Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Sa. 20.02.21

Kreative Resteverwertung für Zitrusfrüchte

Stefanie Petelin
Stefanie Petelin
Administratorin am Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz

„Schalen von Zitrusfrüchten können

prima weiterverarbeitet werden –

zu Leckerem wie Nützlichem.“

Zitronen auf Amalfi

 

Wie wär’s mit einer kreativen Resteverwertung für Schalen von Zitrusfrüchten wie Zitronen oder Orangen, die sich gleichzeitig noch als wunderbares Ostergeschenk eignet?

 

Zitronenschalenlikör:
Für zwei Liter Likör die Schalen (ohne die bittere weiße Haut) von zehn unbehandelten Zitronen mit einem Zestenreißer oder einem Sparschäler abziehen. Die Schalen mit etwa einem dreiviertel Liter hochprozentigem Alkohol (mind. 95 Prozent) in ein verschließbares Gefäß geben, gut umrühren und etwa eine Woche an einem kühlen Ort ziehen lassen. Nach dieser Ruhezeit einen Liter Wasser mit einem dreiviertel Kilo Zucker erhitzen und unter Rühren aufkochen lassen, bis sich der Zucker zur Gänze aufgelöst hat. Diesen Zuckersirup nach dem Abkühlen über die Zitronenschalen im Alkohol gießen. Noch einmal kurz umrühren, dann den Likör durch ein Passiertuch laufen lassen. Nun kann der Likör in sterilisierte Flaschen abgefüllt werden und darf noch etwa einen Monat kühl und dunkel ruhen, bevor er verschenkt oder selbst genossen wird.

 

Orangenzucker:
Die Schalen von unbehandelten Orangen verwandeln gewöhnlichen Zucker in eine wunderbar aromatische Angelegenheit. Dazu einfach drei bis vier Orangen heiß waschen, trocknen und mit einer Reibe feinen Schalenabrieb (ohne die bittere weiße Haut) herstellen. Diese Orangenraspeln mit etwa einem viertel Kilo Zucker vermengen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streuen und am besten über Nacht trocken lassen. Anschließend mit einem Zerkleinerer fein mahlen, in sterilisierte Einmachgläser füllen und gut verschlossen lagern. Wer’s lieber säuerlich mag, kann auch Limetten oder Zitronen für diesen Würzzucker, der sich wunderbar als Geschenk eignet, verwenden. 

 

Zitrusreiniger: 

Orangen- und Zitronenschalen grob zerkleinern, in ein großes Einmachglas füllen und mit weißem Haushaltsessig übergießen, bis sie vollständig von der Flüssigkeit bedeckt sind. Das Glas gut verschließen und den Essig etwa zwei bis drei Wochen ruhen lassen, dabei gelegentlich das Glas etwas schütteln. Außerdem bei Bedarf Essig nachgießen, damit die Schalen stets zur Gänze bedeckt sind (Vermeidung von Schimmelbildung). Die Schalen anschließend durch ein Sieb abseihen und die Flüssigkeit in eine Sprühflasche füllen. Dieser Zitrusreiniger verströmt nicht nur einen angenehmen Geruch, sondern funktioniert gut als Kalk- und Fettlöser sowie als Entfernhilfe bei hartnäckigen Etiketten.

zurück
Rhythmus der geZEITen
Im Schnittpunkt meines Kreuzes

Im Schnittpunkt meines Kreuzes

Anregung für den Karfreitag von Veronika Kitzmüller

02.04.
Ende und Anfang

Aschermittwoch – Ende und Anfang

Gedanken zum Aschermittwoch von Johann Hintermaier

17.02.
Musik hören

Unter anderem

Geschichte von Peter Weidemann

30.03.
Geduldsfaden

Geduldsfaden

Anregung für die fünfte Fastenwoche von Gaby Bessen

22.03.
Träumer

Josef – der Träumer

Gedanken von Josef Keplinger

19.03.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz


Petrinumstraße 12/16
4040 Linz
Telefon: 0732/736581-4445
Telefax: 0732/7610-3779
kons@dioezese-linz.at
http://www.kons-linz.at

SKZ: 401540

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen