Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mi. 12.06.19

„RamsRudis“ beim TheoPrax-Netzwerknachmittag

ORGEL.SCHULE
TheoPrax-Gruppe „RamsRudis“ mit Dommusikverein-Projektverantwortlicher Stefanie Petelin

Am 12. Juni 2019 lud die Education Group zum TheoPrax-Netzwerknachmittag ins ORF-Landesstudio Oberösterreich. Der Dommusikverein Linz – einer von 29 TheoPrax-Auftraggebern im Schuljahr 2018/2019 – durfte dabei sein Projekt „ORGEL.KINDER an der Rudigierorgel“ mit der TheoPrax-Gruppe „RamsRudis“ vorstellen.

TheoPrax – Theorie trifft Praxis

 

TheoPrax. Theorie trifft Praxis. Hinter der Wortneuschöpfung verbirgt sich eine Lehr-Lern-Methodik, die darauf abzielt, Schülerinnen und Schüler zu praktischer Projektarbeit in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Vereinen hinzuführen. Entwickelt wurde TheoPrax am Fraunhofer Institut für Chemische Technologie – mit dem TheoPrax-Kommunikationszentrum Oberösterreich, dem europaweit ersten TheoPrax-Zentrum außerhalb Deutschlands, arbeiten seit dem Schuljahr 2014/2015 auch oberösterreichische Schulen und Unternehmen an spannenden, oft interdisziplinären Themenstellungen.

 

Der Dommusikverein Linz beteiligte sich anlässlich des Jubiläumsjahres „50 Jahre Rudigierorgel“ erstmals bei TheoPrax, um von Kindern ein Konzept für eine Veranstaltung für Kinder entwickeln zu lassen, die die Orgel im Allgemeinen und die Rudigierorgel im Besonderen als faszinierendes und vielseitiges Instrument präsentiert.

 

„RamsRudis“ meet Dommusikverein Linz

 

Mit dem Projekt „ORGEL.KINDER an der Rudigierorgel im Mariendom Linz“ ist seit dem Schuljahr 2018/2019 die Unterstufen-TheoPrax-Gruppe des BG/BRG Ramsauerstraße in Linz betraut. Unter Begleitlehrerin Claudia Saf arbeiten Elif Dinc, Marcus Haberler, Simon Hagmair, Lorenz Kappel, Nina Seimair und Anja Spindler an einem Konzept für einen Kinderorgeltag im Mariendom an der Rudigierorgel.

 

Dabei erwiesen sich die „RamsRudis“ – der Name setzt sich zusammen aus dem Namen der Schule und dem Namen der Orgel – als äußerst kreativ und vielseitig – vom ORGEL.THEATER über ein ORGEL.QUIZ, ein ORGEL.HOLOGRAMM und ORGEL.ZAUBEREI bis hin zum ORGEL.BUFFET reichten die Ideen der „RamsRudis". Alle kleinen und größeren Orgelentdeckerinnen und Orgelentdecker können beim Kinderorgeltag im Linzer Mariendom am 12. Oktober 2019 von 14.00 bis 17.00 Uhr also einiges erleben. Unterstützt werden die Schülerinnen und Schüler an diesem Nachmittag von Domorganist Wolfgang Kreuzhuber und Dommusikassistent Gerhard Raab, die neben ORGEL.FÜHRUNGEN und Mini-ORGEL.KONZERTEN mit den Kindern auf kreative Entdeckungsreise gehen.

 

Präsentation im ORF-Landesstudio Oberösterreich

 

Im Vorfeld der Präsentation des Projekts im Rahmen des TheoPrax-Netzwerknachmittags im Studio 3 des ORF-Landesstudio Oberösterreichs war bei den „RamsRudis“ durchaus etwas Nervosität zu spüren, gemeinsam mit Stefanie Petelin, der Projektverantwortlichen seitens des Dommusikvereins Linz, meisterten sie die Präsentation aber bravourös. 

 

Nach der Begrüßung durch ORF-Moderator Gernot Hörmann und einer kurzen Vorstellung des ORF-Landesstudios Oberösterreich durch Landesdirektor Kurt Rammerstorfer folgte ein kurzes Statement von TheoPrax-Projektleiterin Elisabeth Cäsar und Education-Group-Geschäftsführer Peter Eiselmair. Im Anschluss daran wurden gemeinsam mit Moderatorin Caroline Schwarz drei Projekte der 32 Projekte des Schuljahrs 2018/2019 vorgestellt – gleich als erstes wurde das Rudigierorgel-Projekt als einziges Sekundarstufe I-Projekt des Netzwerknachmittags auf die Bühne geholt. 

Kinder im Bild

    TheoPrax-Gruppe des BG/BRG Ramsauerstraße Linz
    TheoPrax-Gruppe des BG/BRG Ramsauerstraße Linz
    TheoPrax-Netzwerknachmittag
    TheoPrax-Netzwerknachmittag
    ORF-Moderator Gernot Hörmann, TheoPrax-Projektleiterin Elisabeth Cäsar und ORF-Oberösterreich-Landesdirektor Kurt Rammerstorfer
    ORF-Moderator Gernot Hörmann, TheoPrax-Projektleiterin Elisabeth Cäsar und ORF-Oberösterreich-Landesdirektor Kurt Rammerstorfer
    Schulband des BG/BRG Gmunden
    Schulband des BG/BRG Gmunden
    Moderatorin Caroline Schwarz
    Moderatorin Caroline Schwarz
    EducationGroup-Geschäftsführer Peter Eiselmair
    EducationGroup-Geschäftsführer Peter Eiselmair
    Caroline Schwarz mit Stefanie Petelin und den „RamsRudis“
    Caroline Schwarz mit Stefanie Petelin und den „RamsRudis“
    Caroline Schwarz mit Stefanie Petelin und den „RamsRudis“
    Caroline Schwarz mit Stefanie Petelin und den „RamsRudis“
    TheoPrax-Netzwerknachmittag
    TheoPrax-Netzwerknachmittag
    TheoPrax-Gruppe „RamsRudis“ mit Dommusikverein-Projektverantwortlicher Stefanie Petelin
    TheoPrax-Gruppe „RamsRudis“ mit Dommusikverein-Projektverantwortlicher Stefanie Petelin
    TheoPrax-Teammitglied Marcus Haberler beim Interview mit BildungsTV
    TheoPrax-Teammitglied Marcus Haberler beim Interview mit BildungsTV
    zurück
    weiter

    Facettenreiche Projektvorstellung der „RamsRudis“

     

    Ein musikalisches Projekt verlangt dabei auch eine musikalische Präsentation – darum wurde die Projektvorstellung mit einer Improvisation von Domorganist Wolfgang Kreuzhuber über „Happy Birthday“ in Verbindung mit zahlreichen Bildern der Rudigierorgel eröffnet. „Zurücklehnen, lauschen und genießen“ – dazu rief Moderatorin Caroline Schwarz das Publikum einleitend auf. Nach dieser multimedialen Einführung durften die „RamsRudis“ – maturabedingt leider in Abwesenheit von Begleitlehrerin Claudia Saf – auf der Bühne mehr über ihre Ideen und Erlebnisse erzählen.

     

    Mit Hilfe ihrer mitgebrachten Schattentheaterfiguren gab die Gruppe bereits ein wenig über ihr selbst verfasstes Schattentheater über die Entstehung der Rudigierorgel preis – Nina Seimair erklärte jedoch schlagfertig: „Wer mehr dazu erfahren will, der muss am 12. Oktober 2019 in den Mariendom kommen!“ Dass die Schülergruppe bei einem Besuch an der Rudigierorgel hoch hinaus wollte, verriet Elif Dinc im Gespräch mit Moderatorin Caroline Schwarz: „Als wir von oben in die größte Pfeife reingeschaut haben und es so weit hinunter ging, das war schon ein wenig gruslich.“ Und Anja Spindler berichtete über ihr ganz besonderes Erlebnis, beim Mariendombesuch selbst ein Stück auf der Rudigierorgel gespielt zu haben. Neben den „RamsRudis“ versetzten auch die beiden „Zauberer“ – Konstantin Brenner und Felix Preschern – die sich das TheoPrax-Team als Verstärkung mitgenommen hatte, das Publikum mit ihren Zauberkünsten in Staunen. Mehr davon darf man ebenfalls beim Kinderorgeltag sehen. 

     

    Spontane Interviews mit BildungsTV 

     

    BildungsTV interviewte – noch während der musikalischen Gestaltung durch die Schulband des BG/BRG Gmunden – im Anschluss an die Präsentation TheoPrax-Teammitglied Marcus Haberler, der die Vielseitigkeit des ORGEL.KINDER-Projekts darlegte, und die Projektverantwortliche Stefanie Petelin.

     

    Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "youtube" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


    Sie zeigte sich im Rahmen des Netzwerktreffens begeistert von ihren „RamsRudis“ und deren Ideen: „Für mich war’s großartig mit den Schülerinnen und Schülern vom Ramsauergymnasium. Es war herzerfrischend schön, mit dieser Gruppe zu arbeiten … da sind die Ideen nur so gesprudelt!“ Besonders beeindruckte die Projektverantwortliche einerseits das Engagement und die Motivation, andererseits aber auch die Kreativität und Lebendigkeit der Gruppe. Man darf also auf den Kinderorgeltag im Mariendom Linz am 12. Oktober 2019 gespannt sein.

    zurück

    Stefanie Petelin

    Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin, Dommusikverein Linz/Caroline Schwarz, BildungsTV

    Rudigier orgel erlesen
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

    „Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

    ORGEL.KLANG.LEBEN

    Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

    25.06.
    Gerhard Raab

    Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

    Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

    17.06.
    Rudigierorgel – erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst: Wolfgang Kreuzhuber

    Nach mehr als 5.500 Gottesdiensten und über 80 Konzerten verabschiedet sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber in die Pension.

    10.06.
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

    42 Jahre umgeben von lauter Pfeifen!

    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber verabschiedet sich nach 42 Jahren an „seiner“ Rudigierorgel im Linzer Mariendom im Juli 2025 in die Pension. Und das tut er natürlich musikalisch.

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen