Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • RUDIGIERORGEL
  • JUBILÄUM 2018/19
    • ORGEL.GLÜCKWÜNSCHE
    • ORGEL.POESIE
    • ORGEL.KABARETT
    • ORGEL.FOTOGRAFIE
    • ORGEL.TANZ
    • ORGEL.SINNE
    • ORGEL.SCHULE
    • ORGEL.SOMMER
    • ORGEL.KINDER
    • ORGEL.ÜBERRASCHUNG
    • ORGEL.LITURGIE
    • ORGEL.WISSENSCHAFT
  • NEWS
  • FACEBOOK
  • INSTAGRAM
50 Jahre Rudigierorgel
Hauptmenü:
  • RUDIGIERORGEL
  • JUBILÄUM 2018/19
    • ORGEL.GLÜCKWÜNSCHE
    • ORGEL.POESIE
    • ORGEL.KABARETT
    • ORGEL.FOTOGRAFIE
    • ORGEL.TANZ
    • ORGEL.SINNE
    • ORGEL.SCHULE
    • ORGEL.SOMMER
    • ORGEL.KINDER
    • ORGEL.ÜBERRASCHUNG
    • ORGEL.LITURGIE
    • ORGEL.WISSENSCHAFT
  • NEWS

Hauptmenü ein-/ausblenden
Humor
Sie sind hier:
  • JUBILÄUM 2018/19
  • ORGEL.KABARETT
  • Humor

Inhalt:
zurück

Mit dem Herzen

ORGEL.HUMOR 14

Anton Bruckner im Literaturgarten

 

Schon mit vier Jahren „kratzte“ Anton Bruckner (1824–1896) auf der Geige herum und zeigte sich dabei sehr geschickt, wenngleich er nie mit dem Herzen dabei war. Denn Bruckners Herz schlug für die Orgel, die Königin der Instrumente. Und hier machte er auch erstaunliche Fortschritte, sodass er bereits mit dreizehn Jahren bei einem Besuch in St. Marienkirchen eine Messkomposition von Joseph Preindl (1756–1823) aus dem bezifferten Bass begleiten durfte. Zeitzeugen berichten davon, dass sich der junge Anton Bruckner „ganz in seinem Element“ befand, als er „auch schon am Pedal ganz ferm“ die Orgel „frei bearbeitete“. Bruckners Improvisationen begeisterten offenbar schon damals. Und die Orgel entwickelte sich nach und nach immer mehr zu Bruckners Lieblingsinstrument. Seine Kenntnisse und Fertigkeiten verblüfften schließlich so sehr, dass sein Geigenlehrer Gruber irgendwann ausstieß: „Jetzt gib i dem Sackara alleweil auf der Violin Unterricht und auf einmal is a fermer Organist draus wordn!“

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • RUDIGIERORGEL
  • JUBILÄUM 2018/19
    • ORGEL.GLÜCKWÜNSCHE
    • ORGEL.POESIE
    • ORGEL.KABARETT
    • ORGEL.FOTOGRAFIE
    • ORGEL.TANZ
    • ORGEL.SINNE
    • ORGEL.SCHULE
    • ORGEL.SOMMER
    • ORGEL.KINDER
    • ORGEL.ÜBERRASCHUNG
    • ORGEL.LITURGIE
    • ORGEL.WISSENSCHAFT
  • NEWS

DOMMUSIKVEREIN LINZ

Obmann: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

 

   

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

dommusikverein@dioezese-linz.at
Baumbachstraße 3 | 4020 Linz
nach oben springen