Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Thu 25.11.21

Orlando di Lasso-Medaille für Wolfgang Kreuzhuber

ORGEL.AUSZEICHNUNG
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber im Mariendom Linz

Im Nachhall des Cäciliensonntags 2021 wurde bekannt, dass sich unter den drei Trägern der Orlando di Lasso-Medaille des Jahres 2021 Wolfgang Kreuzhuber, Domorganist und Direktor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz, befindet.

Im Nachhall des Cäciliensonntags 2021 wurde via kathpress seitens der Österreichischen Kirchenmusikkommission bekannt gegeben, dass Wolfgang Kreuzhuber (*1957, Diözese Linz) für sein langjähriges kirchenmusikalisches Wirken mit der Orlando di Lasso-Medaille, der höchsten Auszeichnung der deutschsprachigen Kirchenmusikverbände ausgezeichnet wird. Preisträger des Jahres 2021 sind neben ihm Matthias Balzer (*1955, Bistum Trier) sowie Otto Kargl (*1957, Diözese St. Pölten).

 

Höchste kirchenmusikalische Auszeichnung: Orlando di Lasso-Medaille


Die Orlando di Lasso-Medaille wird gemäß Statut „in besonderen Fällen aufgrund herausragender kirchenmusikalischer Verdienste auf musikforschendem, kompositorischem, musikkulturellem wie musikerzieherischem Gebiet“ verliehen. Unter den Geehrten der seit 1969 vergebenen Medaille der ständigen Konferenz der allgemeinen Cäcilienverbände der Länder deutscher Sprache finden sich prominente Namen wie Hans Haselböck, Arvo Pärt, Peter Planyavsky oder John Rutter.

 

Vielseitiges Multitalent: Wolfgang Kreuzhuber


Wolfgang Kreuzhuber studierte Musikpädagogik und Orgel bei Anton Heiller und Michael Radulescu an der früheren Musikhochschule in Wien (heute: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien). Seit 1982 ist er Domorganist am Mariendom Linz. Seine Liebe gilt dem Spielen und Improvisieren, dem Komponieren und Arrangieren, aber auch dem Forschen und Lehren widmet er sich mit großer Leidenschaft. Seiner Promotion an der Universität Salzburg folgten mehrere Lehraufträge. Kreuzhuber wirkte von 2003 bis 2021 als Leiter der Orgelforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien – eine Abwechslung zur Leitung des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz, die er seit 1992 bis heute innehat. Orgelkonzerttätigkeit im In- und Ausland, Rundfunk-, Fernseh- und CD-Aufnahmen und Einladungen als Referent in Sachen Orgelspiel, Orgelimprovisation und Orgelbau runden sein Schaffen ab.

 

 

Coronabedingt offen: Termin der Verleihung 


Ein Termin für die Verleihung der hohen Auszeichnung an Wolfgang Kreuzhuber, dessen herausragende Verdienste um die Musica Sacra ein breites Spektrum – forschend, lehrend, musizierend, improvisierend, komponierend – umfassen, steht coronabedingt noch nicht fest.

zurück
Rudigier orgel erlesen
Orlando di Lasso-Medaille 2021 für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

Höchste kirchenmusikalische Auszeichnung für Wolfgang Kreuzhuber

ORGEL.AUSZEICHNUNG

Für sein umfangreiches kirchenmusikalisches Wirken wurde Wolfgang Kreuzhuber, Domorganist am Linzer Mariendom und Direktor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz, am 17. Mai 2022 im Linzer Bischofshof mit der Orlando di Lasso-Medaille ausgezeichnet.

18.05.
Nachtigallen

Galante Orgelmusik für zwei Orgeln

Am 15. Mai 2022 musizierten Domorganist Wolfgang Kreuzhuber und Dommusikassistent Gerhard Raab im Rahmen der ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz galante Orgelmusik an zwei Orgeln.

16.05.
ORGEL.LITURGIE: Orgelmusik zur Fastenzeit von Johann Sebastian Bach (1685–1750)

Orgelmusik von Johann Sebastian Bach zur Fastenzeit

Am 20. März 2022 musizierte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber im Rahmen der ORGEL.LITURGIE an der Rudigierorgel Orgelmusik zur Fastenzeit aus dem „Orgelbüchlein“ von Johann Sebastian Bach.

20.03.
Karneval in Italien

Heitere Orgelmusik im Fasching

Am 20. Februar 2022 erklang im Rahmen der ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz heitere Orgelmusik von Antonio Diana (gest. 1862), Louis James Alfred Lefébure-Wely (1817–1869) und Vincenzo Antonio Petrali (1830–1889).

20.02.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dommusikverein Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3112
Mobil: 0676/8776-3112
dommusikverein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

(SC6)

anmelden
nach oben springen