Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 19.05.19

Galante Orgelmusik für zwei Orgeln

ORGEL.LITURGIE im Mariendom
Mariendom Linz im Frühling

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber und Dommusikassistent Gerhard Raab hüllten den Linzer Mariendom am 19. Mai 2019 im Rahmen der ORGEL.LITURGIE in heiter-beschwingte Klänge. 

Am 19. Mai 2019, dem fünften Sonntag der Osterzeit, stand im Rahmen der ORGEL.LITURGIE im Mariendom Linz galante Orgelmusik – eingerichtet für zwei Orgeln – von Joseph Alois Holzmann (1762–1815), Justin Heinrich Knecht (1752–1817), Leopold Mozart (1719–1787) und Georg Andreas Sorge (1703–1778) auf dem Programm.

 

Galante Orgelmusik für zwei Orgeln

 

Zum Einzug musizierten Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel eine Sonate in D-Dur aus der Feder des bereits in seiner Jugend als Wunderkind und „Tiroler Mozart“ gefeierten Komponisten Joseph Alois Holzmann. 

 

Joseph Alois Holzmann (1762–1815): Sonate in D-Dur | Rudigierorgel: Gerhard Raab | Chororgel: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

 

Zur Gabenbereitung erklang Leopold Mozarts „Für den May: Menueto Pastorello“ aus der Sammlung „Der Morgen und der Abend“, die aus zwölf Musikstücken von Johann Ernst Eberlin und Leopold Mozart, die jeweils einem Monat zugeordnet sind, besteht. 

 

Leopold Mozart (1719–1787): Der Morgen und der Abend – Zwölf Musikstücke für das Clavier: 5. Für den May: Menueto Pastorello | Rudigierorgel: Dommusikassistent Gerhard Raab | Chororgel: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

 

Während der Kommunion spielten die beiden Organisten eine Sonate in B-Dur des aus Thüringen stammenden Georg Andreas Sorge. Zum Auszug ertönte schließlich Justin Heinrich Knechts Nachspiel aus dessen Sammlung „für geübtere und ungeübtere Klavier und Orgel Spieler“.

Liturgie im Bild

    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Bischofsvikar Wilhelm Vieböck mit Ministrantinnen und Ministranten
    Bischofsvikar Wilhelm Vieböck mit Ministrantinnen und Ministranten
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Dommusikassistent Gerhard Raab an der Rudigierorgel
    Mariendom Linz im Frühling
    Mariendom Linz im Frühling
    zurück
    weiter

    Predigtgedanken über „Seht, ich mache alles neu.“

     

    Mit der Gemeinde feierte Bischofsvikar und Dompropst Wilhelm Vieböck. In seiner Predigt nahm Vieböck Bezug auf die zweite Lesung aus der Offenbarung des Johannes (Offb 21,1–5a) und das Evangelium nach Johannes (Joh 13, 31–33a.34-35). In den Fokus seiner Betrachtung rückte er den Gedanken: „Seht, ich mache alles neu“ (Offb 21,5a) – dabei spannte er den Bogen der Neuanfänge von den bevorstehenden Neuwahlen über Unternehmenskulturen, Papst Franziskus und Conchita Wurst bis hin zum diözesanen Zukunftsweg. Gleichzeitig gab er auch zu bedenken, dass sich in die Hoffnung, dass alles neu werde, zumeist eine gehörige Portion Skepsis hineinmische. Mit diesen Worten schloss Dompropst Vieböck seine Predigt: „Gott ist präsent. […] Alles wird neu gemacht – letztlich von Gott selber.“

    zurück

    Stefanie Petelin

    Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin

    Rudigier orgel erlesen
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel

    „Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

    ORGEL.KLANG.LEBEN

    Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – doch es kam alles anders. Im Mariendom-Blog hat Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

    25.06.
    Gerhard Raab

    Wechsel an der Orgelbank der Rudigierorgel

    Im Linzer Mariendom steht an der Rudigierorgelbank ein Generationenwechsel bevor: Zum Nachfolger des scheidenden Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber wurde in einem Auswahlverfahren der 33-jährige Gerhard Raab bestellt.

    17.06.
    Rudigierorgel – erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst: Wolfgang Kreuzhuber

    Nach mehr als 5.500 Gottesdiensten und über 80 Konzerten verabschiedet sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber in die Pension.

    10.06.
    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

    42 Jahre umgeben von lauter Pfeifen!

    Domorganist Wolfgang Kreuzhuber verabschiedet sich nach 42 Jahren an „seiner“ Rudigierorgel im Linzer Mariendom im Juli 2025 in die Pension. Und das tut er natürlich musikalisch.

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen