Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 16.06.19

Romantische Orgelmusik für zwei Orgeln

ORGEL.LITURGIE im Mariendom
Blumenschmuck im Mariendom Linz

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber und Gerhard Raab verwandelten den Linzer Mariendom am 16. Juni 2019 im Rahmen der ORGEL.LITURGIE musikalisch in eine französische Kathedrale.

Am 16. Juni 2019, dem Dreifaltigkeitssonntag, stand im Rahmen der letzten ORGEL.LITURGIE vor dem ORGEL.SOMMER im Mariendom Linz romantische Orgelmusik aus Frankreich – eingerichtet für zwei Orgeln – auf dem Programm. Zu hören waren Werke von César Franck (1822–1890) und Théodore Dubois (1837–1924) – beide Komponisten wirkten an der Kirche Sainte-Clotilde in Paris. 

 

Romantische Orgelmusik für zwei Orgeln

 

Zum Einzug musizierten Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel einen Henri Dallier gewidmeten „Grand Chœur“ aus der Feder des Komponisten Théodore Dubois, der diesen 1886 erstmals in der Sammlung „Douze Pièces pour orgue“ veröffentlichte.

 

Théodore Dubois (1837–1924): Douze Pièces pour orgue: 12. Grand Chœur | Rudigierorgel: Dommusikassistent Gerhard Raab | Chororgel: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

 

Zur Gabenbereitung erklang der aus derselben Sammlung stammende „Verset-Choral“, als dessen Widmungsträger der Komponist Charles-Alexis Chauvet gilt. Während der Kommunion spielten die beiden Organisten ein „Andantino“ in g-moll aus der Feder von César Franck aus dem Jahr 1858. Das zu Francks weniger bekannten Orgelkompositionen zählende Stück besticht dabei durch die sehr eingängige Melodie und die typisch spätromantische Ausdrucksästhetik. Zum Auszug ertönte schließlich ein „Marche-Sortie“ aus der 1898 veröffentlichten Sammlung „Sept Pièces pour grand orgue“ von Théodore Dubois.

 

Predigtgedanken zum Festgeheimnis des Dreifaltigkeitssonntags

 

Mit der Gemeinde feierten Domkurat Josef Keplinger und Diakon Peter Schwarzenbacher. Die Predigt hielt Dompfarrer Maximilian Strasser.

 

Strasser näherte sich dem Festgeheimnis des Dreifaltigkeitssonntags über die Kommunikation: Ausgehend von dem Gedanken, dass es verschiedene Formen gibt, sich mitzuteilen – von der direkten Rede über Telefon, SMS, E-Mail oder Brief bis hin zur nonverbalen Geste – erläuterte er: „Immer senden wir eine Botschaft aus, von der wir hoffen, dass sie beim anderen ankommt, dass er sie versteht. Ich glaube, dass in den meisten Mitteilungen, die wir machen, noch etwas mehr mitschwingt, als das, was wir sagen. […] Da wird etwas zwischen den Wörtern gehört oder zwischen den Zeilen gelesen. Und je nachdem, was da mitgehört und mitgelesen wird, kommt die Nachricht manchmal so oder anders an.“

Liturgie im Bild

    Blumenschmuck im Mariendom Linz
    Blumenschmuck im Mariendom Linz
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Lektorin Sr. Margarete Rothenschlager
    Lektorin Sr. Margarete Rothenschlager
    Kantor Christoph Niemand
    Kantor Christoph Niemand
    Lektor Elias Weißengruber
    Lektor Elias Weißengruber
    Dompfarrer Maximilian Strasser bei der Predigt
    Dompfarrer Maximilian Strasser bei der Predigt
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Ausstellung „Kunst.Koffer: Ich bin ein Reisender“ anlässlich „50 Jahre Lebenshilfe Oberösterreich“
    Ausstellung „Kunst.Koffer: Ich bin ein Reisender“ anlässlich „50 Jahre Lebenshilfe Oberösterreich“
    zurück
    weiter

    Diese Sichtweise nahm Dompfarrer Strasser zum Anlass, sich Gedanken über die Kommunikation des dreifaltigen Gottes zu machen: „Gott teilt sich uns auf verschiedene Weise mit – als der, der alles erschaffen hat, als der, der uns in Jesus im menschlichen Leben begegnet, als der, der uns durch seinen Geist führt.“ Dabei betonte er: „Ganz gleich, ob wir im Buch der Natur lesen oder im Buch der Heiligen Schrift […] – das, was mitgesagt wird, ist immer das Entscheidende. Und so könnte ich sagen: Wenn Gott uns anspricht, dann sagt er immer: ‚Ich zeige Dir meine Liebe‘. Ganz gleich wie und was er sagt, ganz gleich, was wir als Wort Gottes aufnehmen, präsentiert bekommen, verstehen – die Botschaft zwischen den Zeilen heißt immer: ‚Ich liebe Dich. Ich bin Dir als Mensch in Deiner Einmaligkeit gut.‘“

     

    Diese Gedanken hatten Strassers Annäherung an das Festgeheimnis des Dreifaltigkeitssonntags vorbereitet, bevor er diese wie folgt konkretisierte: „Gott offenbart seine Liebe dreifaltig, vielleicht könnten wir sagen in drei Grundformen. Weil er sich vielfältig offenbart. Weil die Liebe Gottes zu uns Menschen nicht einfältig ist – im mehrfachen Sinne des Wortes. Weil Gott sich uns zusagt.“ Strasser wies in diesem Kontext darauf hin, dass es sich beim Gedanken an den dreifaltigen Gott immer um den Versuch handle, das Geheimnis der Vielfalt der Liebe Gottes zu erschließen – als Beispiel führte er an: „Wenn wir das Kreuzzeichen machen, am Beginn eines Gebets oder mit dem Weihwasser beim Betreten einer Kirche, dann erinnern wir uns dieses einen Gottes in seiner vielfältigen Liebe zu uns Menschen. Der Dreifaltigkeitssonntag macht uns bewusst, dass wir diesem einen Gott der Vielfalt der Liebe begegnen und dass immer, bei all dem, was wir von ihm hören, das zwischen den Zeilen und hinter den Worten mitklingt.“

     

    Als Botschaft in den Alltag dürfe man – so Strasser – vielleicht mitnehmen, zu versuchen, auch bei der Kommunikation mit anderen diese Urbotschaft in den eigenen Worten mitklingen zu lassen, um die Mitmenschen ein grundlegendes Wohlwollen und wertschätzendes Bejahen spüren zu lassen. Ein ähnliches Ziel verfolgt auch die noch bis 26. Juni 2019 im Mariendom Linz laufende Ausstellung „KUNST.KOFFER: Ich bin ein Reisender“ der Lebenshilfe Oberösterreich, die wie die Rudigierorgel in diesem Jahr ihr 50-Jahr-Jubiläum begeht.

    zurück

    Stefanie Petelin

    Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin

    Rudigier orgel erlesen
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

    „Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

    ORGEL.KLANG.LEBEN

    Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

    25.06.
    Gerhard Raab

    Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

    Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

    17.06.
    Rudigierorgel – erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst: Wolfgang Kreuzhuber

    Nach mehr als 5.500 Gottesdiensten und über 80 Konzerten verabschiedet sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber in die Pension.

    10.06.
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

    42 Jahre umgeben von lauter Pfeifen!

    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber verabschiedet sich nach 42 Jahren an „seiner“ Rudigierorgel im Linzer Mariendom im Juli 2025 in die Pension. Und das tut er natürlich musikalisch.

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen