Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 21.09.20

Festliche Orgelmusik für zwei Orgeln

ORGEL.LITURGIE im Mariendom
L'Eglise de la Trinité et vue générale vers Montmartre

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber und Dommusikassistent Gerhard Raab musizierten bei der ORGEL.LITURGIE am 20. September 2020 im Mariendom Linz festliche Orgelmusik von Alexandre Guilmant für zwei Orgeln.

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber und Dommusikassistent Gerhard Raab hatten sich für die ORGEL.LITURGIE am 20. September 2020 um 10.00 Uhr im Mariendom Linz festliche Orgelmusik von Félix-Alexandre Guilmant (1837–1911) aus dessen erstmals vor 1892 publizierter, achtzehnbändiger Sammlung „Pièces dans différents styles pour orgue“ ausgesucht. Mit der Gemeinde im Mariendom feierte der emeritierte Domkapitular Walter Wimmer.

 

Zum Einzug musizierten Gerhard Raab an der Rudigierorgel und Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel Guilmants galante Canzone, op. 40/2, aus dem zehnten Band der Sammlung. Guilmant komponierte das Werk 1873 für Pater Modelonde, Pfarrer von La Trinité, anlässlich seines goldenen Priesterjubiläums. Modelonde ist das Werk auch gewidmet – und zwar „von seinem demütigen Diener Alex G.“, wie den Noten zu entnehmen ist. Zur Gabenbereitung erklang das 1864 entstandene, „Monsieur Devroye“, einem der Domherren der Kathedrale von Liège, dedizierte Prière, op. 17/1, aus Band 3, das im Stile der Werke von Louis James Alfred Lefébure-Wély komponiert ist. Während der Kommunion sorgten die beiden Organisten für mendelssohnartige Klänge mit Guilmants 1865 komponierter Communion, op. 15/1, aus dem ersten Band der „Pièces dans différents styles pour orgue“, das Pater Rigolet zugeeignet ist. Festlich-mächtige Klänge sandten Kreuzhuber und Raab mit dem als „Hommage à Thalberg“ publizierten Marche religieuse über den Chor „Lift Up Your Heads” aus Georg Friedrich Händels „Messiah” aus dem Jahr 1861 zum Auszug in den Kirchenraum des Mariendomes. 

 

Félix Alexandre Guilmant (1837–1911): Pièces dans différents styles pour orgue: Communion, op. 15/1 | Rudigierorgel: Dommusikassistent Gerhard Raab | Chororgel: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

 

Im Fokus: Félix-Alexandre Guilmant

 

Neben Charles-Marie Widor gilt Guilmant als Mitbegründer der romantischen Orgelschule im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Durch seine Kompositionen hatte Guilmant großen Anteil an der Ausbildung eines eigenständigen französisch-romantisch-symphonischen Orgelstils. Als weltbekannter Interpret und Improvisator sorgte er außerdem dafür, dass die Orgel und die für sie komponierte Musik in der breiten Öffentlichkeit eine größere Wertschätzung erfuhren.

 

Geboren wurde Félix-Alexandre Guilmant 1837 in der nordfranzösischen Hafenstadt Boulogne-sur-Mer. Sein Spiel bei der Einweihung der Cavaillé-Coll-Orgeln von Saint-Sulpice und Notre-Dame erregte solches Aufsehen, dass er 1871 als Nachfolger von Charles-Alexis Chauvet zum Titularorganist in La Trinité in Paris ernannt wurde. Im Rahmen der Pariser Weltausstellung 1878 wurde Guilmant schließlich zu mehreren Recitals auf der neuen prächtigen Orgel Cavaillé-Colls im Palais du Trocadéro eingeladen. Große Erfolge feierte der Organist auch bei seinen Konzertreisen durch England, Italien, Kanada, Lettland, Russland und in die USA. Nach der Rückkehr von seiner zweiten Amerika-Tournee gab er sein Amt in La Trinité auf, da man in seiner Abwesenheit ohne seine Zustimmung Änderungen an der Orgel vorgenommen hatte. Louis Vierne, Guilmants früherer Schüler und Assistent an La Trinité, sorgte als Zeichen des Protests daher dafür, dass sein verehrter Lehrer zum „Organiste honoraire” an Notre-Dame de Paris ernannt wurde. Mit vielen weiteren Ehrungen bedacht starb Guilmant 1911 in seinem Haus in Meudon nahe Paris.

zurück

Stefanie Petelin

 Scanné par Claude Shoshany/wikimedia.commons.org/Public domain (leicht modifiziert)

Rudigier orgel erlesen
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

ORGEL.KLANG.LEBEN

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
Gerhard Raab

Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

17.06.
Rudigierorgel – erwacht aus dem Dornröschenschlaf

Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst: Wolfgang Kreuzhuber

Nach mehr als 5.500 Gottesdiensten und über 80 Konzerten verabschiedet sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber in die Pension.

10.06.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

42 Jahre umgeben von lauter Pfeifen!

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber verabschiedet sich nach 42 Jahren an „seiner“ Rudigierorgel im Linzer Mariendom im Juli 2025 in die Pension. Und das tut er natürlich musikalisch.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dommusikverein Linz


Baumbachstraße 3
4020 Linz
Mobil: 0676/8776-3112
dommusikverein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

(SC6)

anmelden
nach oben springen