert Jones verbindet romantische Tradition

mit gemäßigt modernen Elementen

zu einer eigenen Tonsprache.

Der Geist seiner facettenreichen Stücke

geht unmittelbar auf das Publikum über.”

(Wolfgang Kreuzhuber)

„Very british“ präsentierte sich die ORGEL.LITURGIE am Christkönigssonntag 2022 mit Domorganist Wolfgang Kreuzhuber.

„Englische Kathedralmusik ist es, die uns heute begleitet, die diesen Raum – unsere Kathedrale – erfüllt“, führte Bischofsvikar Johann Hintermaier bei seinen eröffnenden Worten am Christkönigssonntag aus und lud gleichzeitig dazu ein, Christus als uns nahen König zu sehen und sich bereit zu machen „[...] für diesen Gott, der Raum gibt“.

 

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber musizierte in dieser ORGEL.LITURGIE am 20. November 2022 vier Stücke aus dem Zyklus Collage des englischen Komponisten Robert W. Jones (*1945). Der im walisischen Monmouth lebende Jones studierte Musik an der University of Wales und besitzt ein Fellowship Diplome des Royal College of Organists. Nach 30 Jahren als Lehrer an der Highschool ist Jones inzwischen in Pension, allerdings weiterhin als Komponist, Organist und Prüfer tätig.


Der Zyklus Collage besteht aus zwölf Orgelstücken unterschiedlicher Aussage und Stimmung, die – so der Komponist – „[…] stilistisch einheitlich in einer ‚romantischen Tradition‘ verwurzelt sind“ und sich für den liturgischen wie den konzertanten Gebrauch eignen.

    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    zurück
    weiter

    Für den Einsatz in der ORGEL.LITURGIE zum Christkönigssonntag wählte Domorganist Kreuzhuber zum Einzug den majestätischen Festival March, der sich mit britischem Flair präsentierte und den König triumphal durch die Musik in den Dom einziehen ließ. Das bei der Gabenbereitung zu hörende Arioso zeigte sich meditativ und beruhigend, lyrisch und unter die Haut gehend. Bei der Kommunion erklang eine Romance, die – ähnlich einem Intermezzo – fließend und gesanglich beschrieben werden kann. Zum Finale beim Auszug musizierte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber das beschwingt-fröhliche, tänzerisch-prächtige Postlude alla Giga. 

     

    Robert Jones (*1945): Collage. Zwölf Stücke. 9. Postlude alla Giga | Rudigierorgel: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber | Mit freundlicher Genehmigung des Musikverlags Dr. J. Butz Bonn

     

    Die „von Herzen kommende[] und zu Herzen gehende[] Musik“ (Thomas A. Friedrich über Robert Jones, Musik & Gottesdienst 3/2020) von Robert Jones im Raum der Linzer Kathedrale an der Rudigierorgel – ein prachtvolles Erlebnis für die Feiergemeinde im Linzer Mariendom, so resümierte auch Domorganist Wolfgang Kreuzhuber nach dem Gottesdienst: „Robert Jones verbindet romantische Tradition mit gemäßigt modernen Elementen zu einer eigenen Tonsprache. Der Geist seiner facettenreichen Stücke geht unmittelbar auf das Publikum über – und auf den Interpreten.”

    zurück

    Herzlichen Dank an Hans-Peter Bähr vom Musikverlag Dr. J. Butz Bonn für die Genehmigung der Veröffentlichung der Hörprobe aus dieser Publikation:

     

    Robert Jones (*1945): Collage. Zwölf Stücke (= Orgelmusik aus England und Amerika 16). Bonn: Musikverlag Dr. J. Butz 2006. Verl.-Nr. BU 1945.

    Bestellmöglichkeit beim Verlag Dr. J. Butz 

    Robert Jones im Porträt

     

     Stefanie Petelin

     Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin; PublicDomainPictures/pixabay.com/Pixabay License

    Rudigier orgel erlesen
    Spiegelung der Sonne und der Wolken

    Zwischentöne

    Am 6. April 2025, dem fünften Sonntag der Fastenzeit, gab es in der ORGEL.LITURGIE im Mariendom leisere ZWISCHENTÖNE von Johannes Brahms und Camille Saint-Saëns an zwei Orgeln zu hören.

    07.04.
    Lichtspiele

    Animato

    Im Rahmen der ORGEL.LITURGIE im Mariendom improvisierte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber am Faschingssonntag (2. März 2025) unter dem Motto Animato heitere Orgelmusik an der Rudigierorgel.

    02.03.
    Neues Lektionar

    KLANG.RAUM. EVANGELIUM

    ORGEL.LITURGIE im Mariendom

    Am 19. Januar 2025 spannten Domkurat Josef Keplinger und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber im Rahmen der ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz gemeinsam einen berührenden KLANG.RAUM.EVANGELIUM auf.

    21.01.
    Linzer Mariendom im Lichterkleid

    „Auf, auf, ihr Herzen, werdet licht!“

    Mit Auf, auf, ihr Herzen, werdet licht gestalteten Domorganist Wolfgang Kreuzhuber und Dommusikassistent Gerhard Raab an den beiden Orgeln sowie Christoph Niemand am Mikrofon berührende TÖNE & WORTE zum vierten Advent als Abschluss von Advent am Dom.

    23.12.
    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen