Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Begegnungen

Symposium 1824 – 1924 – 2024: Begegnungen

Beim Symposium 1824 – 1924 – 2024 kamen auch Begegnungen und Gespräche sowie das leibliche Wohl nicht zu kurz.

Begeg nung im Bild

    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    Begegnung und Gespräch
    zurück
    weiter
    zurück
    Mehr zum Thema
    Symposium 1824 – 1924 – 2024: Wolfgang Kreuzhuber | Zu „neogotischen“ Spuren in Bruckners Kirchenmusik.

    Wolfgang Kreuzhuber

    „(Neo)Gotische“ Spuren in Anton Bruckners Kirchenmusik.

    Symposium 1824 – 1924 – 2024: Sandra Föger-Harringer | Franz Xaver Müller (1870–1948) und seine Tagebücher der Jahre 1906 bis 1927. Einblicke in das musikalische Wirken als Florianer Regens chori und als Linzer Domkapellmeister.

    Sandra Föger-Harringer

    Franz Xaver Müller (1870–1948) und seine Tagebücher der Jahre 1906 bis 1927. Einblicke in das musikalische Wirken als Florianer Regens chori und als Linzer Domkapellmeister.

    Symposium 1824 – 1924 – 2024: Andreas Lindner | Johann Evangelist Habert (1833–1896), Anton Bruckner (1824–1896) und Ignaz Traumihler (1815–1884). Zum Cäcilianismus in Oberösterreich.

    Andreas Lindner

    Habert (1833–1896) – Bruckner (1824–1896) – Traumihler (1815–1884). Zum Cäcilianismus in Oberösterreich.

    Symposium 1824 – 1924 – 2024: Anna Minta | Der Linzer Mariendom und die (Neo-)Gotik. Ein Stilentscheid zur Form der Kirche und Formung der Gesellschaft.

    Anna Minta

    Der Linzer Mariendom und die (Neo-)Gotik. Ein Stilentscheid zur Form der Kirche und Formung der Gesellschaft.

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen