Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 26.05.19

„Rudigierorgel mit allen Sinnen!“

ORGEL.SINNE
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber umringt von kleinen und großen Orgelentdeckerinnen und Orgelentdeckern

Im Rahmen des Kinderdoms bei der Langen Nacht der Kirchen am 24. Mai 2019 um 15.00 Uhr nahm Domorganist Wolfgang Kreuzhuber Groß und Klein auf eine Reise in die Welt der Rudigierorgel mit.

Offenstehende Münder. Leuchtende Augen. Kinder, ganz im Moment versunken, voll bei der Sache. Erwachsene, ebenso neugierig wie die jüngsten Besucherinnen und Besucher. Darüber durfte sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber nach seiner ersten Orgelführung des Tages unter dem Titel „Rudigierorgel für alle Sinne!“ bei der Langen Nacht der Kirchen freuen.

 

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber umringt von kleinen und großen Orgelentdeckerinnen und Orgelentdeckern
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber umringt von kleinen und großen Orgelentdeckerinnen und Orgelentdeckern
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber beim Fachsimpeln mit einer kleinen Orgelentdeckerin
zurück
weiter

Mehr Bilder gibt es in der Bildergalerie der Orgelführung „Rudigierorgel mit allen Sinnen!“

 

Großes Interesse an der Orgelführung


Begeistert zeigte sich der langjährige Musiker über das rege Interesse am „König der Instrumente“ bei großen und kleinen Neugierigen. Denn mit knapp 30 Personen war die Orgelempore ziemlich gut gefüllt – so gut gefüllt, dass sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber zu Beginn seiner Orgelführung für alle Sinne zunächst einen Platz auf seiner Orgelbank „zurückerobern“ musste. Denn die kleinen Orgelentdeckerinnen und Orgelentdecker hatten bereits die Orgelbank okkupiert … kein Wunder, die Rudigierorgel mit ihren vielen Registern, Tasten, Pfeifen und Knöpfen war natürlich auch äußerst anziehend. Überhaupt für jene, die das erste Mal mit allen Sinnen die Rudigierorgel erfahren durften – aber es gab auch ein paar „Wiederholungstäter“, die schon genau wussten, wie der „Rudigierorgelhase“ läuft und sich dementsprechend auf der Orgelbank schon sehr wohl fühlten …

 

Kindermund tut Wahrheit kund

 

Im Verlauf der rund vierzig Minuten dauernden Führung kamen die kleinen Gäste ausreichend in den Genuss, selbst aktiv zu werden und vieles auszuprobieren: Es galt nicht nur herauszufinden, woher die Töne kommen, sondern auch als Registrantin oder Registrant aktiv zu werden – vom Ziehen der Register bis zum Ein- und Ausschalten des Motors. Und natürlich präsentierte Wolfgang Kreuzhuber auch die große Klangfarbenpracht der Rudigierorgel – gedanklich entführte er die Kinder mit der Vox Humana zum Beispiel ins Mittelalter. Die Register und die Registerzüge waren für die Kinder ohnehin besonders spannend – als er den Einsatz der 70 Register der Rudigierorgel mit dem Einsatz von Gewürzen in der Küche verglich, staunte ein Mädchen: „Also, so viele Gewürze hat meine Mama beim Kochen nicht …“ Bezugnehmend auf die Frage, wie lange eine Orgel so „hält“, erläuterte Domorganist Kreuzhuber die Bedeutsamkeit hochwertigen Materials und qualitätsvoller Verarbeitung – daraufhin eine kleine Orgelentdeckerin ganz altklug: „Na, das ist ja eigentlich fast immer so: Billig hält nie lang ...“ Kindermund tut Wahrheit kund.

 

Organistinnen und Organisten der Zukunft


„Es ist mir ein großes Anliegen, schon die Kleinsten in die Welt der Orgel mitzunehmen, ihr Interesse zu wecken und das Musikinstrument mit allen Sinnen erfahrbar zu machen“, erklärt Domorganist Kreuzhuber nach seiner ersten Führung des Tages. Und er darf sich freuen – gleich zwei Kinder bekundeten im Rahmen der Orgelführung ernsthaftes Interesse, das Instrument Orgel lernen zu wollen. Und wieder andere erwiesen sich als potentielle Kandidatinnen und Kandidaten für den Beruf als Orgelbauerin bzw. Orgelbauer. Nicht nur die Kleinen zeigten sich von der Orgelführung „Rudigierorgel mit allen Sinnen!“ begeistert – so meldeten auch Erwachsene zum Beispiel folgendes zurück: „Ach, ich könnte bei Orgelklängen jedes Mal heulen vor Seligkeit … und es ist einfach toll, dass sich sowohl Kinder als auch Erwachsene aus der Führung etwas mitnehmen konnten!“

zurück

Stefanie Petelin

Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin

Rudigier orgel erlesen
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

ORGEL.KLANG.LEBEN

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
Gerhard Raab

Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

17.06.
Rudigierorgel – erwacht aus dem Dornröschenschlaf

Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst: Wolfgang Kreuzhuber

Nach mehr als 5.500 Gottesdiensten und über 80 Konzerten verabschiedet sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber in die Pension.

10.06.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

42 Jahre umgeben von lauter Pfeifen!

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber verabschiedet sich nach 42 Jahren an „seiner“ Rudigierorgel im Linzer Mariendom im Juli 2025 in die Pension. Und das tut er natürlich musikalisch.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dommusikverein Linz


Baumbachstraße 3
4020 Linz
Mobil: 0676/8776-3112
dommusikverein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

(SC6)

anmelden
nach oben springen