Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Fr. 11.09.20

„Klangjuwel Mariendom“ bei der Klangwolke 2020

ORGEL.KONZERT im Mariendom
Aufzeichnung des Klangjuwels Mariendom

„Klangjuwel Mariendom“. Dahinter verbirgt sich ein Performance-Stück von Sam Auinger im Rahmen der Klangwolke 2020. Und mit dabei ist: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel.

Neben der Ursulinenkirche und dem Rosengarten am Schlossberg verwandelt sich der Mariendom Linz im Rahmen der Klangwolke 2020 ab 20.00 Uhr in ein „Klangjuwel“. Dass der Mariendom ein solches ist, wissen Besucherinnen und Besucher der Orgelkonzerte im Mariendom zu gut – denn die Akustik des Domes vermag den faszinierenden Klang der Rudigierorgel noch zu veredeln.

 

Damit – auch in Zeiten von Corona – möglichst viele Personen die Klangwolke 2020 miterleben können, wurde Sam Auingers dreiteiliges Performance-Stück „Klangjuwel Mariendom“ für zwei Stimmen, vier kleine Trommeln (snare drums) und die Rudigierorgel bereits am 8. September 2020 aufgezeichnet, damit es im Rahmen von Sounding Linz zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr via Livestream gesendet werden kann.

Konzert im Bild

    Blick in den Kirchenraum
    Blick in den Kirchenraum
    Partitur von Sam Auinger
    Partitur von Sam Auinger
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Partitur von Sam Auinger
    Partitur von Sam Auinger
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Partitur von Sam Auinger
    Partitur von Sam Auinger
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel
    Aufzeichnung des Klangjuwels Mariendom
    Aufzeichnung des Klangjuwels Mariendom
    Aufzeichnung des Klangjuwels Mariendom
    Aufzeichnung des Klangjuwels Mariendom
    Aufzeichnung des Klangjuwels Mariendom
    Aufzeichnung des Klangjuwels Mariendom
    Aufzeichnung des Klangjuwels Mariendom
    Aufzeichnung des Klangjuwels Mariendom
    zurück
    weiter

    Im ersten Teil des fünfzehnminütigen Stücks vermessen, rhythmisieren und verrauschen die vier Percussionistinnen und Percussionisten Sofia Garzotto, Airi Kitamura, Elliott Gaston-Ross und Sebastian Wielandt mit ihren Snare Drums den Kirchenraum. Die beiden Sängerinnen Nicole Lubinger (Sopran) und Florence Losseau (Mezzosopran) besetzen im zweiten Teil der Performance den großen Raum mit ihren Stimmen, sich in Richtung der Empore über der Sakristei bewegend. Der dritte Teil gehört schließlich der Rudigierorgel: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber lotet an seiner Königin der Instrumente den Raum in seinen musikalischen Dimensionen aus und endet schließlich mit einer Improvisation über ein Kepler'sches Planetenthema. 

    zurück

     Stefanie Petelin

    Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin

    Rudigier orgel erlesen
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

    „Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

    ORGEL.KLANG.LEBEN

    Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

    25.06.
    Gerhard Raab

    Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

    Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

    17.06.
    Rudigierorgel – erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst: Wolfgang Kreuzhuber

    Nach mehr als 5.500 Gottesdiensten und über 80 Konzerten verabschiedet sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber in die Pension.

    10.06.
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

    42 Jahre umgeben von lauter Pfeifen!

    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber verabschiedet sich nach 42 Jahren an „seiner“ Rudigierorgel im Linzer Mariendom im Juli 2025 in die Pension. Und das tut er natürlich musikalisch.

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen